Gegründet 1947 Mittwoch, 13. August 2025, Nr. 186
Die junge Welt wird von 3019 GenossInnen herausgegeben
  • Lebensmittelindustrie

    Den Spieß umdrehen

    Trotz Verhandlungen weigert sich die Dönerspießfabrik Birtat, den ersten Tarifvertrag der Branche abzuschließen. Die Beschäftigten und ihre Gewerkschaft drohen den Bossen mit »Konsequenzen« und setzen auf Streik.
    Von Gerrit Hoekman
  • Kommentar 2 Leserbriefe

    Rechte Hegemonie

    Polens Rechte hat erreicht, was sie wollte: die Möglichkeit, die Tusk-Koalition auf Schritt und Tritt auszubremsen und ihr alle Reformen unmöglich zu machen, mit denen sie noch aus ihrem Tief herauskommen könnte.
    Von Reinhard Lauterbach, Poznań
  • Defätist des Tages: Slavoj Žižek

    Slavoj Žižek, Modephilosoph eines sich radikal dünkenden Flügels des urbanen akademischen Milieus, predigt Verzicht auf sozialistische Perspektive und heißt Terror zur Verteidigung »unserer spezifischen Lebensweise gut«.
    Von Nick Brauns
  • Horn von Afrika

    Friedensstifter als Kriegstreiber

    Die Spannungen zwischen Äthiopien und Eritrea erhöhen sich. Während Addis Abebas Premier Abiy Ahmed Zugang zum Roten Meer will, agiert die Golfmonarchie VAE im Hintergrund.
    Von Ina Sembdner
  • Horn von Afrika

    Eritrea bereit zur Verteidigung

    Äthiopien wirft Nachbarn Kriegsvorbereitung vor – Asmara warnt vor Ausweitung von Feindseligkeiten.
    Von Ina Sembdner
  • Kalter Krieg 1 Leserbriefe

    Diversion und Propaganda

    Private Helfer von CIA und Co. im Kampf gegen die DDR: Über die »Kampfgruppe gegen Unmenschlichkeit«
    Von Werner Fritz Winkler
  • Rufe nach Ende des Genozids in Gaza

    »Aber nichts davon löscht Israel aus«

    Verteidiger der Staatsräson haben eine Kontroverse um den Auftritt des US-Sängers Macklemore beim Deichbrand-Festival in Niedersachsen vom Zaun gebrochen. Ein Gespräch mit der Soziolinguistin Lara Krause-Alzaidi.
    Interview: Richard Malone
  • Komplettüberwachung

    Deutschland durchleuchten

    Das Innenministerium unter Alexander Dobrindt (CSU) prüft den bundesweiten Einsatz von Palantir-Software. Kritikern gilt sie als Trojaner, Einfallstor für die USA oder Grundrechtsbedrohung.
    Von Niki Uhlmann
  • Hetze gegen Palästina-Solidarität

    Ruf nach dem Geheimdienst

    Proisraelische »Linke« setzen wieder Antizionismus mit Antisemitismus gleich. Springer-Presse versucht, Veranstaltung der Linkspartei Neukölln zu skandalisieren. Berliner CDU-Politiker fordert dauerhafte Überwachung.
    Von Philip Tassev
  • Kabinettsbeschluss

    Rente vorerst stabil

    Das Kabinett hat eine Festigung des Rentenniveaus und eine Verbesserung für Mütter beschlossen. In der Debatte um eine verlängerte Lebensarbeitszeit zeigt sich Linke-Chefin Schwerdtner offen für eine »moderate Erhöhung«.
    Von Max Grigutsch
  • Chemische Industrie

    Stellenvernichter Roundup

    Bayer setzt umfangreichen Konzernumbau fort. Der Leverkusener Chemiegigant hat seit Anfang 2024 bereits 12.000 Jobs gestrichen. Künftig will man weniger Verlust durch Glyphosat-Klagen machen müssen.
    Von Kristian Stemmler
  • Polen

    Neuer Präsident vereidigt

    Bei seiner Amtseinführung kündigt Andrzej Nawrocki Schritte zu einer Verfassungsreform an. Als Ziel der Maßnahme deutet sich die Beschneidung der unabhängigen Justiz an.
    Von Reinhard Lauterbach, Poznań
  • Atomkriegsgefahr

    Hiroshima mahnt

    Zehntausende Menschen haben am Mittwoch in der japanischen Stadt Hiroshima der Opfer des Atombombenabwurfs vor 80 Jahren gedacht.
  • Konflikt mit China

    Diamanten statt Perlen

    Indien und die Philippinen haben bei einem Treffen von Präsident Marcos mit Premierminister Modi in Delhi eine »strategische Partnerschaft« beschlossen. Gerichtet ist das Bündnis gegen den gemeinsamen Gegner China.
    Von Jörg Tiedjen
  • Türkei

    Erste Sitzung in Ankara

    Trotz Kritik nimmt die parlamentarische Kommission zum Dialogprozess von PKK und türkischem Staat ihre Arbeit auf.
    Von Tim Krüger
  • Israel

    Generalstaatsanwältin gefeuert

    Premier Netanjahu kämpft nicht nur gegen den Internationalen Strafgerichtshof, sondern auch gegen die Justiz in seinem eigenen Land.
    Von Knut Mellenthin
  • Menschenrechte

    Unermüdlich im Kampf gegen die Diktatur

    Zwei Gründerinnen der Bewegung Mütter der Plaza de Mayo in Argentinien sind in hohem Alter verstorben. Bis zuletzt verlangten sie Aufklärung über das Schicksal der unter der Militärherrschaft »Verschwundenen«.
    Von André Dahlmeyer, Buenos Aires

Wir sind dabei, neue Wachstumsfelder aufzubauen – es geht dabei vor allem um Humanoide und Verteidigung.

Klaus Rosenfeld, Vorstandschef bei Schaeffler, am Mittwoch gegenüber dpa zum möglichen größeren Einstieg des Industriezulieferers in die Rüstungsbranche
  • Globales Plastikabkommen

    Debatte über Verschmutzung

    UN-Konferenz startet neuen Anlauf, ein Abkommen über Plastikmüll zu treffen. Der letzte Versuch im südkoreanischen Busan scheiterte Ende 2024.
    Von David Maiwald
  • Bilaterale Beziehungen

    Silicon Valley in Kuba

    Es soll eine Art Silicon Valley in Kuba werden. Der Karibikstaat und Russland planen einen Technologiepark als industriepolitische Offensive gegen die US-Blockadepolitik. Kubanische Kontras spinnen Verschwörungstheorien.
    Von Volker Hermsdorf
  • Inflation und Verbraucherschutz

    Preisstopp an Kassa

    Österreichs Finanzminister erwägt eine Regulierung der Preise, besonders von Lebensmitteln im Einzelhandel. Der Handelsverband hält nichts davon – und schlägt Alarm. Der ÖGB wiederum fordert eine Antiteuerungskommission.
    Von Oliver Rast
  • Literatur

    Hoffnung auf Sonne

    Julian Schütt geht es in seiner Biographie von Max Frisch um dessen Lebens- als Literaturthemen: Identität, Fiktion, Schuld. Aber sie erscheinen hier wie Handwerkszeug, was den Verdacht nährt, sie seien es auch gewesen.
    Von Stefan Gärtner
  • Lyrische Hausapotheke

    Heute bin ich froh

    Das Ende der Geschichte / »hem’ wi nu ok al wedder hinner uns«. // MÖBEL Eck LENZ hat ooch ausjeträumt & dichtjemacht – // HEUT ABER BIN ICH FROH / mit meene unrasierte Jedanken, / schütte Jurkenbrühe ins Klo.
    Von Kai Pohl
  • Kino

    Den Hof bekommst du nicht

    »Milch ins Feuer« von Regisseurin Justine Bauer erzählt von der Ungerechtigkeit herrschender (Geschlechter-)Verhältnisse auf dem Land.
    Von Ronald Kohl
  • Rock

    Holt den Hochdruckreiniger

    Die russische Deathcoreband Slaughter to Prevail ist in die USA gezogen. Ihr neues Album »Grizzly« hört sich an, als bettele da wer nach der Einbürgerung.
    Von Ken Merten
  • Nachschlag: Keine heile Welt

    Ein Dorf von Kindern für Kinder, eine heile Welt: So wurden die SOS-Kinderdörfer lange Zeit gesehen. Doch so schön war das oft nicht, viele Bewohner wurden erneut Opfer von physischer und psychischer Gewalt.
  • Programmtips

    Vorschlag

    Damit Ihnen das Hören und Sehen nicht vergeht.
  • Lieferando

    Streik gegen »Schattenflotte«

    Beschäftigte des Lieferdienstes Lieferando streiken in Dortmund drei Tage lang für einen Tarifvertrag. Mutterfirma Just Eat Takeaway will Tausende Stellen kürzen und Subunternehmen beauftragen.
    Von Gudrun Giese
  • Union Busting

    Jeremias bricht Arbeitsrecht

    Polen: Bayrisches Unternehmen geht repressiv gegen langen Streik von Beschäftigten vor. Aktive Gewerkschafter mit angeblichen Verfehlungen entlassen. Lohnerhöhung und längere Pausen erkämpft.
    Von Alieren Renkliöz
  • Sportförderung

    Rechnungen und Wünsche

    Sport ist das Geschäft von Manager Christian Seifert. Das sollte ihm im Ehrenamt als Aufsichtsratschef der Sporthilfe helfen, Firmenbosse davon zu überzeugen, etwas für den guten Zweck zu geben. Möchte man meinen.
    Von Andreas Müller
  • Fußballrealität

    Aufholbedarf

    Fast alle internationalen TV-Verträge der Fußballbundesliga laufen 2029 aus. Das ist Teil einer langfristigen Strategie, mit der die DFL auf die Probleme beim Verkauf von TV-Rechten reagiert.
  • Aus Leserbriefen an die Redaktion

    Schon als Kind malte ich Blumen für Mikis Theodorakis und schickte sie nach Athen. Diese Aktion der Kinder in der DDR war ein greifbares Symbol der Solidarität mit dem damals so geschundenen griechischen Volk.

                                                                 Aktionsabo: 75 Ausgaben für 75 Euro