Gegründet 1947 Sa. / So., 26. / 27. Juli 2025, Nr. 171
Die junge Welt wird von 3019 GenossInnen herausgegeben
  • Apartheidstaat Israel

    Annexion abgesegnet

    Die Knesset hat die Annexion des Westjordanlands beschlossen. Die nichtbindende Resolution bestätigt, was de facto längst völkerrechtswidrige Realität in dem besetzten palästinensischen Gebiet ist.
    Von Jakob Reimann
  • Am Wendepunkt

    Auf das Erstarken eines Rivalen kann man auf zweierlei Weise reagieren: entweder indem man einen Ausgleich sucht, oder indem man den Rivalen immer härter bekämpft. Das ist der zentrale Wendepunkt, an dem die EU steht.
    Von Jörg Kronauer
  • Völkerrechtliches Gebot

    Auch ein Ergebnis des IGH-Entscheids: Künftig haben geschädigte Staaten einen juristischen Schadensersatzanspruch gegenüber den Verursachern, unter denen Deutschland den fünften Rang einnimmt.
    Von Wolfgang Pomrehn
  • Brasilien

    Zwischen Justiz und Geopolitik

    Brasilien: Der Fall Bolsonaro als Testfall für rechtsstaatliche Resilienz in Lateinamerika.
    Von Holger Elias
  • Brasilien

    Einmischung unerwünscht

    Brasiliens Präsident Lula verurteilt die US-Sanktionen gegen die Justiz des südamerikanischen Landes. Derweil steht Expräsident Bolsonaro unter richterlicher Überwachung.
    Von Holger Elias
  • Libyen

    Eine Nation im Umbruch

    Zwischen Modernisierung und Krieg – Libyen im Januar 1989. Eine Reportage.
    Von Sabine Kebir
  • Fragwürdige Entwicklungshilfe

    Unverminderter Welthunger

    Welthungerhilfe stellt Jahresbericht vor: Jeder elfte hungert. Klimakrise uns Kriege drohen den Hunger ebenso wie die Kürzungen bei den staatlichen Zuwendungen verschlechtern.
    Von Niki Uhlmann
  • Macron zu Gast bei Merz

    Souper am Stadtrand

    Friedrich Merz hat am Mittwoch abend Frankreichs Präsidenten in einer Berliner Villa zum Abendessen begrüßt. Differenzen gibt es beim FCAS-Projekt – und beim Kurs gegenüber Israel.
    Von Kristian Stemmler
  • Einzelhandel

    Hickhack um Galeria am Alex

    Das Hickhack um Galeria am Alex geht weiter. Die Eigentümerin will das Grundstück an das Land Berlin verkaufen und Erbbaurecht erhalten. Einzug der Zentral- und Landesbibliothek erwogen. Kaufhauskollegen bangen um Jobs.
    Von Gudrun Giese
  • Fairer Handel in Deutschland

    Auf fairlorenem Posten

    Die Grenzen des ethischen Konsums finden sich spätestens im Portemonnaie der meisten Lohnabhängigen. Die Daten, die das Forum Fairer Handel (FFH) am Donnerstag präsentierte, bestätigen den Befund.
    Von Susanne Knütter
  • Schlossfestspiele auf St. Emmeram

    »Sie ist eine gefährliche rechte Netzwerkerin«

    Bayern: Milliardärin Thurn und Taxis muss für Schlossfest ohne AfD-Chefin im Publikum auskommen. Ein Gespräch mit Kurt Raster vom Bündnis »Recht auf Stadt Regensburg«.
    Interview: Gitta Düperthal
  • EU-China-Gipfel

    Einig in der Uneinigkeit

    EU-China-Gipfel in Beijing: Differenzen in Handelsfragen und zum Ukraine-Krieg wurden nicht ausgeräumt.
    Von Jörg Kronauer
  • Gekaperte Justiz in Lateinamerika

    »Für sie ist Strafverfolgung ein Kostenfaktor«

    Lateinamerika: Rechtsruck und Einfluss krimineller Unternehmen sorgten für strukturellen Wandel in Justizsystemen. Gespräch mit Julián Alfie, vom Institut für vergleichende Studien in Kriminal- und Sozialwissenschaften.
    Interview: Thorben Austen
  • Zypern

    Feuer wütet

    Es war einer der größten Waldbrände der zyprischen Geschichte: Das am Mittwoch nachmittag in den Bergen oberhalb von Limassol ausgebrochene Feuer hat eine Fläche von hundert Quadratkilometern verwüstet.
  • Studie zu Wirtschaftssanktionen

    Sanktionen tödlicher als Kriege

    Laut einer in der medizinischen Fachzeitschrift The Lancet veröffentlichten Studie sterben jährlich mehr als 500.000 Menschen aufgrund von Wirtschaftssanktionen der USA und EU.
    Von David Siegmund-Schultze
  • Ukraine-Krieg

    Symbolisches am Bosporus

    Die Ukraine und Russland einigen sich bei der dritten Verhandlungsrunde in Istanbul auf einen weiteren Gefangenenaustausch und kurze Feuerpausen an der Front. Bezüglich der Friedensfrage gibt es keine Annäherung.
    Von Reinhard Lauterbach
  • Gipfeltreffen in Rom

    Meloni statt Macron

    Der algerische Präsident Tebboune wendet sich von der früheren Kolonialmacht Frankreich ab und gibt einer Allianz mit Italien den Vorzug.
    Von Gerhard Feldbauer
  • Gewalt gegen Alawiten

    Straflos in Syrien

    Ein offizieller Bericht über die Massaker an Alawiten verschleiert die Verantwortung der dschihadistischen Führung in Damaskus. Im südsyrischen Suweida begehen ebenfalls »Sicherheitskräfte« Morde an Drusen.
    Von Wiebke Diehl
  • Gegenseitiger Beschuss

    Grenzkonflikt eskaliert

    Seit Donnerstag morgen liefern sich Thailand und Kambodscha einen militärischen Schlagabtausch. Beide Länder beschuldigen sich gegenseitig, zuerst angegriffen zu haben.
    Von Thomas Berger

Ich bin sehr zufrieden mit unserem Verteidigungsminister, und ich bin auch sehr zufrieden mit dem, was der Kanzler im Augenblick macht.

Armin Papperger, Chef des Rüstungskonzerns Rheinmetall, am Donnerstag bei einem Besuch des deutschen und des französischen Verteidigungsministers im Werk Unterlüß
  • Südamerika

    Aufruhr in Peru

    In der kommenden Woche steht eine Massenmobilisierung von Gewerkschaften und sozialen Bewegungen zum Nationalfeiertag an. Zentraler Grund: Die Rücktrittsforderung an die De-facto-Präsidentin Dina Boluarte.
    Von Volker Hermsdorf
  • Gastronomie udn Hotellerie

    Streit ums Trinkgeld

    Das hat gedauert: Nach monatelanger Kontroverse einigt sich die Koalition in Österreich auf ein weiterhin steuerfreies Trinkgeld und neue einheitliche Sozialabgaben für Beschäftigte in der Gastronomie und Hotellerie.
    Von Oliver Rast
  • Kolonialismus

    Die Gewalt der Sprache

    100 Jahre Frantz Fanon: Auch nach seinem frühen Tod 1961 breitete sich der revolutionäre Geist seiner Schriften weiter aus.
    Von Patrick Hönig
  • Kolonialismus

    Dekolonisierung gescheitert?

    »Fanon heute – Kämpfe der Gegenwart und theoretische Perspektiven« war der Titel einer gelungenen internationalen Konferenz, die am 22./23. Juli im Berliner ND-Gebäude stattfand.
    Von Gerhard Hanloser
  • Museumslandschaft

    Lieber nichts feststellen

    Bayerns Kulturstaatsminister Markus Blume (CSU) hat einen Zwischenbericht zu Vorwürfen gegen die Staatsgemäldesammlungen vorgestellt. Der Tenor: Alles halb so wild. Dennoch soll es zu großen Änderungen kommen.
  • Kunst

    Fremde Lebensräume

    Problematische Identitäten: Die Sammelausstellung »Nejisté domovy – Uncertain Domesticities« im tschechischen Brno.
    Von Matthias Reichelt
  • Landlust

    Handel

    Ewig und drei Tage lang war Franken das Handels- und Kulturzentrum Europas, zumindest Mitteleuropas, vor allem die Kaiserstadt und Powertown Nürnberg besaß einstens eine große Strahlkraft.
    Von Jürgen Roth
  • Programmtips

    Vorschlag

    Damit Ihnen das Hören und Sehen nicht vergeht.
  • Pakistan

    Tödliche »Tradition«

    Ein besonders brutaler Fall wirft Licht auf »Ehrenmorde«, die in Pakistan nach wie vor Alltag sind. Die Politik verspricht eine konsequente Verfolgung.
    Von Thomas Berger
  • Zwangsprostitution

    Mehr als 100 Frauen befreit

    In Spanien sind die Behörden in einer konzertierten Aktion gegen organisierte Zwangsprostitution vorgegangen. Die Mehrheit der Betroffenen kommt aus Lateinamerika und hat keine gültigen Papiere.
    Von Carmela Negrete
  • Presse in den USA

    Trumps Attacke gegen Murdoch

    Trumps Attacke gegen Murdoch – oder: Ein interfraktioneller Machtkampf mittels Klage des US-Präsidenten gegen das Wall Street Journal wegen Veröffentlichungen in der »Causa Epstein«.
    Von Luca Schäfer
  • Fußball-EM

    Keine Panik

    Die Spanierinnen haben verdient das Finale erreicht, sie sind bis dato das mit Abstand beste Team des Turniers. Die Deutschen nutzten ihre wenigen Chancen nicht. Das kommt vor.
    Von André Dahlmeyer
  • Beim Fananwalt

    Hoch zu Ross

    Es gibt Tage im Leben eines Strafverteidigers, die sind einfach nur unnütz, kostenintensiv, und niemand weiß, wer das später alles bezahlen soll.
    Von René Lau

                                                                 Aktionsabo: 75 Ausgaben für 75 Euro