Gegründet 1947 Sa. / So., 26. / 27. Juli 2025, Nr. 171
Die junge Welt wird von 3019 GenossInnen herausgegeben
  • Gesundheitspolitik 3 Leserbriefe

    Zum Pflegen zuwenig …

    Erstmals ist die Marke geknackt worden: Pflegebedürftige müssen im Schnitt mehr als 3.000 Euro Eigenbeteiligung im Monat zahlen. Sozialverbände und Die Linke fordern eine solidarische Vollversicherung.
    Von Oliver Rast
  • Kommentar 3 Leserbriefe

    Durchlöcherte Heimatfront

    Hat Selenskij seine Schuldigkeit getan? Seit einigen Tagen erschienen in britischen und US-Medien Artikel, wonach die Ukrainer »den Glauben an Selenskij verloren hätten. Richtig ist: Seine Heimatfront ist durchlöchert
    Von Arnold Schölzel
  • Frankreich in Afrika

    Ende einer Ära

    Die frühere Kolonialmacht hat ihre letzten Truppen aus dem Senegal abgezogen. Die militärische Kooperation zwischen Paris und Dakar bleibt allerdings bestehen.
    Von Bernard Schmid, Paris
  • Senegal

    Panafrikanisten mit gemischter Bilanz

    Der Machtwechsel 2024 ging mit zahlreichen Versprechen und hohen Erwartungen einher. Diese konnten nur zum Teil erfüllt werden.
    Von Bernard Schmid, Paris
  • Landwirtschaft 2 Leserbriefe

    Der verstaatlichte Bauer

    Die konventionelle Landwirtschaft folgt dem Prinzip »Je billiger, desto besser«. Die ökologischen Folgekosten sind enorm, die Arbeitsbedingungen schlecht. Ein Plädoyer für die Kollektivierung
    Von Meinhard Creydt
  • Ressourcenverschleiss

    Leben auf Pump

    Erdüberlastungstag: Zur Verbrauchsdeckung benötigt die Menschheit derzeit 1,8 Erden.
    Von Wolfgang Pomrehn
  • Klassenkampf von oben in Berlin

    »Für politische Aktionen sind Ferien ungünstig«

    Die »schwarz-rote« Berliner Landesregierung kürzt bei Beschäftigten in der freien Jugendarbeit. Ein Gespräch mit Tilmann Weickmann, Geschäftsführer des Landesjugendring Berlin e. V.
    Interview: Max Ongsiek
  • Waffenlieferungen nach Israel

    Warme Worte, keine Taten

    Der Regierungsblock aus Union und SPD streitet über den Umgang mit Israels Genozid im Gazastreifen. Die Linke, das BSW und ausgewählte SPDler fordern einen Stopp der Waffenlieferungen.
    Von Niki Uhlmann
  • Deutsch-tschechische Beziehungen

    Immer bestens informiert

    Berlin: Merz und tschechischer Ministerpräsident Fiala bei Migrationspolitik und Aufrüstung einig.
    Von Kristian Stemmler
  • Einzelhandel

    Galeria in Dauerkrise

    Umsatz- und Gewinneinbrüche: Die Zukunft für die Galeria-Filialen und für die Belegschaft bleibt ungewiss – auch ein Jahr nach dem »Neustart« bei der Warenhauskette.
    Von Gudrun Giese
  • Beschaffung für die Bundeswehr

    Regierung will mehr durchwinken

    CDU/CSU und SPD einigen sich auf einen Gesetzentwurf, der die Regeln für das Beschaffungswesen so lockert, dass weit kostspieligere Aufträge als bisher ohne förmliche Ausschreibung vergeben werden können.
    Von Marc Bebenroth
  • Finanzierung der Vereinten Nationen

    »Unsere Regierung bereitet Krieg vor, statt Frieden«

    Die Organisation IPPNW ruft Baerbock als UN-Funktionärin dazu auf, Kürzungen für Hilfsprogramme der Vereinten Nationen noch abzuwenden. Ein Gespräch mit Angelika Claußen, Kovorsitzende der Deutschen Sektion.
    Interview: Gitta Düperthal
  • Proteste in Ukraine 2 Leserbriefe

    Kiew will Protest besänftigen

    Nach Protesten gegen die Entmachtung der ukrainischen Antikorruptionsbehörden lud Präsident Selenskij zum Versöhnungsgespräch. Die Proteste gegen sein Gesetz sollten aber weiter gehen, die EU reagierte mit Stirnrunzeln
    Von Arnold Schölzel
  • Irans Atomprogramm

    Iran will nicht nachgeben

    Teheran will Europas »große drei«, Großbritannien, Deutschland und Frankreich, beim Treffen am Freitag mit erhöhten Forderungen konfrontieren. Auf die zivile Nutzung von Uran will man nicht verzichten.
    Von Knut Mellenthin
  • Taiwan 1 Leserbriefe

    USA rüsten Taiwan auf

    Erst vor kurzem hat das US-Repräsentantenhaus den Entwurf für den Militäretat 2026 verabschiedet. Die US-Regierung will die darin enthaltenen Ausgaben für Taiwan kurzfristig verdoppeln.
    Von Jörg Kronauer
  • IGH-Klage Nicaraguas

    BRD wegen Gaza vor Gericht

    Managua reicht die schriftliche Begründung im Prozess gegen Deutschland wegen Beihilfe zum Völkermord in Gaza ein. Das Land fordert die Bundesregierung auf, die Waffenlieferungen an Israel einzustellen.
    Von Volker Hermsdorf
  • Gazakrieg 2 Leserbriefe

    Gaza soll israelisch werden

    Knesset-Konferenz: Extrem rechte Minister und Aktivisten planen die Besiedlung des Küstenstreifens. Derweil fordern 109 humanitäre Organisationen ein Ende der Belagerung Gazas.
    Von Jakob Reimann
  • Konflikt auf dem Balkan

    Schlagabtausch mit Priština

    Serbischer Funktionär bezeichnet die kosovarische Miliz UÇK als terroristische Organisation und wird dafür an der Grenze verhaftet. Belgrad spricht von einem innenpolitischen Ablenkungsmanöver.
    Von Slavko Stilinović

Wir verurteilen Russlands Angriffe auf Zivilisten.

Der israelische Außenminister Gideon Sa’ar am Mittwoch in Kiew bei einem Treffen mit seinem ukrainischen Amtskollegen Andrij Sibiga
  • Lateinamerika

    Landlose fordern Agrarreform

    Es ist eine neue Massenmobilisierung in Brasilien: Die Bewegung der Landlosen MST verstärkt den Druck auf den sozialdemokratischen Präsidenten Lula und fordert eine »Volksagrarreform«.
    Von Volker Hermsdorf
  • Zollstreit

    USA und Japan haben einen Deal

    15 statt 25 Prozent Zölle auf Importe. Angeblich investiert Japan 550 Milliarden in den USA.
    Von Jörg Kronauer
  • Nachruf

    Bis zur Neige

    Mit Black Sabbath hob er mal eben fünf Genres aus der Taufe, aber zum übergroßen »Prince of fucking Darkness« wurde Ozzy Osbourne im Reality-TV. Er war der, der alles durchlitten hat und irgendwie davongekommen ist.
    Von Frank Schäfer
  • Lyrische Hausapotheke

    Vorsorge

    Hast du schon ein Gedicht gelernt / Für den Ernstfall / Ich meine / Wenn Krieg kommt / So als Wegzehrung.
    Von Ingolf Brökel
  • Kino 1 Leserbriefe

    Fanta Vier plus eins

    In Matt Shakmans Comicadaption werden die Helden in Babyblau zur olympischen Kernfamilie und müssen die Erde retten.
    Von Marc Bebenroth und Maik Rudolph
  • Rock

    Jahr für Jahr

    Immer wieder ist die Zappanale bedroht. Innere Querelen. Ein Jahr, heißt es, haben die wichtigsten Vereinsvertreter nicht miteinander geredet. Es brodelt, es geht um Finanzen und Ideen, Geschmäcker und Sturheit.
    Von Peter Wawerzinek
  • Programmtips 1 Leserbriefe

    Vorschlag

    Damit Ihnen das Hören und Sehen nicht vergeht.
  • Berliner Haushalt 2026/27

    Gewerkschaften bleiben skeptisch

    Der Berliner Senat spricht von Rekordinvestitionen in den kommenden Jahren. Gleichzeitig soll weiterhin »konsolidiert«, also gekürzt werden. Berliner Gewerkschaften sehen keinen Grund zur Entwarnung.
    Von Susanne Knütter
  • Union Busting Monitor

    Schwere Kost: IKEA streitet um Imbiss und Spesen

    Sind Fleischspieße ein vollwertiges Mittagessen? Wenn Beschäftigte zusätzliche Kosten für Essen geltend machen, ist das dann Spesenbetrug? So argumentiert zumindest IKEA, um ein Betriebsratsmitglied rauszuwerfen.
    Von Jessica Reisner und Elmar Wigand
  • Handball

    Plötzlich pleite

    Sorgen im deutschen Frauenhandball: Der Serienmeister ist in Schieflage. Einen Monat vor dem Saisonstart und vier Monate vor der WM hat der HB Ludwigsburg einen Antrag auf Eröffnung eines Insolvenzverfahrens gestellt.
    Von Jens Walter
  • Quälix Austria

    Death by Selfie Media

    Felix Baumgartner war wie alle »Extremsportler« stets so etwas wie eine fliegende Katze Schrödingers: Er war immer so lebendig wie tot.
    Von René Hamann
  • 1 Leserbriefe

    Aus Leserbriefen an die Redaktion

    Entweder ist Schluss mit dieser Art von Spahn-Manövern, oder es ist Schluss mit dieser Regierungskoalition. Die Uhr tickt.

                                                                 Aktionsabo: 75 Ausgaben für 75 Euro