Gegründet 1947 Mittwoch, 21. Mai 2025, Nr. 116
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben
Aus: Ausgabe vom 20.05.2025, Seite 15 / Natur & Wissenschaft

Roboter unter sich

London. Was passiert, wenn künstliche Intelligenzen (KI) untereinander kommunizieren? Ein Forscherteam von Mathematikern um Ariel Flint Ashery von der St. George’s University of London hat ein Experiment durchgeführt, um zu erfahren, ob verschiedene KI-Systeme sich gezielt koordinieren, wenn sie eine gemeinsame Aufgabe bekommen. Dabei wurde vier KI-Systemen der Auftrag gegeben, aus einer Buchstabenfolge eine bestimmte Sequenz auszuwählen. Wenn das KI-System eine Sequenz wählte, die auch die Partner-KIs wählten, wurde ihr dies als Erfolg rückgemeldet. Wenn Menschen sich an diesem Experiment beteiligen, legen sie relativ schnell Konventionen fest, nach denen jeder Beteiligte seine Buchstabenfolgen (etwa nur solche, die mit einem bestimmten Buchstaben beginnen) wählt, denn dies erhöht die Wahrscheinlichkeit, dieselbe Folge zu wählen. In dem KI-Experiment zeigten sich nach bereits 15 Wahldurchgängen gewisse Regelmäßigkeiten, die Sprachmodelle hatten sich offensichtlich auf Konventionen geeinigt. Die Forscher vermuten, dass die kollektiven Dynamiken von KI und Mensch sich ähneln. Es bleibt aber unklar, wie die Konventionen in dem Experiment genau zustande kommen. (jW)

links & bündig gegen rechte Bünde

Jetzt den kostenlosen jW-Newsletter abonnieren – täglich das Beste aus der Tageszeitung junge Welt, direkt in Ihr Postfach. Ihre E-Mail-Adresse wird natürlich niemals an Dritte weitergegeben.

Mehr aus: Natur & Wissenschaft