Gegründet 1947 Dienstag, 25. November 2025, Nr. 274
Die junge Welt wird von 3063 GenossInnen herausgegeben
  • Ukraine-Krieg

    Kriegsende? Nicht mit uns!

    Nach Intervention der EU soll eine ukrainische NATO-Mitgliedschaft nicht mehr ausgeschlossen sein, eine Beschränkung der ukrainischen Truppen soll es nicht geben. Wadephul nennt das einen »Erfolg Europas«.
    Von Reinhard Lauterbach
  • Phrasen für Rohstoffe

    Die Phrasen der EU klangen in Afrika selten hohler als heute. Die rabiate Kürzung westlicher Hilfsgelder wird die Zahl der Afrikaner, die in extremer Armut leben, im kommenden Jahr um 5,7 Millionen anwachsen lassen.
    Von Jörg Kronauer
  • Medienschau

    Der US-Plan für die Ukraine bescheinigt der Bundesregierung soeben erneut, wie schon bei der angekündigten Sprengung von Ostseegaspipelines: Sie wird nicht gefragt. Der Unmaßgeblichkeit begegnen hiesige Medien mit Wut.
  • Reich gegen Arm

    Jung gegen Alt, Steuerzahler gegen Beitragszahler, Zukunft gegen Vergangenheit. Kein Argument ist den Neoliberalen zu dumm, um es nicht gegen das ohnehin arg erodierte Solidarprinzip in Stellung zu bringen.
    Von Ralf Wurzbacher
  • Abwerber des Tages: Anwerber

    Die Industrie fürchtet sich. Ausnahmsweise mal nicht vor der Konkurrenz, sondern vor der Bundeswehr. Die könnte nach Ansicht führender Lobbyisten durch ihr wildes Herumrekrutieren einen Fachkräftemangel auslösen.
    Von Luca von Ludwig
  • Tag gegen Gewalt an Frauen

    Hilfe im Dauerkrisenmodus

    Tag gegen Gewalt an Frauen: Häusliche Gewalt nimmt weiter zu. Alle drei Minuten erlebt eine Frau in Deutschland einen Übergriff in der Partnerschaft. Gesetzlicher Schutz wird versprochen, bleibt aber unterfinanziert.
    Von Yaro Allisat
  • Portugal

    Strategische Niederlage

    Eine sozialistisch bemäntelte Konterrevolution. Vor 50 Jahren endete in Portugal die Nelkenrevolution.
    Von Nikolas Sisic
  • Bericht der Bundespolizei

    Mehr Beamte, mehr Fahndung

    Laut Jahresbericht der Bundespolizei: Sogenannte Superrecognizer steigern die Ermittlungskompetenz. Neues von der Polizei in NRW: Bei dem Schuss auf eine Zwölfjährige blieben die Bodycams ausgeschaltet.
    Von Max Grigutsch
  • Berlin

    Abgang nach Abstimmung

    Die Landesvorsitzenden der Berliner SPD haben am Sonntag ihren Rücktritt angekündigt. Grund sei der fehlende Rückhalt in der Partei.
    Von Max Ongsiek
  • Kindererziehung

    Bauklötze und Burnout

    Beratergremium warnt vor Burnout in Kitas und fordert Gesundheitsförderung für pädagogische Fachkräfte. Nur wenn Erzieherinnen gesund und motiviert blieben, könne die Qualität frühkindlicher Erziehung gesichert werden.
    Von Gudrun Giese
  • Gesundheitspolitik

    Steile Beitragskurve

    Die Zusatzbeiträge der gesetzlichen Krankenversicherung werden steigen – und das »kleine Sparpaket« von Gesundheitsministerin Nina Warken liegt auf Eis. Ein weiterer Kostenschock für Millionen Versicherte hierzulande.
    Von Oliver Rast
  • Kolumbien

    Rückkehr zur Repression

    Es scheint eine Rückkehr in alte Zeiten: Präsident Petro lässt soziale Proteste kriminalisieren und greift mit der Armee bewaffnete Gruppen an. Dabei werden auch Minderjährige getötet, was scharfe Kritik auslöst.
    Von Nils Heidenreich, Bogotá
  • Libanon

    Straflosigkeit treibt Israel an

    Israels Armee greift die Hauptstadt Beirut an und tötet einen hochrangigen Hisbollah-Kommandeur. Die Organisation erwägt nun, auf das Bombardement militärisch zu reagieren.
    Von Karin Leukefeld
  • Israel

    Exempel an Militärs statuiert

    Die Debatte um die Aufarbeitung der militärischen Reaktion am 7. Oktober 2023 geht weiter. Während Armeeführer entlassen werden, sollen bereits erstellte Berichte überprüft werden.
    Von Knut Mellenthin

Dass er nun von ganz links und von ganz rechts unter Feuer genommen wird, das bestätigt mich eher in meiner Einschätzung, dass er gute Arbeit macht.

Bundeskanzler Friedrich Merz über seinen Kulturstaatsminister Wolfram Weimer am Sonntag abend in Johannesburg in einem Gespräch mit der ARD
  • EU-USA-Zollverhandlungen

    Verbündete Rivalen

    Im Zollkonflikt zwischen EU und den USA fordern letztere nun, dass erstere ihre Digitalgesetzgebung lockert.
    Von Niki Uhlmann
  • US-Bildungssystem

    Washington zerschlägt Bildungsministerium

    Die US-Regierung plant, zentrale Bildungsprogramme im Wert von vielen Milliarden US-Dollar vom Bildungsministerium an andere Behörden auszulagern. Betroffen sind vor allem die Förderung Armer und ethnischer Minderheiten.
    Von Lars Pieck
  • Reggae

    Ohne Kommentar

    Am Montag wurde bekannt, dass der jamaikanische Musiker Jimmy Cliff im Alter von 81 Jahren verstorben ist.
  • Musik

    Im Haifischbecken

    Rufus Wainwrights makellose Kurt-Weill-Hommage.
    Von Andreas Schäfler
  • Schuld und Schulden

    Kürzlich erschien »Die Politik der Schuld – Eine Durchquerung« des Philosophen Luca Di Blasi. Er schreibt, die Kritik an der deutschen Erinnerungspolitik, sie habe autoritäre Züge angenommen, habe ihn nicht überrascht.
    Von Helmut Höge
  • Kino

    Was wisst ihr schon?

    Drei Generationen palästinensischen Lebens: Cherien Dabis’ dritter Spielfilm »Im Schatten des Orangenbaums«.
    Von Holger Römers
  • Stand der Dinge

    Entgiftungsversuche

    Letzte Woche kam Trump wieder aus der Ausnüchterungszelle zurück. Wie jedes Mal, wenn er über den Stand der Dinge an der Front (September 18) aufgeklärt wurde, versucht er, Europa auf den Pfad der Vernunft zu bringen.
    Von Stefan Heidenreich
  • Radiorazzia verboten

    Die Pressefreiheit gilt auch für kritische Medien und ihre Macher. Das hat das Bundesverfassungsgericht am 3. November den baden-württembergischen Behörden ins Stammbuch geschrieben.
    Von Pierre Deason-Tomory
  • Nachschlag: Vergleich ohne Pointe

    Eine Dokumentation auf Arte zeichnet die Geschichte zweier Sinfonieorchester nach, die in den 1930er Jahren gegründet wurden: eines in Palästina, das andere von den Nazis. Aber was soll diese Gegenüberstellung sagen?
  • Programmtips

    Vorschlag

    Damit Ihnen das Hören und Sehen nicht vergeht.
  • IT

    Gläserne Texter

    Forscher der Universität Wien haben eine riesige Sicherheitslücke bei Whats-App aufgedeckt.
    Von Felix Bartels
  • Sozialstaatsdebatte mit verzerrten Zahlen

    Das »arbeitgebernahe« Institut der deutschen Wirtschaft behauptet, dass Deutschland die höchsten Sozialausgaben in Europa habe. Darauf reagierte der Hauptgeschäftsführer des Paritätischen mit einer Stellungnahme.
  • Fußball

    Wundertüte Diego

    Vor fünf Jahren starb Argentiniens Fußballegende Maradona. Während die juristische Aufarbeitung seiner Todesumstände stockt, ist »Gott« in Buenos Aires präsent wie eh und je.
    Von Frederic Schnatterer, Buenos Aires
  • Come, China Man, come!

    Sonntag vormittag in Berlin. Strahlender Himmel, kein Niederschlag. Die Temperaturen lagen etwas unter dem Gefrierpunkt. Mein 60. Spätherbst ist der reinste Spaß.
    Von Andreas Gläser