Gegründet 1947 Dienstag, 25. November 2025, Nr. 274
Die junge Welt wird von 3063 GenossInnen herausgegeben
Aus: Ausgabe vom 25.11.2025, Seite 2 / Ansichten

Medienschau

EU_Afrika_Gipfel_in_87976253.jpg

Der US-Plan für die Ukraine bescheinigt der Bundesregierung soeben erneut, wie schon bei der angekündigten Sprengung von Ostseegaspipelines, dass sie nicht gefragt ist. Der sogenannte globale Süden zeigt dem kollektiven Westen auf dem G20-Gipfel in Johannesburg die gelbe Karte, den Klimagipfel in Brasilien dominieren Ölstaaten, der deutsche Kanzler bleibt im Fettnapf. Der neuen deutschen Unmaßgeblichkeit begegnen hiesige Medien mit Wut, Trotz und Resignation.

Schlimme Schäden verursacht die Wirklichkeitsmagerkost im Spiegel. Am Montag fällt zum Beispiel Roland Nelles, der Leiter des Hauptstadtbüros, einem Verschwörungswahn zum Opfer. Er kennt, behauptet er, »die wahren Hintergründe« für die 28 Punkte zur Ukraine aus den USA: Die Umfragewerte für Donald Trump sinken, da nimmt der »die Brechstange« für die Ukraine. Im Rest des Artikels prasseln die schmückenden Beiwörter zu den 28 Punkten: »halb gar«, »lächerliche Idee«, »schamlos und unwürdig« usw. Bis der Chefjournalist halluziniert: »Hier sollen für einen kurzfristigen politischen Erfolg des amerikanischen Präsidenten entscheidende Grundprinzipien der westlichen Welt über Bord geworfen werden: der Glaube an die Souveränität von Staaten, die Unverletzlichkeit von Grenzen, die Regel, dass grobe Menschenrechtsverletzungen, wie sie Putin begangen hat, verfolgt und bestraft gehören.« Dabei wurden doch die Grundprinzipien der westlichen Welt im Angriffskrieg gegen den Irak 1991, in dem der NATO gegen Jugoslawien 1999, im zwanzigjährigen Kaputtschlagen von Afghanistan, im Irak-Krieg 2003 und schließlich im EU- und US-gelenkten Putsch in Kiew 2014 plus anschließenden Massakern an der Bevölkerung in der Ostukraine gestärkt.

Gewohnt verlogen statt wutentbrannt stellt im Tagesspiegel am selben Tag das Politologenschlachtross Herfried Münkler fest, man müsse »eine strukturelle Unterlegenheit des Westens einräumen«. Denn der reagiere auf den russischen »hybriden Krieg gegen Europa« nicht mit ähnlich »schmutzigen« Mitteln, führe »keinen Informationskrieg, was in einem autoritären Land mit streng kontrollierten Medien auch schwierig wäre«. Im Klartext: Russen (und Chinesen) haben keine Ahnung.

Am selben Tag teilt die Süddeutsche Zeitung mit: »China setzt beim Bau eines neuen Tunnels für seine Hochgeschwindigkeitszüge erstmals zentral auf eine künstliche Intelligenz. Sie hat die Bauleitung.« Eine Seite weiter veröffentlicht die Zeitung ein Interview mit der Ökonomin Dalia Maria, Überschrift: »China braucht uns nicht mehr.« Liegt vielleicht am deutschen Politikmodell. (as)

Friedenspropaganda statt Kriegsspielzeug

Mit dem Winteraktionsabo bieten wir denen ein Einstiegsangebot, die genug haben von der Kriegspropaganda der Mainstreammedien und auf der Suche nach anderen Analysen und Hintergründen sind. Es eignet sich, um sich mit unserer marxistisch-orientierten Blattlinie vertraut zu machen und sich von der Qualität unserer journalistischen Arbeit zu überzeugen. Und mit einem Preis von 25 Euro ist es das ideale Präsent, um liebe Menschen im Umfeld mit 30 Tagen Friedenspropaganda zu beschenken.

links & bündig gegen rechte Bünde

Jetzt den kostenlosen jW-Newsletter abonnieren – täglich das Beste aus der Tageszeitung junge Welt, direkt in Ihr Postfach. Ihre E-Mail-Adresse wird natürlich niemals an Dritte weitergegeben.

Ähnliche:

  • Vorkehrungen gegen Drohnen: Marschflugkörper und Raketen lassen ...
    09.10.2025

    Kiew fordert »Tomahawks«

    Ukraine-Krieg: Energieobjekte im Visier. Unklarheit über Lieferung von US-Marschflugkörpern
  • Der Russe als Ungetüm. So illustriert eine Propagandaabteilung d...
    01.10.2025

    Schmutzige Bomben

    Der EU-Apparat bekämpft kritische Medien mit allen Mitteln – sogar mit rechten Fake-News-Fabriken
  • Der Friedensbewegung muss es gelingen, trotz der zahlreichen Kon...
    08.09.2025

    Jenseits von Gut und Böse

    Vorabdruck. Wider den Bellizismus der Gegenwart. Für eine Friedensbewegung auf der Höhe der Zeit

Mehr aus: Ansichten