Gegründet 1947 Dienstag, 25. November 2025, Nr. 274
Die junge Welt wird von 3063 GenossInnen herausgegeben
Aus: Ausgabe vom 09.10.2025, Seite 7 / Ausland
Algerien/Tunesien

Schulterschluss im Maghreb

»Meilenstein in der Geschichte«: Algerien und Tunesien vertiefen ihre militärische Kooperation
Von Sabine Kebir
imago300804936.jpg
Der algerische Oberbefehlshaber Saïd Chengriha hat die Verteidigung seines Landes fest im Griff (Moskau, 1.8.2025)

Am Dienstag empfing der Stabschef der algerischen Nationalen Volksarmee, General Saïd Chengriha, den tunesischen Verteidigungsminister Khaled Elsehili in Algier, wo sie einen bilateralen Regierungsvertrag über enge Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Verteidigung unterzeichneten. Er ergänzt die schon auf den Unabhängigkeitskrieg Algeriens zurückgehenden freundschaftlichen Beziehungen. Sie haben sich seit der demokratischen Revolution, die 2011 in Tunesien stattfand, weiter vertieft, weil das Land seitdem unter westlichen Boykotten leidet. Algerien unterstützt das Nachbarland vor allem mit günstigen Energielieferungen. Es ist auch zu einem beliebten Urlaubsziel für Algerier geworden, womit der Rückzug von europäischen Touristen teilweise ausgeglichen wird.

Seit 2011 leidet Tunesien auch verstärkt unter islamistischem Terror. Angesichts der langen gemeinsamen Grenze hat sich auf diesem Gebiet ebenfalls eine enge polizeiliche und militärische Zusammenarbeit etabliert, die gemeinsame Manöver einschließt. Laut einer Erklärung des algerischen Verteidigungsministeriums wird der Vertrag diese Kooperation vertiefen. Er wird als neuer »Meilenstein in der Geschichte der Beziehungen zwischen Tunesien und Algerien« bezeichnet, der die Perspektive für eine »verstärkte militärische Zusammenarbeit, den Austausch von Fachwissen und die Koordinierung in den Bereichen Ausbildung, Grenzsicherheit und Terrorismusbekämpfung« anvisiere.

Die verstärkte militärische Kooperation ist auch mit Blick auf die zunehmenden politischen und militärischen Konfrontationen im Maghreb zu interpretieren. An erster Stelle zu nennen ist hier der Konflikt um die von Marokko zu zwei Dritteln besetzte Westsahara, in dem Algerien und auch Tunesien auf der Seite der Befreiungsfront Polisario stehen. Marokko wiederum hat sich mit Israel verbündet, das seitdem nur wenige Kilometer von der algerischen Westgrenze entfernt über eine Militärbasis verfügt. Auch sieht sich Algerien von Mali und indirekt von dessen Verbündeten im Sahel bedroht. Bamako brachte den Abschuss einer malischen Drohne, die im April eine auf algerisches Territorium geflüchtete Tuareggruppe verfolgte, sogar vor den Internationalen Gerichtshof (IGH) der UNO und behauptete, Algerien unterstütze Terrorismus. Allerdings gab der IGH bekannt, dass er den Fall nicht weiterverfolgen könne, da Algerien seine Rechtsprechung nicht anerkenne.

Der algerisch-tunesische Verteidigungspakt ist zudem vor dem delikaten Hintergrund zu sehen, dass die tunesische Armee traditionell enge Beziehungen zum US-Militär unterhält, was nicht zuletzt ausschlaggebend für das Gelingen der Revolution von 2011 war. Die USA sahen darin die Chance, den Einfluss der alten Kolonialmacht Frankreich in Nordafrika zurückzudrängen. Algerien pflegt dagegen traditionell eine militärische Kooperation mit Russland und bezieht von dort auch einen Großteil seiner Waffen. Erst kürzlich bestellte es eine ganze Flotte Kampfflugzeuge, darunter auch Jets der neuesten Generation – womit es das erste Land im Maghreb wäre, das über solche Waffen verfügt.

Friedenspropaganda statt Kriegsspielzeug

Mit dem Winteraktionsabo bieten wir denen ein Einstiegsangebot, die genug haben von der Kriegspropaganda der Mainstreammedien und auf der Suche nach anderen Analysen und Hintergründen sind. Es eignet sich, um sich mit unserer marxistisch-orientierten Blattlinie vertraut zu machen und sich von der Qualität unserer journalistischen Arbeit zu überzeugen. Und mit einem Preis von 25 Euro ist es das ideale Präsent, um liebe Menschen im Umfeld mit 30 Tagen Friedenspropaganda zu beschenken.

links & bündig gegen rechte Bünde

Jetzt den kostenlosen jW-Newsletter abonnieren – täglich das Beste aus der Tageszeitung junge Welt, direkt in Ihr Postfach. Ihre E-Mail-Adresse wird natürlich niemals an Dritte weitergegeben.

Ähnliche:

  • Folter gehörte zum Standardrepertoire der französischen Besatzer...
    01.11.2024

    Ein grausamer Kampf

    Vor 70 Jahren begann die algerische Revolution. Die französische Kolonialmacht antwortete mit einem brutalen Krieg
  • Die Ruhe nach den Kampfhandlungen. Bizerte am 25. Juli 1961
    17.07.2021

    Volle Souveränität

    Vor 60 Jahren kämpfte Tunesien in der »Bizerte-Krise« um den Abzug französischer Marinesoldaten
  • Vizeadmiral Ahmed Khaled (r.) freute sich über ein neues U-Boot,...
    10.01.2018

    Waffen für Nordafrika

    Immer mehr deutsche Rüstungsgüter werden nach Ägypten, Algerien, Marokko und Tunesien verkauft. Im Interesse von Bundesregierung und Konzernen