Gegründet 1947 Dienstag, 25. November 2025, Nr. 274
Die junge Welt wird von 3063 GenossInnen herausgegeben
Aus: Ausgabe vom 09.10.2025, Seite 6 / Ausland
Ukraine-Krieg

Kiew fordert »Tomahawks«

Ukraine-Krieg: Energieobjekte im Visier. Unklarheit über Lieferung von US-Marschflugkörpern
Von Reinhard Lauterbach
2025-10-08T100923Z_642759679_RC2J7HAMWU7M_RTRMADP_3_UKRAINE-CRIS
Vorkehrungen gegen Drohnen: Marschflugkörper und Raketen lassen sich so aber nicht abwehren (Dobropillia, 8.10.2025)

In der Ukraine hat sich die Kriegführung in den vergangenen Tagen auf Luftangriffe gegen Kraftwerke und Trafostationen auf beiden Seiten der Front verlagert. Russische Drohnen und Raketen schlagen praktisch jede Nacht in Stromversorgungseinrichtungen auf ukrainischer Seite ein. Besonders betroffen ist das Gebiet östlich des Dnipro, vor allem in den nordukrainischen Regionen Sumi und Tschernigiw. Am Dienstag wurde die Stadt Priluki angegriffen und war offenbar samt ihrer Umgebung für Stunden vollständig von der Stromversorgung abgeschnitten.

Ukrainische Stellen meldeten, es seien 60.000 Haushalte ohne Strom, die Stadt hat aber nur etwas mehr als 50.000 Einwohner. Angriffe gab es auch auf Poltawa im Osten sowie Kriwij Rig, das westlich des Dnipro liegt. Angesichts der Angriffe bat die ukrainische Energieministerin bei einem Treffen mit Botschaftern der G7-Staaten flehentlich um weitere Luftabwehrmittel. Es dürften auch gern gebrauchte sein, zitierten ukrainische Medien die Ministerin am Mittwoch. Das ­Problem ist, dass der Westen so viele funktionsfähige Systeme, wie die Ukraine bräuchte, gar nicht mehr hat und diese kurzfristig nicht zu beschaffen sind.

Auch die Ukraine hat ihre Drohnenangriffe auf industrielle und energiewirtschaftliche Ziele in Russland intensiviert. Praktisch jeden Tag wird über Einschläge im grenznahen Gebiet Belgorod berichtet. Eine Drohne schlug in der Nacht zu Dienstag in einen Kühlturm des russischen AKW Nowoworonesch ein, richtete aber angeblich keinen größeren Schaden an. Am Montag waren nach russischen Medienberichten unbekannte Drohnen über der westsibirischen Ölstadt Tjumen gesichtet worden. Sie wurden demnach abgeschossen, ohne Schaden an der großen Raffinerie der Stadt anzurichten. Dort werden jährlich acht Millionen Tonnen Rohöl zu Treibstoff verarbeitet. Angesichts offenkundiger Probleme bei der Drohnenabwehr forderten Bewohner der Stadt sogar schon, Sturmgewehre ausgehändigt zu bekommen, um die Drohnen selbst abschießen zu können. Tjumen liegt etwa 2.000 Kilometer von der Frontlinie in der Ukraine entfernt. Mit so weitreichenden Drohnen hat die Ukraine Russland noch nie angegriffen.

In dieser Situation rätselt die Ukraine, ob US-Präsident Donald Trump der Bitte seines Kiewer Kollegen Wolodimir Selenskij nachkommt und der Ukraine Marschflugkörper des Typs »Tomahawk« überlässt. Trump hatte sich dazu Anfang der Woche betont unklar geäußert: Er habe die Entscheidung »praktisch schon getroffen«. Am Mittwoch verlautete er dann jedoch, er wolle den Krieg nicht eskalieren. Aus diesem Grund wolle er vorab wissen, worauf Kiew die Marschflugkörper abschießen werde. Theoretisch können dies je nach gelieferter Version Ziele in bis zu 2.500 Kilometern Entfernung vom Abschussort sein, also auch Moskau und St. Petersburg.

Russland hat bereits erklärt, eine Lieferung von »Tomahawks« an Kiew würde bedeuten, dass die USA direkt in den Krieg eingriffen. Denn die Raketen könnten nur von US-Spezialisten bedient und eingerichtet werden. Russische Medien zitieren in den vergangenen Tagen verstärkt Militärexperten, wonach die »Tomahawks« nicht unverwundbar seien: Sie flögen nur mit Unterschallgeschwindigkeit, und Russland besitze inzwischen zwei Generationen moderner Abwehrraketen (S-400 und S-500), die die US-Waffen vernichten könnten.

Eine andere Frage ist, wie viele der Flugkörper die USA erübrigen könnten. Nach offiziellen Haushaltsunterlagen sind seit der Entwicklung des »Tomahawk« in den achtziger Jahren des vorigen Jahrhunderts knapp 9.000 Stück für die US-Armee beschafft worden. Etwa 2.000 davon sollen bei den diversen Kriegen der Vereinigten Staaten eingesetzt worden sein. Ein weiterer Punkt ist, wovon die Marschflugkörper verschossen werden sollen. Sie sind hauptsächlich für den Start von Schiffen oder U-Booten aus vorgesehen. Beides hat die Ukraine selbst praktisch nicht. Eine für den Abschuss von Land aus vorgesehene Version wollen die USA jedoch ab 2026 in Deutschland stationieren.

Friedenspropaganda statt Kriegsspielzeug

Mit dem Winteraktionsabo bieten wir denen ein Einstiegsangebot, die genug haben von der Kriegspropaganda der Mainstreammedien und auf der Suche nach anderen Analysen und Hintergründen sind. Es eignet sich, um sich mit unserer marxistisch-orientierten Blattlinie vertraut zu machen und sich von der Qualität unserer journalistischen Arbeit zu überzeugen. Und mit einem Preis von 25 Euro ist es das ideale Präsent, um liebe Menschen im Umfeld mit 30 Tagen Friedenspropaganda zu beschenken.

links & bündig gegen rechte Bünde

Jetzt den kostenlosen jW-Newsletter abonnieren – täglich das Beste aus der Tageszeitung junge Welt, direkt in Ihr Postfach. Ihre E-Mail-Adresse wird natürlich niemals an Dritte weitergegeben.

Ähnliche:

  • Die HX-2-Kamikazedrohnen des deutschen Rüstungsunternehmens Hels...
    30.09.2025

    Abschießen und angreifen

    NATO und EU erörtern in Warschau »Drohnenwall« gegen Russland. USA erwägen »Tomahawk«-Lieferung an Kiew
  • 21.07.2025

    Selenskij ist angezählt

    Britische und US-Medien erklären ukrainischen Präsidenten für rücktrittsreif
  • Iranische Drohnen existieren, doch es gibt bislang keine Beweise...
    19.10.2022

    Anonym ist wieder Mode

    Westliche Medien verbreiten unbewiesene Erzählungen über iranische Drohnenlieferungen an Russland. Quellen sind namenlose »Offizielle«