Gegründet 1947 Dienstag, 13. Mai 2025, Nr. 110
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben
  • Kurdistan

    PKK macht Schluss

    Die Arbeiterpartei Kurdistans verkündet ihre Auflösung. Ihre »historische Mission« sei erfüllt. Türkische Offizielle sehen neues Kapitel aufgeschlagen.
    Von Tim Krüger

Aktuelle Meldungen

  • Es bleibt prekär

    Zusätzliche Mittel ließen sich also leicht schöpfen. Allein, es fehlt der politische Wille dazu. Das betrifft auch die Entlastung der Beschäftigten.
    Von Gudrun Giese
  • Ultimatist des Tages: Stefan Kornelius

    Seit Montag ist der in Militärkreisen bestens verankerte Politikchef der Süddeutschen Zeitung, Stefan Kornelius, Regierungssprecher. Er ist für das Amt hervorragend geeignet. Zuerst stellte er Putin ein Ultimatum.
    Von Arnold Schölzel
  • Wahlkampf in Polen

    Es wird knapp

    Vor der ersten Runde der Präsidentschaftswahlen schrumpft der Vorsprung von Tusks liberalem Kandidaten Rafał Trzaskowski. Linke Bewerber können dagegen punkten.
    Von Reinhard Lauterbach, Poznań
  • Wahlkampf in Polen

    Nawrockis Zweitwohnung

    Eine Affäre mit hohem Entrüstungspotential bringt den PiS-Kandidaten auf der Schlussgeraden des Wahlkampfs ins Schleudern.
    Von Reinhard Lauterbach, Poznań
  • Metalle

    Ringen um Ressourcen

    Weltweit entbrennt ein Konkurrenzkampf um die für Zukunftstechnologien unentbehrlichen seltenen Erden und Rohstoffe wie Lithium.
    Von Wolfgang Pomrehn
  • Brandanschlag Solingen 2024

    »Ich habe kein Vertrauen in die Ermittlungen«

    Brandanschlag Solingen 2024: Polizei muss zu rechtem Tatmotiv nachermitteln. Staatsanwalt bremst Aufklärung. Ein Gespräch mit Seda Başay-Yıldız.
    Interview: Max Grigutsch, Wuppertal
  • Juniorpartner SPD

    Klingbeils neue Kopiloten

    SPD-Vorsitzende Esken kandidiert nicht wieder. Sozialministerin Bas bringt sich in Stellung. Geschäftsführer bereits gekürt.
    Von Kristian Stemmler
  • Debatte um AfD-Verbot

    Höcke in Sorge um die »Demokratie«

    Die AfD stellt ein Gutachten zur Indemnität von Landtagsabgeordneten vor. Deren Bespitzelung sei in Thüringen und Sachsen verfassungswidrig, argumentiert Björn Höcke.
    Von Philip Tassev
  • Tag der Pflegenden

    Die Pflege bleibt Intensivpatient

    Gewerkschaften und Sozialverbände warnen vor einem Systemkollaps in der Pflege und fordern solidarische Vollversicherung. Die Bundesregierung will zum Thema lediglich eine Arbeitsgruppe einsetzen.
    Von Ralf Wurzbacher
  • Teilhabeatlas 2025

    Chancengleichheit? Fehlanzeige!

    Die Teilhabe junger Menschen variiert in der Bundesrepublik weiterhin stark, die Mitbestimmung ist mangelhaft. In Süddeutschland sieht es besser aus als im Ruhrgebiet, Berlin oder Bremen.
    Von Niki Uhlmann
  • Ausbau der Berliner Stadtautobahn

    »Einen Riesenstau wird es so oder so geben«

    Das Berliner Aktionsbündnis »A 100 stoppen!« will die Verlängerung der Stadtautobahn verhindern und fordert umfangreichen ÖPNV-Ausbau. Ein Gespräch mit dem Mitbegründer Tobias Trommer.
    Interview: Max Ongsiek
  • Konflikt in Osteuropa

    Poker um Kiew

    Das russische Angebot direkter Verhandlungen über einen Waffenstillstand in der Ukraine entzweit deren westliche Unterstützer.
    Von Jörg Tiedjen
  • Krieg gegen Palästina

    BRD bleibt Komplize

    Man feiert seine Beziehungen mit Staatsbesuchen in Berlin und Jerusalem. Damit zeigt die Bundesregierung: Wir unterstützen Israels Krieg, während die UNO von einer zweiten Nakba in den besetzten Gebieten spricht.
    Von Jakob Reimann
  • Nahostkonflikt

    Londons Waffenhilfe vor Gericht

    Großbritanniens Regierung hat das Parlament und die Öffentlichkeit über das Ausmaß der Rüstungskooperation getäuscht. Nun verhandelt der High Court, ob sie mit den Exporten gegen britisches Recht verstoßen hat.
    Von Christian Bunke
  • Burkina Faso

    Triumph für Traoré

    Der Interimsstaatschef hat als Ehrengast an den Feierlichkeiten in Moskau teilgenommen. Bei einem Treffen mit Wladimir Putin stand vor allem die Zusammenarbeit im Bildungsbereich im Vordergrund.
    Von Bernard Schmid
  • Mexiko

    Weniger Gewalt mit Sheinbaum

    Neue offizielle Zahlen belegen einen Rückgang von Gewaltverbrechen seit Amtsantritt von Präsidentin Claudia Sheinbaum im vergangenen Oktober. Dennoch bleiben große regionale Unterschiede.
    Von Volker Hermsdorf

Die Signale, die Friedrich Merz mit Blick auf die Ukraine mit seinem Besuch so kurz nach Beginn seiner Amtszeit gesetzt hat, haben unsere volle ­Unterstützung.

Grünen-Parteichef Felix Banaszak machte sich am Montag in Berlin abermals mit der außenpolitischen Linie der Regierung Merz gemein.
  • Zollkrieg

    Einigung zwischen Beijing und Washington

    Die Handelsgespräche haben ein Ergebnis: Die USA und China wollen die gegenseitigen Importzölle deutlich senken und weitere Erhöhungen vorerst ausschließen. Beijing umgarnt derweil Lateinamerika.
    Von David Maiwald
  • Textilindustrie in Bangladesch

    Marsch gegen Ausbeutung

    Textilarbeiter in Bangladesch forderten am Montag die regelmäßige Zahlung ihrer Gehälter einschließlich rückständiger Löhne. Ein bedeutender Markt der Branche ist Deutschland.
  • Arbeitskampf in Portugal

    Angriff aufs Streikrecht

    Portugal: Beschäftigte im Zugverkehr für bessere Löhne. Premier diffamiert Arbeitskampf. Parlamentswahl steht am Sonntag an.
    Von Fabian Linder
  • Kino

    Die Fremde im Spiel

    Fast wie bei Hitchcock: In Jan-Ole Gersters Psychothriller »Islands« leben die Tennislehrer auf Fuerteventura gefährlich.
    Von Holger Römers
  • Ballett

    Tagtraum

    Das Staatsballett Berlin tanzt die »Winterreise« von Christian Spuck.
    Von Gisela Sonnenburg
  • Nachruf

    Ein Platz am Tisch

    Xatar ist gestorben. Eine der verrücktesten und beeindruckendsten Karrieren in Rap-Deutschland hat ihr vorzeitiges, viel zu frühes Ende gefunden.
    Von Marcus Staiger
  • Nachschlag: Kartentricks

    Das Dokumentationsformat »Mit offenen Karten«, eine Produktion des deutsch-französischen Kultursenders Arte, will geopolitische Fragestellungen kurz und knapp erklären.
  • Programmtips

    Vorschlag

    Damit Ihnen das Hören und Sehen nicht vergeht.
  • Klimawandel

    Die Geologie rebelliert

    In Südafrika hebt sich die Erde, in den Alpen gibt sie nach. Warum in der Klimakrise Vulkane aktiver und Erdbeben sowie Tsunamis wahrscheinlicher werden.
    Von David Goeßmann
  • Gesundheit

    Freiheit mit Karies

    Der US-Bundesstaat Utah untersagt die Zugabe von Fluorid in Trinkwasser. Der Sinn des Verbots ist umstritten.
    Von Marc Püschel
  • Ich bin erst 60

    Mir wurde während der Fahrten zum Stadion bzw. von dort nach Hause dreimal ein Platz in der Bahn angeboten, und zwar am Tag, als Hertha BSC gegen den 1. FC Magdeburg spielte.
    Von Andreas Gläser