Gegründet 1947 Montag, 12. Mai 2025, Nr. 109
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben
  • Ukraine-Krieg 2 Leserbriefe

    Alle reden vom Reden

    Russland fordert die Ukraine auf, an den Verhandlungstisch in Istanbul zurückzukehren. Kiew will vorher Waffenruhe. Unterstützung dafür kommt aus Frankreich, Deutschland, Großbritannien und Polen.
    Von Reinhard Lauterbach
  • Kommentar 4 Leserbriefe

    Reden und schießen

    Selenskij und seine westlichen Schirmherren verlangen eine 30tägige Waffenruhe. Putin bietet hingegen direkte Verhandlungen zwischen beiden Kriegsparteien an, bei denen die Kriegsursachen zu klären seien.
    Von Reinhard Lauterbach
  • Porträt 1 Leserbriefe

    Verfolgte des Tages: Polizeibeamte

    Der Bundesvorsitzende der Gewerkschaft der Polizei meint, das »Filmen und Veröffentlichen« von Beamten im Einsatz habe »Ausmaße angenommen, die man nicht mehr tolerieren darf«.
    Von Felix Bartels
  • Handelskrieg

    Waren auf Umwegen

    Die US-Zollpolitik nötigt China eine Diversifizierung der Handelswege auf. Damit rückt das Nachbarland Vietnam ins Visier.
    Von Jörg Kronauer
  • Handelskrieg

    Warenumschlag in der »Grauzone«

    Ein Bericht der Financial Times will Warenumleitung aus China über südostasiatische Staaten aufdecken. Die USA machen unterdessen Druck, um ihre Zollpolitik in den Staaten durchzusetzen.
    Von Jörg Kronauer
  • Theatergeschichte

    Die »Chineserin«

    Der Weg zur asiatischen Grazie. Vor 125 Jahren wurde die Schauspielerin und Intendantin Helene Weigel geboren.
    Von Sabine Kebir
  • Wohnarmut 1 Leserbriefe

    Verarmungsprogramm Wohnen

    »Dass in Frankreich oder Österreich die Menschen deutlich weniger für das Wohnen ausgeben, zeigt, dass es auch anders geht«, betonte Wagenknecht und forderte Mietendeckel sowie mehr Gemeinnützigkeit am Wohnungsmarkt.
    Von Niki Uhlmann
  • Todesurteile nach Teilkapitulation 2 Leserbriefe

    »Ihre Körper wurden in der Ostsee versenkt«

    Meuterei vor 80 Jahren: Neue »Stolpersteine« in Flensburg für hingerichtete Männer der M 612. Ein Gespräch mit Siglinde Cüppers von der DFG–VK Flensburg.
    Interview: Kristian Stemmler
  • Linke nach der Bundestagswahl 3 Leserbriefe

    Viel in Bewegung

    Linke-Parteitag nach Wahlerfolg ohne nennenswerte Richtungskämpfe. Einzelne knappe Abstimmungen zum Umgang mit den Themen Aufrüstung und Israel/Palästina.
    Von Nico Popp, Chemnitz
  • NATO-Stellvertreterkrieg

    Heimliche Waffenlieferungen

    Die schwarz-rote Koalition will den Rüstungsexport an die Ukraine nicht mehr veröffentlichen. Kanzler Merz will so der öffentlichen Debatte um Waffenlieferungen, Kaliber, Waffensysteme einen Riegel vorschieben.
    Von Kristian Stemmler
  • Rentenversicherung und Altersarmut 2 Leserbriefe

    Hickhack um Altersvorsorge

    Die Bruttostandardrente von 1.690 Euro ist die absolute Ausnahme. Mehrheitlich verdienen Lohnabhängige weniger und schuften nicht pausenlos. Das Ruhegehalt von Beamten beträgt hingegen 3.240 Euro. SPD fordert Reform.
    Von Niki Uhlmann
  • Gesundheitspolitik

    Vom OP-Tisch direkt nach Hause

    In Brandenburg ist die Debatte um stationäre Klinikaufenthalte voll entbrannt. Die Gesundheitsministerin sieht ein enormes »Ambulantisierungspotential«. Ein Sprecher der Krankenhausgesellschaft ist hingegen skeptisch.
    Von Oliver Rast
  • Kaschmir-Konflikt

    Fragile Ruhe nach dem Sturm

    US-Präsident Trump wertet die Feuerpause zwischen Indien und Pakistan als eigenen diplomatischen Erfolg.
    Von Thomas Berger
  • Tag der Befreiung 1 Leserbriefe

    Wien feiert Befreiung

    In Österreich wurde am Donnerstag und Freitag mit einer Mehrzahl von Veranstaltungen des Sieges über den Faschismus gedacht.
    Von Dieter Reinisch, Wien
  • Spanien

    Träumen von »Europa«

    In Madrid haben die beiden großen Gewerkschaften CGT und CCOO am Sonntag gegen rechts demonstriert – und für eine eigenständige Rüstung und Verteidigung.
    Von Carmela Negrete
  • Mali

    Kein Protest in Bamako

    Aus Angst vor Zusammenstößen mit Anhängern der Staatsgewalt wurde eine Kundgebung gegen das jüngste Parteienverbot auf unbestimmte Zeit verschoben.
    Von Bernard Schmid
  • Kurdistan

    Weitermachen ohne Waffen

    PKK informiert über abgehaltenen Kongress und dürfte dabei den Forderungen ihres Gründers Öcalan gefolgt sein.
    Von Tim Krüger
  • Tag der Befreiung

    Festival der Revisionisten

    Ein Generalmajor der Bundeswehr hofiert beim 8.-Mai-Gedenken in Kiew einen »Asow«-Nazikommandeur. Russlands Präsident Putin wird dabei zum »neuen Hitler« stilisiert.
    Von Susann Witt-Stahl
  • Kinderarbeit in Lateinamerika

    »Auch öffentliche Schulen sind nicht wirklich kostenlos«

    Lateinamerika: Hunderttausende Jugendliche und Kinder müssen von klein auf arbeiten. Oft macht ihnen die Politik das Leben zusätzlich schwer. Ein Gespräch mit Anai Quispe und Yesenia Núñez.
    Interview: Thorben Austen, Quetzaltenango

Das Ende des Westens ist schon besiegelt.

Exaußenminister Joschka ­Fischer am Wochenende im Interview mit dem Handelsblatt.
  • Wasserkonflikte

    Pakistan am Tropf

    Der Süden Pakistans ist vom Wasser des Indus abhängig. Eine Verringerung der Wassermenge durch weitere Entnahmen bei Zuflüssen in Afghanistan oder Indien hätte dramatische Verluste zur Folge.
    Von Eike Seidel
  • Erdbeben in Myanmar

    Katastrophe dauert an

    Nach Bürgerkrieg und Erdbeben befindet sich Myanmar im Ausnahmezustand. Bis zu 20 Millionen Menschen sind auf humanitäre Hilfe angewiesen. Doch die Militärregierung Min Aung Hlaings blockiert Hilfsorganisationen.
    Von Thomas Berger
  • Alltag

    Willkommen daheim: Lange Abende

    Kennst du diese Abende, an denen du nicht fassen kannst, wie einsam du bist? Du lebst in einer Großstadt, es wimmelt von Menschen, ein riesiger Ameisenhaufen – und niemand ruft dich an.
    Von Bernhard Spring
  • HipHop 1 Leserbriefe

    Der Dreck ist weg

    Der legendäre Wu-Tang Clan und sein nicht ganz so spektakuläres achtes Album »Black Samson, the Bastard Swordsman«.
    Von Thomas Salter
  • Lyrische Hausapotheke

    Rationierung der Vernunft

    Wenn der Regen fällt, steigt der Pegel. / Wenn der Pegel steigt, steigt der Preis. / Wenn der Preis steigt, steigt das Angebot.
    Von Kai Pohl
  • Programmtips

    Vorschlag

    Damit Ihnen das Hören und Sehen nicht vergeht
  • Globaler Kapitalismus

    Nur Konzerne werden reicher

    Ein Band über die Bananenlieferkette von der Karibik nach Europa beleuchtet exemplarisch Ausbeutung auf See und in den Häfen.
    Von Burkhard Ilschner
  • Gaza

    Ein Gefühl der Ohnmacht

    Zwei Autoren aus Gaza berichten über den Überlebenskampf in der Heimat und im Exil.
    Von Dieter Reinisch
  • Politische Zeitschriften

    Neu erschienen

    Neue Ausgaben der Zeitschriften Rotfuchs und Graswurzelrevolution und des Magazins der VVN-BdA.
  • Aus Leserbriefen an die Redaktion

    Ein besonderer Dank gilt jedoch denjenigen, die die schrecklichsten und meisten Opfer zu ertragen hatten: der Sowjetunion! Огромное спасибо!