Der Niedergang der globalen US-Dominanz zugunsten einer multipolaren Weltordnung mit einer starken Rolle Chinas hat sich in den vergangenen Jahren enorm beschleunigt.
Nicht genehme Berichterstattung zum Ukraine-Krieg: Spanischer Journalist seit zwei Jahren in Polen inhaftiert. Ein Gespräch mit Oihana Goiriena, Ehefrau von Pablo González.
Nach dem mutmaßlichen Brandanschlag auf einen Strommast in der Nähe des Tesla-Werks in Grünheide, schreit die Politik nach härteren Maßnahmen gegen »Linksextremisten«.
Die Aufträge für das verarbeitende Gewerbe brechen ein, ermittelten die Wiesbadener Bundesstatistiker. Die IG Metall fordert ein Sondervermögen für die Transformation, das BSW die Einsetzung einer Industriestiftung.
Berlin: Initiative zur Vergesellschaftung von Wohnraum kritisiert Rechnungshofbericht. Ein Gespräch mit Ralf Hoffrogge, Sprecher von »Deutsche Wohnen & Co. enteignen«.
Kenia: Hauptstadt Nairobi seit Jahren von Kriminalität und Polizeigewalt geprägt. Lokales Zentrum unterstützt Familien. Ein Gespräch mit Faith Kasina vom Kayole Community Justice Center.
Aktivistinnen verschiedener Frauenorganisationen demonstrierten auf einer Kundgebung am Donnerstag, dem Vorabend des internationalen Frauenkampftags 2024 am 8. März im indischen Ahmedabad.
Verteidigungsminister Boris Pistorius ist zu Besuch beim NATO-Manöver im Norden Norwegens und bei Beobachtungsposten an der russischen Grenze. Er fordert dabei eine »gesellschaftliche Debatte« zur Wehrpflicht
Die deutsche Entwicklungsministerin ist als erstes Mitglied einer EU-Regierung in Burkina Faso. Dessen Militärregierung plant mit Mali und Niger eine gemeinsame Truppe. Russisches Afrikakorps ist schon im Land.
Südafrika reicht Eilantrag in Den Haag ein, UN-Sonderberichterstatter wirft »Hungerkampagne« vor – israelische Regierung spricht von »Falschmeldungen«.
Ivan Illich war Priester bis zum Zweiten Vatikanischen Konzil. 1969 legte er sein Priesteramt nieder und widmete sich fortan als »radikaler Humanist« (Erich Fromm) vor allem der publizistischen Tätigkeit.
Dieses Mal die siebziger Jahre: Mysogynie, Gewaltbereitschaft, ostentative Faulheit und Rauchen. Dass sich daran doch im Laufe der Zeit etwas geändert hat, zeigt die BBC-Serie »Life on Mars«.
Der Feminismus ist die wichtigste soziale Bewegung der jüngeren Vergangenheit in Spanien, und jedes Jahr gehen Millionen von Frauen in den kleinsten Orten auf die Straße.
Die Gemeinschaft der Frauen Kurdistans (KJK) schickte anlässlich des internationalen Frauentags ein Grußwort an die Revolutionäre Vereinigung der Frauen Afghanistans (RAWA).