Die junge Welt zu lesen, ist keine Frage des Alters. Einer, der maßgeblich an der Entwicklung der Tageszeitung Anteil hat, wird am Sonntag 70 Jahre jung.
Für eine solidarische Gesellschaft: Neben »Unteilbar« sind im September weitere Demos in Berlin geplant. Ein Gespräch mit der Krankenpflegerin Silvia Habekost, aktiv im Bündnis »Gesundheit statt Profite«.
Vor 120 Jahren wird das sogenannte »Boxerprotokoll« unterzeichnet, mit dem der Imperialismus, allem voran der deutsche, die Chinesen für die Niederschlagung ihres Aufstands büßen ließ.
Die Linke kritisiert Ordensverleihung an Theo Müller durch Ministerpräsident Michael Kretschmer. Ein Gespräch mit Rico Gebhardt, Vorsitzender der Fraktion Die Linke im Sächsischen Landtag.
Hessen: Bündnis ruft zu Protesten gegen Verdrängung und verfehlte Wohnungspolitik auf. Ein Gespräch mit Conny Petzold, tätig für den Verein »Mieter helfen Mietern« und aktiv beim Bündnis »Mietenwahnsinn Hessen«.
Das Banksy-Bild »Girl with Balloon« wird erneut versteigert. Das Londoner Auktionshaus Sotheby’s rechnet bei der Auktion am 14. Oktober mit einem Erlös von vier bis sechs Millionen.
Wasserstoffbetriebene Autos sind schon sehr ausgereift, ihre Verbreitung kommt aber nicht vom Fleck. Die 3sat-Dokumentation »Unter Druck: Wasserstoff in der Mobilität« beleuchtet die Probleme.
Verdi sieht Persönlichkeitsrechte durch Pläne der Bundesregierung in Gefahr. Prozess gegen Antifaschisten in Dresden startet mit medialer Aufmerksamkeit.
Über Antifaschismus im ländlichen Raum, Herausforderungen und lokale Erinnerungsarbeit. Ein Gespräch mit Monika Engelhardt-Behringer und Dieter Behringer
Midge und Annabel sind knapp 20jährige Stenotypistinnen die in ihrer Freizeit auf der Fifth Avenue von Reichtum träumen und dabei dem Junkfood frönen, ohne dass es ihrer jugendlichen Schönheit Abbruch tut.