Bild wittert Undeutsches und fragt Wirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) listig, wo er denn »am liebsten shoppen« gehe. Denn Shopping ist eine »nationale, ja auch eine patriotische Aufgabe«.
Eine neue und junge Demokratiebewegung auf Bangkoks Straßen bringt die von den Putschisten des Jahres 2014 dominierte Regierung immer stärker in Bedrängnis.
»Rentenparteitag« in Kalkar: Protest gegen Meuthen, Höcke und Co., die sich »soziales« Image geben wollen. Ein Gespräch mit Irmgard Wurdack, Bundesgeschäftsführerin von »Aufstehen gegen Rassismus«.
Amazon-Beschäftigte streiken drei Tage lang an sieben Standorten. Ihre Gewerkschaft Verdi fordert Tarifverträge. Die Aktion trifft den Onlineriesen inmitten der Rabattschlacht »Black Friday«.
Lieferdienste stehen coronabedingt hoch im Kurs – Lieferando etwa. Die Schattenseite des Welterfolgs: Der Betriebsrat berichtet über schlechte Arbeitsbedingungen bei den Kurieren.
Kritik am öffentlich-rechtlichen Rundfunk: In Sachsen-Anhalt bildet sich eine rechte Allianz. Ein Gespräch mit Stefan Gebhardt, Landesvorsitzender der Partei Die Linke.
In Guatemala gehen die Proteste gegen die geplante Kürzungspolitik weiter. Der Regierungschef verweigert seinen Rücktritt und spricht von einem Staatsstreich.
Warum das Hufeisen immer besser passt? Weil jetzt auch die Vordenker der AfD Marx und Engels für ihre Abrechnung mit Kapitalismus und Neoliberalismus entdecken.
Der Wirecard-Untersuchungsausschuss bekommt mit dem Berliner Exjustizsenator Wolfgang Wieland (Grüne) einen Sonderermittler. Unionsparteien hüllen sich in Schweigen.
»War gestern schon Krieg? Oder hat der nie aufgehört? Jede Geschichte, sagt Aristoteles hat einen Anfang, eine Mitte und ein Ende. Das findet er hinreichend widerlegt.« – Michael Mädes Gedichtband »100«.
In Chile wird weiterhin massenhaft demonstriert. Auch am vergangenen Freitag gingen im ganzen Land Menschen auf die Straße, um den Rücktritt der Regierung des rechten Präsidenten Sebastián Piñera zu fordern
Seit 75 Jahren gibt es die Internationale demokratische Frauenföderation. Sie wurde infolge der Befreiung vom Faschismus von 850 Frauen aus Europa, Asien, Afrika, Australien und aus Nord- und Südafrika gegründet.
13jähriges Entführungsopfer in Pakistan ist nur eine von vielen »Kindbräuten« im Land. Gericht verhandelt nach öffentlichem Druck durch Proteste weiter.
Die Bleibe eines Wohnungslosen wurde am Donnerstag in Berlin-Friedrichshain in einem polizeilichen Großeinsatz geräumt. Außerdem: Faire Tarifverträge für den Einzelhandel statt mehr Sonntagsöffnung.
»Ich bin kein Magier«, wehrte Diego Maradona sich mal gegen die Legendenbildung und verwies auf das Viertel im Süden von Buenos Aires, in dem er als fünftes von acht Kindern eines Fabrikarbeiters aufgewachsen war.
Diego war ein Genie mit Ecken und Kanten, wie es im sogenannten modernen Fußball keines mehr geben wird. Denn er ist immer Mensch geblieben – und gerade deshalb ein Vorbild.