Wie es leuchtet
Von Christina Mohr
Dass es in manchen Teilen der Erde lebensgefährlich sein kann, Popmusik zu hören oder zu produzieren, zeigt das neue Album der israelisch-iranischen Künstlerin Liraz: Auf dem Cover von »Zan« bleiben die iranischen Musiker anonym, die Zusammenarbeit fand ausschließlich geheim und virtuell statt, in ständiger Angst, entdeckt zu werden.
Geboren und aufgewachsen in Ramla bei Tel Aviv, fand die Tochter iranischer Eltern erst während eines längeren Aufenthalts in Los Angeles zu ihren Wurzeln. In »Teherangeles« lebt die weltweit größte iranische Community, und dort fasste Liraz den Entschluss, ihre Popularität als Sängerin und Schauspielerin – sie ist in Hollywoodproduktionen wie »Fair Game« und »A Late Quartet« zu sehen, unlängst spielte sie eine Mossad-Agentin in der Serie »Tehran« – für die Versöhnung oder wenigstens Annäherung von Israel und Iran einzusetzen.
Liraz’ Vision eines toleranten, friedlichen Zusammenlebens mag angesichts der politischen Situation blauäugig erscheinen, die musikalische Umsetzung ist nichts weniger als grandios: Der Opener »Zan Bezan« verfängt sofort, fasziniert mit einem Mix aus elektronischen und akustischen Instrumenten, tiefen Bässen, unerwarteten Rhythmuswechseln und mittelöstlichem Kadenzgesang. Liraz’ Stimme kann mysteriös und beschwörend klingen, abgeklärt und cool – und zwar komplett in Farsi. 2020 scheint das Jahr zu sein, in dem sich Pop vom Englischen als allgemeingültigem Code emanzipiert, siehe/höre z. B. Lido Pimiento, Hinds oder Melenas, aber das nur am Rande.
Zurück zu Liraz: Auch »Hala« und »Bia Bia« sind überschwengliche, im wahrsten Sinn des Wortes grenzüberschreitende Dancetracks, doch auch die weniger percussiongetriebenen Stücke wie das jazzbeeinflusste »Shab Gerye« und das vertonte Gedicht »Lalai« am Schluss überzeugen, bestechen durch Ruhe und Tiefe. Bei der Dichte des Materials und der Menge an stilistischen Zutaten hätte »Zan« durchaus überdekoriert zusammenbrechen können, aber das Gegenteil ist der Fall. Die einzelnen Komponenten sind perfekt ausbalanciert und lassen jedes Element leuchtend hervortreten.
»Zan« heißt übrigens »Frauen«: Liraz widmet ihre zweite Platte (»Naz« erschien 2018) ihren Großmüttern und Tanten, die trotz Zwangsverheiratung in frühester Jugend und zahlreichen Geburten nie den Spaß am Leben verloren – aus diesem und vielen anderen Gründen ist »Zan« eine der wichtigsten und bewegendsten Platten des Jahres.
Liraz: »Zan« (Glitterbeat/Indigo)
Teste die Beste linke, überregionale Tageszeitung.
Kann ja jeder behaupten, der oder die Beste zu sein! Deshalb wollen wir sie einladen zu testen, wie gut wir sind: Drei Wochen lang (im europ. Ausland zwei Wochen) liefern wir Ihnen die Tageszeitung junge Welt montags bis samstags in Ihren Briefkasten – gratis und völlig unverbindlich! Sie müssen das Probeabo nicht abbestellen, denn es endet nach dieser Zeit automatisch.
Ähnliche:
- Brendan McDermid/REUTERS20.11.2020
Washington kriminalisiert BDS
- imago images/UPI Photo12.11.2020
Spiel auf Zeit
- Majid Asgaripour/WANA via REUTERS11.11.2020
Grundlose Hoffnungen
Mehr aus: Feuilleton
-
Fast schon skizzenhaft
vom 27.11.2020 -
Und kann dem nicht entgehen
vom 27.11.2020 -
Aller Anfang ist blutig
vom 27.11.2020 -
Rücktritt gefordert
vom 27.11.2020 -
Nachschlag: Nazis aufs Maul
vom 27.11.2020 -
Vorschlag
vom 27.11.2020