Imperialismus Bomben auf Zivilisten Seit der Machtübernahme von Donald Trump vervierfachte sich die Zahl der Opfer von US-Luftangriffen in Syrien und Irak Von Knut Mellenthin
Kommentar Vorgeführte Machtpolitik Den Ball flachhalten: An dieser Maxime scheint die Bundesregierung sich in der jüngsten Runde des Dauerstreits mit der Türkei zu orientieren. Von Jörg Kronauer
Porträt Volksaufklärer des Tages: TV Globo Schmonzetten, Ballspiele und nicht zuletzt Verbrecherjagden: Der brasilianische Sender enttäuscht sein Publikum nicht. Von Peter Steiniger
Neonazifestival Unter Polizeischutz In der Thüringer Provinz versammelten sich am Sonnabend mehr als 6.000 Neofaschisten. Polizisten gingen äußerst pfleglich mit ihnen um Von Lenny Reimann
Geheimdienst und militante Rechte Zurück auf der Bildfläche Mit staatlichem Segen: Verbotenes militantes Neonazinetzwerk formiert sich offenbar neu Von Lenny Reimann
Marxismus Wandel inmitten der Weltkrise Eine Entwicklung zum »orthodoxen Marxismus«. Lehr- und Wanderjahre des jungen Georg Lukács. Von Erich Hahn
Hartz IV »Die Menschen sollen vom Amt gestresst werden« Die Erwerbsloseninitiative »Basta!« begleitet Leistungsberechtigte bei Gängen zum Jobcenter. Gespräch mit Enrico de Boni Interview: Johannes Supe
G-20-Proteste Stunde der Scharfmacher Mit unbelegten Behauptungen begründen Hardliner Kampagnen gegen Linke. NRW will Kennzeichnungspflicht für Polizeibeamte abschaffen Von Markus Bernhardt
Deutsch-türkische Beziehungen Streit über Bundeswehrabzug aus Konya Türkei verweigert Besuch von deutschen Abgeordneten auf NATO-Stützpunkt. Ruf nach einem Abzug der Bundeswehrsoldaten wird laut. Von Nick Brauns
Lohnarbeit Umkämpfte Arbeitszeit Metall-Unternehmer sind beunruhigt, weil IG Metall laut über eine Verkürzung inklusive Lohnausgleich nachdenkt Von Stefan Thiel
Konjunktur Reserven für die Reichen Die soziale Schere klafft weiter auseinander. Auf der einen Seite wächst die Armut, auf der anderen sprudeln die Profite Von Susan Bonath
Katar Staatlicher Hackerangriff auf Katar? US-Zeitung: Vereinigte Arabische Emirate stecken hinter politisch motivierter Cyberattacke
Israel/Palästina Protest Muslimische Gläubige protestierten am Montag gegen die neuen, schärferen Sicherheitsvorkehrungen beim Zugang zum Tempelberg in Jerusalem.
Polen Einheitsfront auf Zeit Polens Opposition will gemeinsam gegen die Justizreformpläne der PiS kämpfen. Praktisch bleibt ein Veto des Staatspräsidenten die einzige Option Von Reinhard Lauterbach, Poznan
Iran Rohani unter Druck Bruder des iranischen Präsidenten in Untersuchungshaft genommen Von Knut Mellenthin
Kolumbien »Frieden ist Freiheit« Kolumbiens Kommunisten sprechen sich auf ihrem Parteitag für Bündnis mit den FARC aus. Freilassung der politischen Gefangenen gefordert Von Santiago Baez
Kuba Aufschwung in Sicht Das kubanische Parlament hat eine Halbjahresbilanz der wirtschaftlichen, außenpolitischen und sozialen Situation des Landes gezogen Von Volker Hermsdorf
Seenotrettung »Arbeit der freiwilligen Retter wird angefeindet« Seit drei Jahren übt die »Alarm-Phone-Initiative« Druck auf Küstenwachen aus, damit diese Geflüchteten in Seenot helfen. Gespräch mit Miriam Edding Interview: Wolfgang Pomrehn
EU Harter oder weicher »Brexit«? »Brexit«-Verhandlungen in Brüssel gestartet. Paris kann auf britische Waren in der EU verzichten
Finanzmärkte Angst vor dem Abstieg EU-Bankenaufsicht überprüft Beteiligungen an der Deutschen Bank aus China und Katar. Berlin fürchtet Einfluss auf dem Weltmarkt zu verlieren Von Jörg Kronauer
Studie Armut führt zu Protest Harvard-Ökonom führt Protest gegen »Globalisierung« auf Prekarisierung zurück Von Simon Zeise
Belletristik Sein Elend ist das der Insel Kreolisches Skalpell: Der neue Kriminalroman des Haitianers Gary Victor beginnt mit dem Tod eines UN-Befehlshabers Von Georg Hoppe
Wirtschaft als das Leben selbst Rasenpflege »Deutschland ist ein Land, in dem es keine Revolution geben kann, weil man dazu den Rasen betreten müsste,« meinte Stalin. Lange standen an Rasenflächen in Westdeutschland »Rasen betreten verboten«-Schilder Von Helmut Höge
Popmusik Bomben aus Seife Musik gegen die Vergeblichkeit in fremden Wohnzimmern: Das neue Album von Eric Pfeil Von Christof Meueler
Klassik Eine Art Rokoko ’n’ Roll Um dich glücklich zu machen: Luigi Boccherinis Duosonaten, neu eingespielt Von Stefan Siegert
Die nächsten Tage im Radio Caruso duscht In Michaela Meliáns »Electric Ladyland« geht es nicht um das Doppelalbum von Jimi Hendrix von 1968, sondern um weibliche Androide als Utopieträger. Von Rafik Will
Schon gelaufen Nachschlag: Gesundheit für alle In den USA tobt ein Kampf um die Krankenversicherung. Eine Gesundheitsversorgung nach dem Solidarprinzip bleibt dort eine geradezu revolutionäre Idee
Tarifeinheitsgesetz Das Gesetz ohne Wirkung Über die Vorlage zur »Tarifeinheit« wurde viel gestritten. Aber wann werden Regelungen der einen Gewerkschaft durch die einer anderen verdrängt? Von Wolfgang Däubler
Ausbildungsvergütung Azubis im Osten erhalten weniger Geld Hans-Böckler-Stiftung macht große regionale Unterschiede bei den Ausbildungsvergütungen aus Von Johannes Supe
Keine Einschränkung des Versammlungsrechts Erklärung von Ulla Jelpke. Außerdem: Linke-Politikerin Heike Hänsel fordert Abschiebestopp für afghanische Flüchtlinge
Straßenradsport Froome blieb fast stehen Es menschelt wieder: Die Tour de France im Wochenrückblick Von Janusz Berthold
Aus den Unterklassen Soll ja Glück bringen Eine erfolgreiche Saison in der unberechenbaren dritten Liga kann Übungsleiter heutzutage nach oben katapultieren. Von Gabriele Damtew