Tickets für die Rosa-Luxemburg-Konferenz
Gegründet 1947 Montag, 22. September 2025, Nr. 220
Die junge Welt wird von 3036 GenossInnen herausgegeben
Tickets für die Rosa-Luxemburg-Konferenz Tickets für die Rosa-Luxemburg-Konferenz
Tickets für die Rosa-Luxemburg-Konferenz
Genozid in Gaza

Symbolischer Schritt

Die Anerkennung Palästinas durch Großbritannien, Australien und Kanada ändert nichts am Leid vor Ort. 90 Prozent der von Israel in Gaza Getöteten sind Zivilisten und die Annexion der Westbank schreitet voran.
Von Wiebke Diehl
»Herbst der Reformen«

Neue Hüftgelenke nicht für jeden

Chef der Klinikgruppe Sana stellt in Debatte um Reduzierung der Gesundheitskosten bestimmte Leistungen für Betagte in Frage. Von Susanne Knütter
Niederlande

Den Haag stimmt gegen »Antifa«

Es ist vorerst nur symbolisch, denn im Oktober stehen erneut Wahlen an. Aber ganz im Sinne Washingtons erklärt eine Mehrheit im Parlament Antifaschismus als terroristisch. Von Gerrit Hoekman

Preis der Demagogie

Während die Kovorsitzende Alice Weidel in puncto Wehrpflicht in Vorleistung gehen will, fordern die ostdeutschen Fraktionschefs »keine Wehrpflicht für fremde Kriege«. Doch Friedenspartei ist die AfD auch im Osten nicht.
Von Nick Brauns

Untoter des Tages: Wiktor Juschtschenko

Der ukrainische Expräsident ist also jetzt in einer Fernsehshow aufgetreten und hat aus der Position dessen, der politisch nichts zustande gebracht hat, seinem Land gute Ratschläge erteilt.
Von Reinhard Lauterbach
Libanon

Kriegsverbrechen bejubelt

Vor einem Jahr ließ Israel im Libanon Tausende Kommunikationsgeräte per Fernzündung explodieren. Die Führung feierte diesen »Erfolg«, bei dem Dutzende Menschen getötet und zahlreiche schwer verletzt wurden.
Von Karin Leukefeld
Maritime Wirtschaft

Kriegstüchtige Flotte mit Haken

Reeder und Seehäfen betonen Relevanz der deutschen Handelsflotte im Kriegsfall. Was sie unter den Tisch fallen lassen: Ausflaggung und Folgen des Lohndumpings könnten dieses Geschäft vermiesen.
Von Burkhard Ilschner
Protest gegen Genozid-Unterstützung

Von Hamburg nach Gaza

Hamburg: Bevor am Sonnabend eine Demonstration gegen Waffenlieferungen an Israel startete, hagelte es Kritik am »Verrat« und »Ausverkauf der Interessen der Beschäftigten« durch den DGB und die Partei Die Linke.
Russische »Provokation«

Hardliner fordern Abschuss

Nachdem russische Jets angeblich in den estnischen Luftraum eingedrungen sein sollen, rufen deutsche Bellizisten zum Abschießen der Kampfflugzeuge auf. Moskau dementiert die Luftraumverletzung. Von Kristian Stemmler
Reallohnsicherung

Quittung für die IG Metall

AboStahlunternehmen schlagen 500 Euro Einmalzahlung vor. Gewerkschaft ist enttäuscht. Von Susanne Knütter
»Herbst der Reformen«

Neue Hüftgelenke nicht für jeden

Chef der Klinikgruppe Sana stellt in Debatte um Reduzierung der Gesundheitskosten bestimmte Leistungen für Betagte in Frage. Von Susanne Knütter
Antipalästinensische Repression

Verzerrte Gerechtigkeit

AboBerlin: Die Initiative Solidarische Prozessbegleitung stellt die Ergebnisse der Beobachtung von rund 200 Verfahren gegen palästinasolidarische Aktivisten vor. Von Carmela Negrete
Deutsche Beihilfe zum Völkermord

Knast für Kriegsverbrecher

Das Berliner Anwältinnenkollektiv hat beim Bundesanwalt Strafantrag gegen sieben ehemalige und aktuelle Regierungsmitglieder und vier Rüstungsmanager gestellt. Der Vorwurf: Beihilfe zum Völkermord in Gaza. Von Philip Tassev
Kriegsverbrechen in Gaza

Deutscher Scharfschütze auf der Flucht

Im Fall des Münchners Daniel G., der für die israelische Armee unbewaffnete Palästinenser in Gaza erschossen haben soll, fordern Grüne und Linke jetzt Aufklärung. Der Rechtsausschuss soll sich mit dem Thema befassen. Von Philip Tassev
Xiangshan Forum

Am Süden orientiert

Vertreter nichtwestlicher Staaten treffen sich in Beijing, das erklärt, die militärische Kooperation mit diesen Partnern stärken zu wollen. Einem Verhaltenskodex für das Südchinesische Meer steht man offen gegenüber.
Von Jörg Kronauer
US-Drogenkrieg

Venezolaner bereit zu kämpfen

US-Präsident Trump hat erneut seine Drohungen verschärft, aber Caracas bleibt besonnen und bietet Gespräche an. Die Bevölkerung vertraut diesem Kurs und Freiwillige trainieren für die Verteidigung ihres Landes. Von Volker Hermsdorf
Peru

»Generation Z« gegen Korruption

In Perus Hauptstadt Lima haben am Wochenende Massenproteste gegen die rechte Präsidentin Dina Boluarte stattgefunden. Demonstranten forderten ihren Rücktritt und vorgezogene Neuwahlen.
Afghanistan

Trump droht Taliban

AboDer US-Präsident zündelt allerorten und fordert nun auch die Rückgabe der Luftwaffenbasis Bagram, die 2021 geräumt wurde. Die afghanische Führung ist offen für den Ausbau der Beziehungen, aber ohne Militär. Von Lars Pieck
Ecuador

»Es gibt Morde auf offener Straße«

Ecuador: Aufruf zum Generalstreik gegen neoliberale Kürzungspolitik und den Ausverkauf von Naturschutzgebieten an internationale Grubenkonzerne. Soziale Lage verschlechtert sich zunehmend. Ein Gespräch mit Nelly Colimba. Interview: Thorben Austen
Niederlande

Den Haag stimmt gegen »Antifa«

Es ist vorerst nur symbolisch, denn im Oktober stehen erneut Wahlen an. Aber ganz im Sinne Washingtons erklärt eine Mehrheit im Parlament Antifaschismus als terroristisch. Von Gerrit Hoekman
El Salvador

Junge wandern aus oder sitzen im Knast

AboDie Auswanderung aus dem autokratisch regierten Land ist vor allem in der Altersgruppe bis 30 Jahre weiter hoch. Bleiben Männer dieser Kohorte im Land, sitzen sie mit hoher Wahrscheinlichkeit im Gefängnis. Von Thorben Austen, Quetzaltenango
jW verteilen!

Agitation für Frieden

Friedensdemo letzten Sonnabend am Brandenburger Tor, Berlin. junge Welt präsent. Weitere Verteilaktionen sind am 27. September und am 3. Oktober geplant.
Von Von Aktionsbüro
Kiosk-Aktion

Pressehandel schafft Relevanz

Die junge Welt wirbt regelmäßig für den Kauf der Zeitung im Pressehandel, um neue Leserinnen und Leser zu gewinnen. Ab der kommenden Woche wirbt die junge Welt für den Einzelverkauf der Zeitung.
Interview: Ein Gespräch mit Jonas Pohle
Tech Prosperity Deal

Abklatsch vom Silicon Valley

Pakt zwischen Großbritannien und USA über Zusammenarbeit im Technologiesektor könnte einseitig US-Wirtschaftsinvestitionen nutzen.
Von Dieter Reinisch
Milei legt Haushaltsplan vor

Kampf um schwarze Null

AboArgentinien: Abgeordnete überstimmen zwei Präsidialvetos. Milei präsentiert Haushaltsplan 2026. Von Frederic Schnatterer
Österreich

»Pensionisten verlieren eine Milliarde Euro«

Österreich: Die Bundesregierung beschließt die Pensionsanpassung. Das magere Ergebnis beeinflusst auch die beginnenden Lohnverhandlungen der Metallarbeiter. Ein Gespräch mit dem Gewerkschafter Josef Stingl. Interview: Dieter Reinisch, Wien
Österreichische Nachkriegsliteratur

Ganz ohne Bindungen

AboAus Anlass ihrer Wiederentdeckung: Leben und Werk der österreichischen Schriftstellerin, Bibliothekarin und Widerstandskämpferin Doris Brehm (Teil 2 und Schluss).
Von Erich Hackl
Österreichische Nachkriegsliteratur

Vorschein einer Unbekannten

AboAus Anlass ihrer Wiederentdeckung: Leben und Werk der österreichischen Schriftstellerin, Bibliothekarin und Widerstandskämpferin Doris Brehm (Teil 1 von 2). Von Erich Hackl
Philosophie

Guter Verstand, guter Anstand

Die spätaufklärerische Popularphilosophie als Wiege der Soziologie. Über Christian Garve. Von Hans Otto Rößer
Medien

An ihrer Seite

AboDer NDR hat einen neuen Rekord aufgestellt, wie schnell man erst rechts, dann links und wieder rechts vom Pferd fallen kann. Wie der Sender am Freitag mitteilte, übernimmt Tanit Koch die Moderation des Magazins »Klar«. Von Peter Merg
RAF

Die Unermüdliche

Zum Tod der Mitbegründerin der Rote Armee Fraktion und linken politischen Aktivistin Brigitte Asdonk. Von Bernd Langer
Landlust

Regen

AboEin einziges Mal hat es heuer gewittert, quasi regelwidrig gewittert. Ich hatte die Schuhe geschnürt und wollte rüber ins »Seven Bistro«, da beschloss die Wetterlage, es solle regnen, ordentlich regnen. Von Jürgen Roth
Kino

Auf dünnem Eis

AboIn den saftigen Tälern der Provinz Salta wohnt die Bevölkerung im 21. Jahrhundert, in den kargen Höhenlandschaften hingegen spielen sich alltäglich noch Szenen ab, die der Phantasie von Karl May entsprungen sein könnten. Von Maximilian Schäffer

Nachschlag: Knochen

Mit der »Jurassic World«-Trilogie sollte seit 2015 aus dem Anlegen eines Parks die Schöpfung einer Welt werden. Eine ambitionierte Welt der Programme und des Designs.
Programmtips

Vorschlag

AboDamit Ihnen das Hören und Sehen nicht vergeht.
Geschichte der Arbeiterbewegung

Die letzten Kommunisten

Ein lesenswerter Dokumentenband über den Gewerkschaftsfunktionär Willi Bleicher.
Von Leo Schwarz
Das Kapital und seine Wissenschaft

Ernste Mienen und volle Taschen

AboMarc Chesneys Polemik gegen »finanzialisierten Kapitalismus«, »libertären Extremismus« und eine willfährige Wissenschaft.
Leichtathletik

One-Man-Show

Stabhochspringer Armand Duplantis überragt abermals alle: Die Leichtathletik-WM in Tokio.
Von Sören Bär

Aus Leserbriefen an die Redaktion

Manche Museen und Ausstellungen ergehen sich hierzulande in einer Infantilität und Unterkomplexität, die sprachlos macht. Solch eine Unterforderung der Besucher wäre zu DDR-Zeiten unmöglich gewesen.
Südamerika

»Indigenenfeindliche Politik hat in Argentinien Tradition«

Über exzessiven Rohstoffabbau in Patagonien, eine Regierung im Dienste des Kapitals, verschärfte Repression und den Widerstand der Indigenen. Ein Gespräch mit dem Maputsche-Sprecher Orlando Carriqueo.
Interview: Frederic Schnatterer

Dachschäden

Deutsche Nachrichtenlöcher: Dachschaden an einem polnischen Haus, kein Sprengstoff an mutmaßlich russischen Drohnen, die Ankunft von »Oreschnik«-Hyperschallraketen in Belarus und ein US-Militärhaushalt in Billionenhöhe.
Von Arnold Schölzel
Bildreportage

Tod und Verwüstung

Äthiopien im Krieg mit der TPLF: Der Überfall auf Amhara und Afar durch die »Volksbefreiungsfront von Tigray«.
Von Jemal Countess

Die Anerkennung eines Nichtstaates schafft keinen Staat. Das ist politische Scharlatanerie.

Der Präsident der »Deutsch-Israelischen Gesellschaft«, Volker Beck (Grüne), kritisierte am Sonntag die geplante Anerkennung eines Staates ­Palästina durch Paris und London