Die Organisation »SOS Humanity« hat einen Bericht zu zehn Jahren privater Seenotrettung vorgelegt und prangert die EU für unterlassene Hilfe im Mittelmeer an.
Das Kriegskabinett unter Premier Netanjahu verkündet eine Intensivierung des Krieges – Geiselfamilien sprechen davon, dass ihre im Küstenstreifen festgehaltenen Angehörigen »geopfert« werden. Von David Siegmund-Schultze
Die EU-Kommission will einem Bericht zufolge einen Entwurf zum vollständigen Gasimportstopp vorlegen. DUH und ukrainische Organisationen unterstützen das mit einem Protestbrief. Von David Maiwald
Immerhin, den Besitz des nach Fläche zweitgrößten Staates Afrikas strebt Trump nicht an. Seine Vision für die DR Kongo ähnelt eher einer anderen Herrschaftsform der Kolonialzeit: einem Protektorat.
Verliert Donald Trump beim Zollmikado den Überblick, frönt er Freizeitspäßen: Er schickt ein Bild von sich im Papstornat herum etc. Hat sich nun aber vergriffen: Die Vogelschutzinsel Alcatraz soll wieder Knast werden.
Die Kämpfer einer Abspaltung der früheren FARC-EP leben nun in einer selbstverwalteten Dorfgemeinschaft – ohne Staat, Armee und Polizei. Eine Reportage aus dem kolumbianischen Hinterland.
Union und SPD unterzeichnen Koalitionsvertrag in Berlin. Sozialdemokraten geben Personalliste für das Kabinett bekannt. Die Linke warnt vor Rechtsbruch. Von Marc Bebenroth
AboWeltkulturerbe ist es: Das Wattenmeer. Am Dienstag ist der Auftakt der Nationalen Meereskonferenz. Umweltverbände haben einen Appell formuliert und fordern etwa eine naturverträgliche Offshore-Windenergie in Küstennähe. Von Burkhard Ilschner
Berlin: Ermittlungsverfahren gegen Antifaschisten wegen Protest bei Pogromgedenken. Ein Gespräch mit Gerhard Langguth, Mitglied der VVN-BdA Lichtenberg und Nachkomme von Opfern des Faschismus sowie Widerstandskämpfern. Interview: Carmela Negrete
Die EU-Kommission will einem Bericht zufolge einen Entwurf zum vollständigen Gasimportstopp vorlegen. DUH und ukrainische Organisationen unterstützen das mit einem Protestbrief. Von David Maiwald
Studenten der Uni Tübingen protestieren gegen proisraelische Veranstaltung und fordern Zivilklausel statt Staatsräson. Ein Gespräch mit Marie R. vom Unikomitee für Palästina (UKFP). Interview: Matthias Rude
Selenskij beschwört Gefahren für Teilnehmende der Siegesparade 9. Mai herauf und lehnt eine Waffenruhe rund um die Feiertage weiterhin ab. Präsident Putin betont dagegen die Stärke Russlands. Von Reinhard Lauterbach
Israel droht nach Raketeneinschlag neben Flughafen mit Angriff auf Jemen und bombardiert Syrien. Gaza-Offensive soll ausgeweitet werden. Von Wiebke Diehl
Mexikos Staatschefin Claudia Sheinbaum will keine US-Militärpräsenz in ihrem Land und weist Offerte von Präsident Donald Trump zurück. Statt dessen fordert sie eine Kontrolle der Grenze wegen illegalen Waffentransfers.
Der Friedensvertrag ist noch nicht unterschriftsreif, aber weitere Details sind über das Wochenende bekannt geworden. So soll die künftige Vereinbarung nun drei Texte haben – die den USA nutzen. Von Bernard Schmid
AboDer Regierungschef hat sich bewährt und ist am Wochenende wiedergewählt worden. Aber auch die oppositionelle Arbeiterpartei konnte ihre Sitze im Parlament behaupten. Von Thomas Berger
Das Kriegskabinett unter Premier Netanjahu verkündet eine Intensivierung des Krieges – Geiselfamilien sprechen davon, dass ihre im Küstenstreifen festgehaltenen Angehörigen »geopfert« werden. Von David Siegmund-Schultze
AboDas Alpenland entfernt sich weiter vom Neutralitätsprinzip. Wegen »Kontaktschuld« bedroht das Verbot auch die Meinungsfreiheit und Palästina-Solidarität. Von Kim Nowak
AboDen Haag sieht sich nicht in der Verantwortung, über die Völkermordanklage gegen die Vereinigten Arabischen Emirate zu verhandeln. Der Vorwurf lautet: Ausrüstung der paramilitärischen RSF mit Waffen. Von Ina Sembdner
AboVon ukrainischen Gewerkschaften ist wenig bis nichts zu hören. Das hat seine Gründe. Gibt es sie überhaupt noch – jedenfalls jenseits einer Funktionärsblase in irgendwelchen Kiewer Büros? Von Reinhard Lauterbach
Die sechste Konferenz »Gewerkschaftliche Erneuerung« im zwölften Jahr ihres Bestehens. Ein Interview mit den Gewerkschaftsforschern Fanny Zeise und Florian Wilde von der Rosa-Luxemburg-Stiftung. Von David Maiwald
Im Rahmen der Belt and Road Initiative ist Kenia zu einem Knotenpunkt in Ostafrika geworden. Während Rutos Besuch in China wurden mehr als 20 neue Kooperationsabkommen unterzeichnet.
AboMalaysia: Konflikt zwischen Teilstaat Sarawak und Zentralregierung. Conoco Phillips steigt bei regionalem Projekt aus. Vermittlung ist angebahnt. Von Thomas Berger
Bis zuletzt lebte Ellen Schernikau in jener Wohnung in der Bernhard-Kellermann-Straße, die ihr nach Rückkehr in die DDR zugeteilt wurde. Sie ist dort am 29. April gestorben.
AboIn zahlreichen Untersuchungen über das anscheinend unabwendbare Aussterben von Tieren und Pflanzen ist von »Wir« die Rede: »Wir müssen«, »Wir sollen« etc. Von Helmut Höge
AboWenn es Richtung Saisonende ans Eingemachte geht, zeigt sich im Fußball gnadenlos und unabhängig von der Liga, wer über die besten Nerven, die konstanteste Kondition und nicht zuletzt das nötige Selbstvertrauen verfügt.
Er hat sein Leben den Rechten der puertoricanischen Diaspora in Chicago und der Unabhängigkeit von Puerto Rico gewidmet. Ein Gespräch mit José E. López.
Interview: Margaret Power und Michael Rodríguez Muñiz
Das russische Außenministerium hat in einem Bericht Fakten über die Rehabilitierung des Faschismus in Westeuropa zusammengetragen. Die FAZ nennt das Propaganda, hat aber außer Propaganda nichts entgegenzusetzen.
In Mexiko forderten Gewerkschaften zum 1. Mai die Verkürzung der Arbeitszeit – Marxisten und Anarchisten verlangten soziale Rechte für informelle Arbeiter.