Gegründet 1947 Freitag, 2. Mai 2025, Nr. 101
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben
  • Ukraine-Krieg

    Drohung zum 9. Mai

    Statt rhetorisch abzurüsten, bringt Präsident Selenskij einen möglichen Angriff auf die Moskauer Siegesparade ins Spiel. Das Rohstoffabkommen mit den USA ist nach mehrmonatiger Verzögerung nun unterzeichnet.
    Von Reinhard Lauterbach
  • Krieg der Zeichen

    Kiew droht, die Parade am »Tag des Sieges« in Moskau anzugreifen, Moskau will über US-Kontrolle des Atomkraftwerks Saporischschja sprechen. Beide Seiten wollen Trump für sich einnehmen und setzen entsprechende Zeichen.
    Von Reinhard Lauterbach
  • Gegenddarstellung: Dirk Braunheim

    Die junge Welt wäre ohne Dirk Braunheim nicht denkbar, genauso wie sie ohne die vielen anderen Köpfe und Hände nicht denkbar ist, die ihr tägliches Erscheinen ermöglichen. Wir danken und gratulieren herzlich zum 60.!
    Von Michael Sommer
  • Australien

    Labor knapp vorn

    Am Wochenende wird in Down Under gewählt: Dabei kann die Labor-Regierung vorsichtig auf ihren Machterhalt hoffen. Die konservative Opposition hat keine echte Alternative zu bieten.
    Von Thomas Berger
  • Australien

    Klimakrise auf die Agenda

    Dürre, Buschbrände und Überschwemmungen: Während Australiens konservative Opposition noch im Leugnen verharrt, erkennen die Sozialdemokraten der Regierung den Ernst der Lage zumindest an.
    Von Thomas Berger
  • Kunstgeschichte

    »Das Land unserer Hoffnung«

    Die Künstlerin Lea Grundig konnte sich 1940 ins Exil nach Palästina retten – dem Staat Israel stand sie kritisch gegenüber.
    Von Cristina Fischer
  • 1. Mai

    Der Nischel sieht genau hin

    In Chemnitz fand die diesjährige zentrale DGB-Kundgebung zum 1. Mai statt. Die DGB-Bundesvorsitzende Yasmin Fahimi gab die Arbeitervertreterin.
  • 80 Jahre Befreiung vom Faschismus

    »Er ist auch mit kapitalistischen Staaten möglich«

    Berlin: Initiative will am 3. Mai Befreiern vom Faschismus danken und wirbt für Frieden mit Russland. Ein Gespräch mit Mitorganisatorin Christiane Reymann.
    Interview: Marc Bebenroth
  • Neue Bundesregierung

    Letzte Hürde abgeräumt

    Die SPD-Basis nickt mit großer Mehrheit den Koalitionsvertrag mit Union ab. Die SPD-Kovorsitzende Saskia Esken droht bei der Postenverteilung leer auszugehen; Lars Klingbeil wird Finanzminister.
    Von Kristian Stemmler
  • Verfahren gegen Daniela Klette

    Bleierne Belastung für Klette

    Im Prozess gegen Daniela Klette fordert die Verteidigung, dass ihre Mandantin keine Bleiweste bei der Fahrt zum Gerichtsaal mehr tragen müsse. Ein Zeuge sagte zudem aus, er habe Klette seine Wohnung in Bremen vermietet.
    Von Ariane Müller
  • DGB-Demos am 1. Mai

    Weitgehend ruhig

    Starke klassenkämpferische Blöcke auf den DGB-Demonstrationen am 1. Mai. Gewerkschaftsbasis fordert Abrüstung und Frieden für Palästina.
    Von Susanne Knütter
  • Mietexplosion und Wohnungsnot

    Machtlos gegen Mietwucher

    King wollte wissen, wie viele Objekte die BimA Berlin bewirtschaftet und was den Berlinern im Sinne der »Wohnungsfürsorge« zur Verfügung gestellt wurde. Acht Fragen stellte er dazu. Keine einzige wurde beantwortet.
    Von Ralf Wurzbacher
  • 1. Mai 2025

    Kuba verteidigt Revolution

    Millionen Kubaner feierten in allen Provinzen am Donnerstag auf Demonstrationen den 1. Mai. In Anwesenheit der Staatsführung Kubas bekräftigte der Generalsekretär der Gewerkschaften die Verteidigung der Unabhängigkeit.
  • Syrien

    Gewalt gegen Drusen eskaliert

    Neue Gefechte zwischen der religiösen Minderheit und Truppen der dschihadistischen HTS-Führung in Damaskus haben wieder Tote gefordert. Mehr als 70 Menschen starben durch die jüngsten Kämpfe.
    Von Ina Sembdner
  • Venezuela

    In chavistischer Tradition

    Bei venezolanischen Kommunalwahlen am vergangenen Sonntag stand die Finanzierung von Stadtteilprojekten zur Abstimmung. Es geht um die Verbesserung öffentlicher Infrastruktur und Dienstleistungen.
    Von Julieta Daza, Caracas
  • Kenia

    Schweigen ist nicht möglich

    Eine Dokumentation der BBC rekonstruiert die tödlichen Proteste von 2024. Die offizielle Aufarbeitung hinkt demgegenüber hinterher, und Präsident Ruto steht nicht nur wegen des Vorgehens der Einsatzkräfte unter Druck.
    Von Sven Kurz, Nairobi
  • Vietnam

    50 Jahre frei

    Fall von Saigon am 30. April 1975: Vietnam feiert in Ho-Chi-Minh-Stadt den Sieg über das US-Besatzungsregime und dessen Statthalter.
    Von Gerhard Feldbauer
  • Kurdistan

    Kurdische Einheit gefestigt

    Der Neuordnungsprozess in Syrien hat die Notwendigkeit noch verstärkt: Am Wochenende trafen viele kurdisch-syrische Parteien und Organisationen zusammen, um eine gemeinsame Perspektive zu erarbeiten.
    Von Tim Krüger
  • Afghanische »Ortskräfte«

    »Sie waren bei allem eingesetzt, was wichtig war«

    Rund 4.000 afghanische »Ortskräfte« warten auf Aufnahme in BRD. Frauen unter Taliban mehrfach bedroht. Ein Gespräch mit Lena Reiner, Projektleiterin in Baden-Württemberg beim Patenschaftsnetzwerk für Ortskräfte.
    Interview: Gitta Düperthal

Kapitalismus funktioniert, aber er funktioniert im Moment für zu wenige Menschen.

US-Milliardär Larry Fink, Mitgründer und Chef der Schattenbank Blackrock, im Gespräch mit dem Handelsblatt (Mittwoch) über »die Herausforderung der Privatmärkte«
  • Arbeitskampf in Indien

    Generalstreik ist kein Einzelfall

    In Indien wird oft gestreikt. Denn die Arbeiter wissen: wenn sie sich nicht wehren, werden sie vernutzt. Zwei Beispiele.
    Von Vijay Prashad
  • AFCRA

    Afrika mit eigener Ratingagentur

    Afrikanische Union will unabhängig von US-Rating-Agenturen werden. Doch die neokoloniale Knebelung wird sie so nicht durchbrechen können.
    Von Georges Hallermayer
  • Metal

    Aus dem Beinhaus

    Allegaeons siebtes Album »The Ossuary Lens«.
    Von Ken Merten
  • Kino

    Zum Knuddeln süß

    Das sorgsam komponierte Märchenspektakel »Die Legende von Ochi« im Kino.
    Von André Weikard
  • Jazz in der jW-Maigalerie

    Am Ende versöhnt

    »Quattro Montagne«: Jazzige Uraufführung eines Stücks von Florian Bergmann am kommenden Dienstag in der jW-Maigalerie in Berlin.
    Von Gisela Sonnenburg
  • Nachschlag: Azrael

    Mit guter Frisur und der Seelenruhe eines Chirurgen auf Morphium: Javier Bardem ist der Todesengel in »No Country For Old Men«.
  • Programmtips

    Vorschlag

    Damit Ihnen das Hören und Sehen nicht vergeht.
  • Jin Jiyan Azadî

    Tochter Kurdistans

    Sie geht mit Würde ins Gefängnis und sieht es als Teil ihres politischen Wegs: Im Iran ist die kurdische Aktivistin Sirwe Pûrmihemedî im Nachgang der »Jin, Jiyan, Azadî«-Proteste zu fünf Jahren Haft verurteilt worden.
    Von Kurd Mad
  • Rezension

    »Anders und jetzt anders«

    Gegen den Strom in einer patriarchalischen Gesellschaft: Ein lesenswertes Werk zum Schaffen und Leben der erst spät gewürdigten portugiesischen Lyrikerin Florbela Espanca.
    Von Christiana Puschak
  • MDR-Doku CG-Gruppe

    Faules Ei im TV-Studio

    Öffentlich-Rechtliche und ihr Hype um einen Immobilienmogul: MDR beleuchtet mutmaßlich zwielichtige Methoden Christoph Gröners, doch Leerstellen bleiben.
    Von Michael Merz
  • Kampftag der Arbeiterklasse

    Erklärung der Palästinensischen KP zum 1. Mai

    Die Palästinensische KP bezeichnet in einer Erklärung zum 1. Mai die Lage der Arbeiter in den besetzten Gebieten und in Gaza als katastrophal. Und: Die Berliner Polizei sagt voraus, was demnächst in Moskau passiert.
  • Tennis

    Als wäre nix gewesen

    Pustekuchen: Wie die Weltantidopingagentur bei Tennisprofi Jannik Sinner die Aufklärung hintertrieb und Privatdeals Tür und Tor öffnet.
    Von Andreas Müller
  • Beim Fananwalt

    Verfluchte zweite Wahl

    Daran, dass ich manchmal aufschrecken muss, sind Digitalisierung und Smartphone schuld. Eine Vielzahl von Push-Nachrichten habe ich abonniert, in einer hieß es zuletzt: »Hoffenheim II steigt auf.«
    Von René Lau