Berlin: Enteignungsinitiative macht mit Kundgebung und offenem Brief weiter Druck. Stadtentwicklungssenator Scheel (Die Linke) deutet Ergebnis des Volksentscheids um.
Die Freundschaft und Solidarität mit Kuba ist von enormer Bedeutung. Denn der sozialistische Inselstaat steht unter starker Repression durch imperialistische Mächte.
Die Nachrichtenblockade über Kuba und Lateinamerika lässt sich nur mit authentischen Nachrichten durchbrechen: Ein Abo der Granma Internacional, deutsche Ausgabe, schafft Abhilfe.
»Deutschland steht an Ihrer Seite«, erklärte Horst Seehofer dem polnischen Außenminister. Entzückt vergaß Kaminski daraufhin jegliche diplomatische Vorsicht.
Häufigere Militärmanöver wirken als Brandbeschleuniger globaler Konfrontation. Ein Gespräch mit Jürgen Wagner von der Tübinger Informationsstelle Militarisierung (IMI).
Mit der Installation »Vom Sockel denken« lässt in Berlin der Bezirk Pankow das Thälmann-Denkmal im Prenzlauer Berg »künstlerisch kommentieren«. Nicht allen gefällt das.
EZB-Chefin Lagarde vergießt Krokodilstränen wegen der »unerwünschten und schmerzhaften« Inflation. Handeln – und die Nullzinspolitik beenden – will die »Währungshüterin« indes nicht.
Mit Ampelkoalition im Bund droht Aufweichung der Arbeitszeitregeln. Studie warnt vor Folgen. Ein Gespräch mit Elke Ahlers, Referatsleiterin am Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Institut (WSI).
Das Regierungslager tritt bei den Regional- und Kommunalwahlen in Venezuela geschlossen an. Und auch die rechte Opposition hat wieder Kandidaten aufgestellt.
Beschäftigte der Metallbranche fordern Lohnerhöhungen und bestehen auf einer Anpassung an den Preisindex, um Einkommensverluste wegen der auch in Spanien steigenden Inflation auszugleichen.
Herrn Erdogans wirtschaftspolitischer Kurs ist in der Tat unorthodox. Tatsächlich gilt: Wer die Inflation bekämpfen will, darf die eigene Währung nicht abrutschen lassen.
SPD, Grüne und FDP beschließen, zu sondieren, ob über einen Koalitionsvertrag verhandelt werden könnte, beschließen nebenher, die epidemische Lage auslaufen zu lassen, während die Inzidenzwerte explodieren.
Der eben verstorbene Schriftsteller Oswald Wiener wurde mit »die verbesserung von mitteleuropa, roman« (1969) und als Kneipier in Berlin-Kreuzberg berühmt. Im Dlf Kultur würdigt ihn Klaus Kastberger als radikalen Denker.
»Chinas Ökonomie ist durch Planung soviel effizienter als unsere Kein-Plan-Wirtschaft, dass es nicht wehtut, vom Mehrgewinn auch den Kapitalisten ein paar Prozent abzugeben.«
Nobelpreisträger Muratow ist zwar der Ansicht, dass für russische Medien »die größte Gefahr vom Staat ausgeht«, berichtet aber auch von Treffen mit dem Präsidenten, auf denen es hoch hergeht.
Vier Männer am Tresen amüsieren sich über uns. »Was ist so komisch?!« fragt Roswitha streng auf französisch. »Wir sind deutsche Antifaschistinnen und fühlen Respekt!« Sie deutet auf den Bildschirm.