Am Donnerstag zeigte sich, wie das politische System der BRD auf Notlagen reagiert: mit in Szene gesetzter Uneinigkeit bei gleichzeitig geschlossener Formation, wenn es darum geht, »die Wirtschaft« am Laufen zu halten.
Leichenberge säumen seinen Weg. Der Spitzname »Mad Dog« allein wird für Trump Grund genug gewesen sein, ihn zu seinem Verteidigungsminister zu machen. Nun hat er den Henry-Kissinger-Preis in Berlin bekommen.
In der Diskussion um eine Zerschlagung des DB-Konzerns setzen Gewerkschaften aufs Vergessen und Privatisierer auf die Verlässlichkeit des politischen Personals.
Verkehrswende, Qualität und Nutzerfreundlichkeit sind nur mit einer wirklich integrierten Bahn zu haben. Ein Gespräch mit Hendrik Auhagen von »Bahn für alle«.
Vor 90 Jahren erreichte der Kampf gegen den Abtreibungsparagraphen 218 in der Weimarer Republik seinen Höhepunkt. Die KPD war daran federführend beteiligt.
Berlin: Mitglieder des Linke-Landesverbandes beantragen außerordentlichen Parteitag zur Auswertung des Koalitionsvertrages mit SPD und Grünen. Warnungen vor »Beerdigung« der Partei.
Die dafür zuständige Untersuchungskommission der Vereinten Nationen widerspricht dem OPCW-Bericht über den Einsatz von Chemiewaffen durch die syrische Regierung in Duma.
Bei den fast zwei Jahrzehnte andauernden Gesprächen über eine norddeutsche Hafenfusion könnte »bei gutem Willen aller Beteiligter« noch in diesem Jahr eine Einigung erfolgen.
In seinem Erstlingswerk als Regisseur, Drehbuchautor und Hauptdarsteller spielt Hader mal wieder den Bedauernswerten, vom Schicksal Gebeutelten und im Leben Strauchelnden – mit dem ihm eigenen Charme.
Die Linke Sachsen kommentiert die Erklärung des Ministerpräsidenten zur katastrophalen Infektionslage im Freistaat. Außerdem: Kampagne fordert wirksamen Schutz für Mieter.