Deutsches »Eventfernsehen« ist etwas für den Lebensabend. Es geht da um verlorene Größe, um nie verwundene Kränkungen. Niemand weiß das besser als Produzent Nico Hofmann.
Vor 75 Jahren starb der ungarische Tonsetzer Béla Bartók. Er verstand sich als Nationalist und verachtete die Horthy-Faschisten. In seinen besten Kompositionen verschmelzen volkstümliche Vormoderne und Avantgardismus.
Berliner Taxiunternehmer hat sich an die Coronaregeln gehalten, und der Staat hatte Hilfen versprochen, doch der Kleinunternehmer steht nun mit leeren Händen da.
Bewohner der abgeriegelten und als arm geltenden Viertel hatten sich vor dem Parlamentsgebäude versammelt und eine verbesserte öffentliche Gesundheitsvorsorge gefordert.
Elon Musk geriert sich gerne als Technikkritiker. Um der Gefahr zu begegnen, holt sich die Unternehmerikone die Künstliche Intelligenz (KI) kurzerhand ins Boot, beziehungsweise ins Auto.
Die Lohnsumme wird – nominal und real – weiter sinken. Die minus 4,7 Prozent vom 2. Quartal sind erst der Anfang. Für die Konjunktur bedeutet das nichts Gutes.
Im Hamburger Schanzenviertel wurde der sympathische Superspreader-Treff »Katze« direkt neben »Daniela« geschlossen. Endlich, sagt manch genervter Bewohner des Viertels, und findet eine Schließung nicht genug.
Zukunftsmusik: November 2020, nach den US-Präsidentschaftswahlen. Donald Trump hat verloren, aber schnell was Neues gefunden: Er ist TV-Moderator des russischen Auslandsfernsehsenders RT.
»Wie sich die Zeiten auch ändern – Großmachtpolitik hat sich gegenüber dem völkerrechtlich verbrieften Souveränitätsanspruch kleinerer Staaten kaum verändert. «
Über Werk und Bedeutung von Hannah Höch, der Klassikerin der Collage, sowie das Verhältnis zwischen Kunst und Realität. Ein Gespräch mit Natias Neutert
Ohne Kinder hätte Claudia sich Kinder gewünscht. Mit Kindern wünschte sie sich den Tod. Der Tod war genau so grausam und unerbittlich wie ein Zweijähriger am Sonntagmorgen. Aufsteh’n!
Heute leben in Friedenau Kinder, Millionen Kinder in der Obhut ihrer akademischen Helikoptermütter und coolen IT-Väter. Ich schätze das Durchschnittsalter der Friedenauer Bevölkerung auf neun Jahre.