Bundesweit über eine Million Menschen für Klimaschutz auf der Straße. Viele fordern ein anderes Wirtschaftssystem. Bundesregierung präsentiert Klimapaket und hofft auf »den Markt«.
Die Hauptfrage des Labour-Parteitages am Sonnabend: Wird die Partei in die Bedeutungslosigkeit für die Arbeiterbewegung zurückfallen, in der sie seit der Machtübernahme Anthony Blairs in den 1990er Jahren steckte?
Die Hohenzollern sind einer der berüchtigten Clans, deren Revierverhalten immer wieder Thema in den Medien ist und manchmal auch die Justiz beschäftigt.
Von Wahl zu Wahl erzielt die AfD Erfolge bei Arbeiterinnen, Arbeitern und Erwerbslosen. Die Gründe dafür liegen in Jahrzehnten neoliberaler Regierungspolitik. Ein Gastbeitrag.
Thüringen zieht die eigene Initiative gegen Klimaschädigung im Bundesrat zurück. Die Länderkammer verabschiedet unter anderem die Deregulierung beim Datenschutz zugunsten von Vereinen und Kleinunternehmen.
EU verhandelt mit Russland und Ukraine über Gasversorgung Westeuropas. Das »Nord Stream 2« nicht mehr zu verhindern ist, scheint man auch in Brüssel und Kiew verstanden zu haben.
Die steuerliche Regelung, die die größten Umweltschädlinge begünstigt, heißt »Dienstwagen«. Da der Treibstoff vom Unternehmen bezahlt wird, haben die Nutzer keinerlei Anreiz, mit der Bahn zu fahren.
Der weithin unbekannte Weimarer Puschkin-Experte Leon B. war erschüttert. Er hatte sich durch Peter Esterhazys Opus Magnum »Harmonia Caelestis« (2000) gekämpft und war dabei auf mehrere Plagiate gestoßen.
»Sprache schafft Wirklichkeit« hieß eine Konferenz, die gerade an der Universität Halle stattfand. Thema war, wie in Deutschland und Italien über Migration gesprochen wird.
Ein Gespräch mit Anna Franziska Schwarzbach. Über den Palast der Republik, das Zerstören von unverstandener Kunst und wie man mit Motorsägen Hühner macht.
Yürekli legte den Brief auf den Tisch. Der Mann mit der randlosen Brille tippte die lange Zahlenreihe in seine Tastatur, fragte nach dem Personalausweis. Dann sagte er: »Ich kann nichts für Sie tun. So ist das Gesetz.«
Warum gerade Nordchile und Zentralvietnam? Meines Wissens sind das die zur Zeit attraktivsten Ziele mit 24/25 Grad im Januar. Andalusien und selbst die Kanaren sind keine hundertprozentig sichere Aufwärmadresse mehr.