Ukrainische Angriffe auf Siegesparade in Moskau blieben aus. Soldaten aus Ländern des globalen Südens und der asiatischen Exsowjetrepubliken marschierten mit. Aufruf Putins zur nationalen Einheit.
Die junge Welt wird massiv angegriffen. Erkennbares und zum Teil auch erklärtes Ziel ist es, ihr ökonomischen Schaden zuzufügen. Darauf reagiert unsere Zeitung mit der Kampagne »junge Welt stärken: 1.000 Abos jetzt!« Von Vorstand der Genossenschaft LPG junge Welt eG
Linke-Bundesparteitag berät über weiteren Kurs nach Wahlerfolg und Mitgliederansturm. Parteiführung diszipliniert Vorstandsmitglied. Von Nico Popp, Chemnitz
An ihrem Namen sollt ihr sie erkennen! Der neue Pontifex Maximus heißt Leo XIV. Der Hinweis auf namensgleichen Vorgänger darf als eine Art verdeckte Regierungserklärung gelten.
Bundeskanzler Friedrich Merz dementiert Ausrufen von »nationaler Notlage« zur verstärkten Zurückweisung von Asylsuchenden. Innenminister Dobrindt will sich nicht festlegen.
Die Ford-Belegschaft in Köln hat die Faxen langsam dicke. Seit Monaten stocken die Verhandlungen für einen Sozialtarifvertrag, kritisiert die IG Metall. Unterdessen votierten die Kollegen für einen unbefristeten Streik. Von Ralf Wurzbacher
AboUnion und SPD übernehmen Strategie zur Überwindung von Wohnungslosigkeit bis 2030 von der Ampelregierung. Doch ohne weitere Maßnahmen zu Wohnungsbau und Mieterschutz kann sie nicht erfolgreich sein. Von Julius Leisten
Eine Rheinmetall-Tochter will in Berlin künftig Waffenteile herstellen. Die IG Metall meldet keine Bedenken an. Ein Gespräch mit Niklas Graßmann vom Demo-Bündnis gegen die Waffenproduktion im Wedding. Interview: Max Grigutsch
Linke-Bundesparteitag berät über weiteren Kurs nach Wahlerfolg und Mitgliederansturm. Parteiführung diszipliniert Vorstandsmitglied. Von Nico Popp, Chemnitz
AboDie Brandenburger Innenministerin steht wegen der Entlassung des Verfassungsschutzchefs weiter in der Kritik. Linkspartei und Grüne fordern ihren Rücktritt. Von Max Ongsiek
Ukrainische Angriffe auf Siegesparade in Moskau blieben aus. Soldaten aus Ländern des globalen Südens und der asiatischen Exsowjetrepubliken marschierten mit. Aufruf Putins zur nationalen Einheit. Von Reinhard Lauterbach
Die FAZ war schon am 28. April der Meinung, die Feier zu 70 Jahren BRD-Mitgliedschaft in der NATO hätte am 9. Mai stattfinden müssen. Und wer zu 1945 »Befreiung« sagt, ist russischer Agent. Feiern sind undeutsch Von Arnold Schölzel
In Indien gibt es kaum Kritik der kommunistischen Parteien an »Vergeltung« für Anschlag in Kaschmir. Auch in Pakistan haben Scharfmacher Hochkonjunktur.
Eine neu gegründete Stiftung, die von Unternehmern geführt wird, soll den israelischen Plan umsetzen, die Verteilung von Hilfsgütern in der abgeriegelten Enklave zu organisieren. Von David Siegmund-Schultze
AboSpanien muss eine Frau aus dem Baskenland freilassen, weil ihr Geständnis unter Folter erzwungen wurde. Sie ist aber bei weitem nicht die einzige Betroffene. Von Carmela Negrete
Progressive Staatschefs setzen auf eine Fortsetzung der franziskanischen Vision vom Kampf für die Unterdrückten. Erfahrung darin hat der neue Pontifex in Peru gesammelt, wo er sich mit Kritik nicht zurückhielt. Von Volker Hermsdorf
Majid Asgaripour/WANA (West Asia News Agency) via REUTERS
Iran: Erneut kurdische Frau gefoltert und zum Tode verurteilt. Kampagne ist um ihre Rettung bemüht. Ein Gespräch mit Yurtsever Özdemir, Koordinator der Patenschaft des Abgeordneten Ferat Koçak für Vrishe Moradi. Interview: Gitta Düperthal
AboDie Zwischenwahlen am kommenden Montag finden im Klima eines aufgeheizten Showdowns zwischen dem regierenden Marcos-Lager und dem Duterte-Clan statt. Von Rainer Werning
Die Alliierten besiegten gemeinsam den Faschismus. Hauptanteil hatte die Rote Armee. Sie befreite viele Länder Europas für Jahrzehnte auch vom Kapitalismus. 1945 gab dem antikolonialen Kampf den entscheidenden Impuls.
Die junge Welt wird massiv angegriffen. Erkennbares und zum Teil auch erklärtes Ziel ist es, ihr ökonomischen Schaden zuzufügen. Darauf reagiert unsere Zeitung mit der Kampagne »junge Welt stärken: 1.000 Abos jetzt!«
London kulant: US-Handelsminister Howard Lutnick gab bekannt, dass der US-Basiszollsatz von zehn Prozent beibehalten werde. Britannien senke dagegen seine Zölle von 5,1 auf 1,8 Prozent.
AboDer US-Aktienindex S&P 500 hat die Verluste seit Trumps Zollankündigung wettgemacht, befindet sich auf dem Genesungswege, und – Extrajubel – unser deutscher Dax hat sogar ein neues Rekordhoch geschafft. Von Lucas Zeise
Mit seiner Zollpolitik will Donald Trump die Deindustrialisierung der USA rückgängig machen. Damit vertieft er jedoch die Weltwirtschaftskrise. Von Lucas Zeise
AboJanus sind Briten, aber in Krefeld stationiert, machen also erst mal die lokalen Klubs und Discos im Rheinland unsicher, bevor sich Produzent Rainer Pietsch ihrer annimmt und im Januar 1972 ihr Debütalbum aufnimmt. Von Frank Schäfer
Manchmal sind die Stunden nur Sekunden; / umgekehrt ist mancher Tag ein Jahr. / Kurz sind lange, lang sind kurze Runden, / wie’s auch mit der Zeit zu Zeiten war. Von Stefan Gärtner
Die mehr als zweistündige Sondersendung zur Papstwahl wurde zu einer Meditation über die Lichtverhältnisse in Rom. Dazu gesellte sich die Melancholie des Atheisten, der zwar hoffen, aber nicht glauben darf.
Leonardo da Vinci/Musee du Louvre via Art Resource
Entscheidend ist eine gründliche Analyse der Motivationen für das Zustimmungsverhalten der gesellschaftlich vielschichtigen AfD-Wählerschaft und nicht nur die Fokussierung auf Äußerungen und Verhalten von Funktionären.
Der Flüchtlingsrat Sachsen-Anhalt verurteilt die seit Inkrafttreten des »Sicherheitspakets« am 31. Oktober 2024 geltende Praxis, Geflüchteten im Dublin-Verfahren sämtliche Unterstützungsleistungen zu entziehen.
Ein Gespräch über die Situation der sahrauischen politischen Gefangenen in Marokko und den »Marsch für die Freiheit« mit dessen Organisatorin Claude Mangin-Asfari.
AboIn der Bundesrepublik wird selten die Frage gestellt, was für ein Krieg am 8. Mai 1945 zu Ende ging. Statt über imperialistische Interessen wird von »Rassenideologie« oder »Vernichtungskrieg« gesprochen.
Die FAZ war schon am 28. April der Meinung, die Feier zu 70 Jahren BRD-Mitgliedschaft in der NATO hätte am 9. Mai stattfinden müssen. Und wer zu 1945 »Befreiung« sagt, ist russischer Agent. Feiern sind undeutsch
Eine portugiesische Initiative will durch die Schaffung widerstandsfähiger Ökosysteme vor Waldbränden schützen – die omnipräsenten Eukalyptusplantagen waren Beschleuniger vergangener Feuer.
AboDie Mekons gibt seit 1977, und sie machen immer noch Neues. Die Hälfte der acht britischen Musiker wohnt lange schon in den USA, und von der Musik leben konnten sie nie.
»Neeeein!« Rossi jault bei der Bekanntgabe der zweiten Stimmenauszählung auf wie bei einem Tor der ungeliebten Fußballmannschaft. »Wär’ auch zu schön gewesen!«