Mehr Fleisch
Der britische Booker-Preis geht in diesem Jahr an den Autor David Szalay für seinen Roman »Flesh«. Der in Kanada geborene ungarisch-britische Schriftsteller erhielt die Auszeichnung am Montag abend in London. »Flesh« (dt. »Was nicht gesagt werden kann«, Claassen) sei ein in knapper, präziser Sprache verfasster fesselnder und hypnotischer Roman über einen emotional distanzierten Mann, der von Ereignissen aus der Bahn geworfen werde. Die Handlung erstreckt sich über mehrere Jahrzehnte – von einer ungarischen Plattenbausiedlung bis zu den Villen der wohlhabenden Londoner Elite.
Szalay war bereits 2016 mit dem Roman »All That Man Is« (dt. »Was ein Mann ist«, Hanser) für den Booker-Preis nominiert gewesen. Er gilt als wichtigster Literaturpreis Großbritanniens und wird für ein englischsprachiges Werk verliehen, das in Großbritannien und Irland verlegt worden ist. Er ist mit 50.000 Pfund Sterling (etwa 57.000 Euro) dotiert. (dpa/jW)
links & bündig gegen rechte Bünde
Jetzt den kostenlosen jW-Newsletter abonnieren – täglich das Beste aus der Tageszeitung junge Welt, direkt in Ihr Postfach. Ihre E-Mail-Adresse wird natürlich niemals an Dritte weitergegeben.
Mehr aus: Feuilleton
-
»Was empfinden Sie jetzt?«
vom 12.11.2025 -
Haase, Engel, Jürschik, Schreiber, Schubert
vom 12.11.2025 -
Wie im Rausch
vom 12.11.2025 -
Rotlicht: Godesberger Programm
vom 12.11.2025 -
Nachschlag: Vorreiter im Klimabetrug
vom 12.11.2025 -
Vorschlag
vom 12.11.2025 -
Veranstaltungen
vom 12.11.2025 -
Erntedank
vom 12.11.2025