Nachschlag: Vorreiter im Klimabetrug
Die Ministerin für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, Reem Alabali Radovan (SPD), übt sich im Schönfärben. Egal, welche Frage ihr der Deutschlandfunk zum Klimagipfel im brasilianischen Belém stellt, sie sieht alles positiv und Deutschland als Vorreiter. Auch von Bundeskanzler Friedrich Merz sagt sie, dass dieser am Freitag mit seiner Rede auf dem World Climate Leaders’ Summit im Vorfeld des Treffens ein »starkes Signal« gesetzt habe. Dabei hatte er nicht nur gelogen, als er behauptete, dass »Deutschland bei der Umsetzung der Klimaziele Fortschritte macht«. Mehr noch warb er für eine Technik, von der noch nicht einmal feststeht, ob sie überhaupt in großem Maßstab funktioniert: die CO2-Speicherung. Deren Anpreisung dient bisher vor allem dazu, den Verbrauch fossiler Energieträger weiter zu verlängern. Von einer Reduzierung klimaschädlicher Emissionen ist nicht einmal mehr die Rede. Höchstens bei anderen Ländern wie Südafrika, wo Deutschland laut Alabali Radovan in den ökologischen Umbau der Industrie investiert. (jt)
Tageszeitung junge Welt am Kiosk
Die besondere Berichterstattung der Tageszeitung junge Welt ist immer wieder interessant und von hohem Nutzwert für ihre Leserinnen und Leser. Eine gesicherte Verbreitung wollen wir so gut es geht gewährleisten: Digital, aber auch gedruckt. Deswegen liegt in vielen tausend Einzelhandelsgeschäften die Zeitung aus. Überzeugen Sie sich einmal von der Qualität der Printausgabe.
links & bündig gegen rechte Bünde
Jetzt den kostenlosen jW-Newsletter abonnieren – täglich das Beste aus der Tageszeitung junge Welt, direkt in Ihr Postfach. Ihre E-Mail-Adresse wird natürlich niemals an Dritte weitergegeben.
Mehr aus: Feuilleton
-
»Was empfinden Sie jetzt?«
vom 12.11.2025 -
Haase, Engel, Jürschik, Schreiber, Schubert
vom 12.11.2025 -
Wie im Rausch
vom 12.11.2025 -
Rotlicht: Godesberger Programm
vom 12.11.2025 -
Vorschlag
vom 12.11.2025 -
Veranstaltungen
vom 12.11.2025 -
Erntedank
vom 12.11.2025