Wert der Werte
Fuffzigkommavier. Wovon die CSU in Bayern bloß noch träumt, Kai Wegner in Berlin ohnehin. Zohran Mamdani hat New York gelandslidet. Er wird der nächste Bürgermeister, als Modellathlet der Liberals: Sohn wohlhabender Einwanderer, höhere Bildung, HipHop-Fan, mit einer Künstlerin verheiratet, Weihen von Bernie und AOC. Entsprechend jubelt man dies- und jenseits des großen Wassers.
Ein paar Autoren machen sich Gedanken über die Gründe. Verhalten besorgt zeigt sich Die Welt um die Welt, genauer: die Unternehmer: »Einfrieren der Mieten, kostenlose Busse, kostenlose Betreuung für Kleinkinder, staatlich betriebene Lebensmittelläden, Mindestlohn von 30 US-Dollar (…) und spürbar höhere Steuern für Millionäre.« Doch der Sieg ist auch symbolisch: »Nur in New York kann ein in Uganda geborener Muslim, der sich als demokratischer Sozialist bezeichnet, Chef der berühmtesten Stadt der Welt werden.« Es dürfte sich auch schwierig gestalten, außerhalb von New York Bürgermeister von New York zu werden. Über Mamdanis Siegesrede heißt es, dass sie »schnell einen konfrontativen Ton annahm mit einer deutlichen ›Wir gegen die‹-Botschaft«. Handelsübliche Polarisierungsleier.
Statt die Wahl konvenient als Linksruck zu deuten, kommentiert Fox News: »Mamdani hat nicht gewonnen, weil New York plötzlich den Sozialismus für sich entdeckt hat«, eine »tiefe Frustration« sei der Grund: »Die Mieten steigen schneller als die Gehälter. Die Steuern zehren die Gehaltsschecks auf. Der Kauf eines Eigenheims scheint unmöglich. (…) Selbst Menschen mit guten Jobs haben das Gefühl, dass sie immer schneller laufen müssen, nur um auf der Stelle zu bleiben.« Mamdani »bot keine Revolution an. Er bot Anerkennung an.« Genau das. Weshalb Parallelen zur rechtspopulistischen Strategie sinnfällig werden: »Es ist dasselbe Gefühl, das Donald Trumps Aufstieg beflügelt hat.« Der Frust über ein gebrochenes Aufstiegsversprechen nämlich.
Beim Handelsblatt kann man das statistisch unterfüttern. Mamdanis Kampagne habe die »Cappuccino-Linke« bedient. Aus dem Jargon der Neunziger übersetzt: die Matcha-Latte-Linke, »Akademiker, die sich die Werte der Arbeiterklasse als moralisches Statussymbol angeeignet haben«. Haushalte, »die im vergangenen Jahr weniger als 30.000 Dollar pro Jahr erzielten, entschieden sich (…) zu 41 Prozent für Mamdani. (…) Aus der Einkommensklasse zwischen 100.000 und 200.000 Dollar haben 55 Prozent für (ihn) gestimmt.« Links in der Gesinnung, konform im Leben. Der Kandidat teilt die Werte seines Milieus, das ihn mit hohen Werten belohnt hat. (fb)
Siehe auch
Tageszeitung junge Welt am Kiosk
Die besondere Berichterstattung der Tageszeitung junge Welt ist immer wieder interessant und von hohem Nutzwert für ihre Leserinnen und Leser. Eine gesicherte Verbreitung wollen wir so gut es geht gewährleisten: Digital, aber auch gedruckt. Deswegen liegt in vielen tausend Einzelhandelsgeschäften die Zeitung aus. Überzeugen Sie sich einmal von der Qualität der Printausgabe.
links & bündig gegen rechte Bünde
Jetzt den kostenlosen jW-Newsletter abonnieren – täglich das Beste aus der Tageszeitung junge Welt, direkt in Ihr Postfach. Ihre E-Mail-Adresse wird natürlich niemals an Dritte weitergegeben.
Ähnliche:
Shannon Stapleton/REUTERS06.11.2025New York stimmt gegen Trump
IMAGO/MediaPunch04.11.2025Comrade Zohran
Shannon Stapleton/REUTERS28.10.2025Hoffnung auf Mamdani
Regio:
Mehr aus: Ansichten
-
Bemühungen um Frieden sabotiert
vom 06.11.2025 -
In Feindschaft vereint
vom 06.11.2025 -
Gegenddarstellung: Dietmar Koschmieder
vom 06.11.2025