Nachschlag: Neuland unterm Pflug
Dass es hier nicht um »die« DDR-Medien geht, muss bemerken, wer mit Interesse darauf wartet, dass die junge Welt bzw. ihr Vorläufer mit dem großen »J« erwähnt wird. Auch unsere Geschichte war eine typische in der »Wendezeit«: Übernahme, Plünderung, Konkurs – hätte nicht die Belegschaft sich am eigenen Schopfe aus dem Dreck gezogen. Der Werdegang des Neuen Deutschlands als zweitem großen gedruckten »Staatsmedium« (MDR) wird auch nur gestreift. Die Macher konzentrieren sich auf die »anderen« Zeitungen, die in der »Wendezeit« mit der Aussicht auf die neue Freiheit wie junge Triebe aus dem Boden schossen. Dass dabei wie im Falle der Leipziger Die Andere Zeitung offen mit dem ZDF gedroht wurde, um eine Lizenz zu erhalten, ist nur ein bemerkenswertes Detail. Das Neuland allerdings, das hier zu beackern war, geriet spätestens mit dem Einigungsvertrag wieder unter den Pflug. Gruner + Jahr, Springer, Burda und Bauer teilten den neuen Absatzmarkt unter sich auf. Westimport Rudolf Mühlfenzl vollendete die Wende für den DDR-Rundfunk. (mis)
Tageszeitung junge Welt am Kiosk
Die besondere Berichterstattung der Tageszeitung junge Welt ist immer wieder interessant und von hohem Nutzwert für ihre Leserinnen und Leser. Eine gesicherte Verbreitung wollen wir so gut es geht gewährleisten: Digital, aber auch gedruckt. Deswegen liegt in vielen tausend Einzelhandelsgeschäften die Zeitung aus. Überzeugen Sie sich einmal von der Qualität der Printausgabe.
links & bündig gegen rechte Bünde
Jetzt den kostenlosen jW-Newsletter abonnieren – täglich das Beste aus der Tageszeitung junge Welt, direkt in Ihr Postfach. Ihre E-Mail-Adresse wird natürlich niemals an Dritte weitergegeben.
Mehr aus: Feuilleton
-
Über Dekonspiration
vom 06.11.2025 -
Nicht aussagen: Unbezahlbar
vom 06.11.2025 -
Aus einer untergegangenen Epoche
vom 06.11.2025 -
Vorschlag
vom 06.11.2025