»Riesenansturm beim Pressefest der UZ«, betitelte die Junge Welt in ihrer Ausgabe vom 23. September 1974 einen Beitrag über »das erste Fest der Arbeiterpresse in der BRD«.
Die Hoffnung der polnischen Regierungspartei PiS, die kritische Minderheit der Gesellschaft werde sich irgendwann schon beruhigen, bestätigt sich auf den ersten Blick nicht
Nordrhein-westfälischen Streifpolizisten sind ihre Streifenwagen zu klein. Für das Rüstzeug im Antiterrorkampf braucht es jetzt Fahrzeuge mit deutlich mehr Stauraum.
Francos Gebeine sollen aus dem »Tal der Gefallenen« entfernt werden. Das riesige Denkmal, das der Diktator von Zwangsarbeitern errichten ließ, ist das größte Massengrab Spaniens und Wallfahrtsort der Faschisten.
Von Von María José Esteso Poves (Madrid) und Carmela Negrete (Berlin)
1973: An neun Tagen feierten bis zum 5. August etwa acht Millionen Besucher mit 25.600 Gästen aus 140 Staaten in Berlin im Zeichen der Völkerverständigung
Die Bundesregierung verweigert dem Parlament Auskünfte über den Giftanschlag in Salisbury, der im März zur Ausweisung russischer Diplomaten führte. Auch der BND soll über den Kampfstoff verfügt haben.
Tausende protestieren im ganzen Land gegen Inkraftsetzung eines neuen Justizgesetzes. Demonstranten sammeln Kugelschreiber, um Präsident Duda das Unterschreiben zu erleichtern
Der Handelskrieg, den Donald Trump gegen den Rest der Welt eröffnet hat, stellt eine markante Änderung im Verhalten der imperialistischen Zentren zueinander dar.
Landolf Scherzer ist mit offenen Augen durch Kuba gereist, das kann den hiesigen Medien nicht schmecken. Er hat ein verständiges Buch über das Land geschrieben, das dessen Widersprüche nicht ausklammert.
Hieronymus »Harry« Bosch ist Detective der Mordkommission in Los Angeles, Hollywood. Und in der Stadt herrschen apokalyptische Verhältnisse, wie in einem Bild seines Namensvetters Hieronymus.
Die griechische Gewerkschaft PAME macht auf das Schicksal der zahlreichen Opfer der verheerenden Brände in Attika aufmerksam. Außerdem: »Seebrücke«-Demonstration am Sonntag in Hamburg
»Hat mich denn niemand lieb?« fragen sich die Tiere in dem animierten Familienfilm »Ice Age« (USA 2002). Nur das Menschenbaby wird von allen geliebt. Zu essen bekommt das Kind auch etwas, nämlich Wassermelone.
Von Ina Bösecke
Alle redaktionellen Beiträge zur RLK25 sind nun hier verfügbar