Gegründet 1947 Freitag, 21. November 2025, Nr. 271
Die junge Welt wird von 3063 GenossInnen herausgegeben
Bundeswehr

Mit Kanonen auf Drohnen

Am Mittwoch verabschiedete das Bundeskabinett einen Entwurf von Innenminister Alexander Dobrindt (CSU) zur Änderung des Luftsicherheitsgesetzes. Hauptpunkt: Erweiterte Befugnisse für die Bundeswehr.
Von Arnold Schölzel

Reiche bashen

Der Ultrareichtum einiger weniger ist ein Symptom einer chronischen Überakkumulation, ein Zeichen der Krise. Reichenbashing ist daher kein Fehler, sondern der Durchgang zur Kritik alles Bestehenden.
Von Daniel Bratanovic
Ukraine-Krieg

Geheimdiplomatie um Ukraine

Kiew hat am Donnerstag eine US-Militärdelegation erwartet. Sie soll Gerüchten zufolge über den zwischen USA und Russland ausgehandelten 28-Punkte-Plan für ein baldiges Kriegsende »berichten«.
Von Reinhard Lauterbach

Aktuelle Meldungen

Mogelpackung

Eines kann man angesichts der Spekulationen über einen neuerlichen Trumpschen Vorstoß zur Konfliktbewältigung noch als Gewissheit festhalten: Die größten Gegner einer Beendigung des Krieges sitzen in Europa.
Von Reinhard Lauterbach

Besserwissender des Tages: Cem Özdemir

»Wir müssen mal selbstkritisch fragen, warum wir immer noch im Verdacht stehen, die Menschen zu belehren oder noch alles besser zu wissen«, weiß Özdemir.
Von Felix Bartels

Reiche bashen

Der Ultrareichtum einiger weniger ist ein Symptom einer chronischen Überakkumulation, ein Zeichen der Krise. Reichenbashing ist daher kein Fehler, sondern der Durchgang zur Kritik alles Bestehenden.
Von Daniel Bratanovic
Libanon

»Das Ziel ist es, den Libanon zu schützen«

Über den Waffenstillstand im Libanon, die Forderung nach Entwaffnung und die Folgen der Pager-Attacke und der Ermordung des Hisbollah-Generalsekretärs Nasrallah. Ein Gespräch mit dem Hisbollah-Abgeordneten Ali Al-Mekdad.
Von Hüseyin Doğru

Ohne Kommentar

Der Beaujolais Nouveau ist da! In Lyon rollen die Fässer

Kriegerischer Kosmos

Militär greift nach den Sternen

Das Kriegsministerium stellte am Mittwoch seine »Weltraumsicherheitsstrategie« vor. Die duale Nutzung von Satelliten für militärische Zwecke soll deutlich ausgeweitet werden. Auch die »Aufklärung« ist im Fokus.
Von Luca von Ludwig
Beschwerde gegen Hausdurchsuchung

Denkzettel für die Polizei

Bundesverfassungsgericht: Der Schutz der Wohnung vor Hausdurchsuchungen gilt auch in Geflüchtetenunterkünften. Von Kristian Stemmler
Mietexplosion und Baukosten

Beglückte Baubranche

AboGebäudetyp E: Bundesregierung plant Deregulierung der Bauvorschriften. Von Niki Uhlmann
Wahlkampf Die Linke Berlin 2026

Wie steht die Linksjugend zu einer Regierungsbeteiligung?

Die Linke will in Berlin mit Elif Eralp an die Regierung. Die Parteijugend Solid lehnt das ab, sagt der jugendpolitische Sprecher Johannes Franck. Stattdessen müsse man eine sozialistische Klassenpartei aufbauen.
Interview: Max Grigutsch
Fall Daniela Klette

Verkürzter Prozess

AboFall Daniela Klette: Die Staatsanwaltschaft zieht fünf Anklagepunkte zurück. Das Verfahren zu mehreren RAF-Aktionen soll im Herbst 2026 beginnen.
Von Ariane Müller, Verden

Mogelpackung

Eines kann man angesichts der Spekulationen über einen neuerlichen Trumpschen Vorstoß zur Konfliktbewältigung noch als Gewissheit festhalten: Die größten Gegner einer Beendigung des Krieges sitzen in Europa. Von Reinhard Lauterbach

Falsche Palästina-Freunde des Tages: Linkspartei

Mit der Gaza-Demo im September versuchte sich die Linkspartei an die Spitze der Palästina-Solidarität zu stellen. Doch in der Praxis knicken wichtige Teile der Partei weiter vor der Staatsräson ein. Von Nick Brauns

Besserwissender des Tages: Cem Özdemir

»Wir müssen mal selbstkritisch fragen, warum wir immer noch im Verdacht stehen, die Menschen zu belehren oder noch alles besser zu wissen«, weiß Özdemir. Von Felix Bartels
Ukraine-Krieg

Geheimdiplomatie um Ukraine

Kiew hat am Donnerstag eine US-Militärdelegation erwartet. Sie soll Gerüchten zufolge über den zwischen USA und Russland ausgehandelten 28-Punkte-Plan für ein baldiges Kriegsende »berichten«.
Von Reinhard Lauterbach
UNRWA

BRD folgt Israels Propaganda

Deutschland stimmt erstmals der Mandatsverlängerung für das Palästinenserhilfswerk UNRWA nicht zu. Derweil gehen Israels Angriffe auf Gaza weiter – am Donnerstag wurden mindestens fünf Menschen getötet. Von David Siegmund-Schultze
Hinterhofpolitik

Trumps doppeltes Spiel mit Venezuela

AboDie US-Regierung autorisiert CIA-Operationen gegen Caracas und signalisiert gleichzeitig ihre Bereitschaft zu Gesprächen mit Maduro. Das Ziel ist eindeutig: Zugriff auf die enormen Erdölreserven des Landes. Von Volker Hermsdorf
Iran

Kriegsdrohung gegen Teheran

AboWestliche Staaten setzen in Atombehörde weitere Resolution gegen die Iran durch. Beim letzten Mal folgte ein israelischer Angriff, dem sich auch die USA anschlossen. Von Knut Mellenthin
Wirtschaftskrieg

Leere Tanks in Serbien

Wegen einer Beteiligung des russischen Gasprom-Konzerns steht Serbiens Energiewirtschaft im Sanktionskreuzfeuer. Gibt es keine Einigung, ist die Versorgungslage ungewiss.
Von Slavko Stilinović
Neue japanische Regierung

Gibt es jetzt einen weiteren Rechtsruck in Japan?

Auch mit der neuen rechten Regierungschefin ist die Gesellschaft als Ganzes noch nicht nationalistischer geworden, sagt Professor Matsutani Mitsuru von der Chukyo-Universität in Nagoya. Interview: Igor Kusar
»China Day«

Kapital drängt gen Osten

Abo»China Day« auf der Euro Finance Week in Frankfurt am Main: Finanzmanager orientieren ihre Strategien zunehmend an China. Wo das Kapital pragmatisch ist, klammert sich die Politik an transatlantische Bündnisse. Von Kurt Terstegen, Frankfurt am Main
Palästina-Bewegung

»Ermittlungen verbieten sich«

AboWährend die deutschen Behörden Jagd auf Anti-Genozid-Aktivisten machen, werden antipalästinensische Straftaten systematisch ignoriert.
Von Leon Wystrychowski
Spanien

Francos Ungeist

Außenpolitisch opportunistisch, im Innern nicht weniger brutal als die deutschen und italienischen Faschisten. Vor 50 Jahren starb der spanische Diktator. Von Georg Pichler
Exil und Nachkrieg

So kalt

Erzählen, um abzuschließen. In »Das Argonautenschiff« verarbeitete Anna Seghers ihre widersprüchlichen Gefühle nach ihrer Heimkehr aus dem Exil. Der Grande Dame der DDR-Literatur zum 125. Geburtstag. Von Monika Melchert
Klassik

»Ich schlaf da einfach ein«

Nach dem Gesamtkunstwerk kommt das Gesamterlebnis: Ein »Ideenfestival« in Bochum zur Zukunft der klassischen Musik.
Von Kai Köhler
Literatur

Auf Sand gebaut

Wenn die Erinnerung an die Vergangenheit der Zukunft im Weg steht, wird Schweigen verordnet: Kamel Daouds preisgekrönter Roman »Huris«. Von Patrick Hönig
Nachruf

Der eigene Weg

AboZum Tod der Autorin, Zeichnerin, Performerin und Kulturmanagerin Brigitte Martin. Von Kathrin Schrader

Nachschlag: Traum

Warenkatalog »Vanilla Sky«: Perfekte Liebe ist, in das Coverfoto von »The Freewheelin’ Bob Dylan« einzutreten.
Programmtips

Vorschlag

AboDamit Ihnen das Hören und Sehen nicht vergeht.
Medienmonopole

Meta bleibt Techgigant

US-Handelsbehörde unterliegt vor Gericht: Techgigant Meta hat laut Urteil keine Monopolstellung in den sozialen Medien. Google, Apple und Amazon, gegen die vergleichbare Verfahren laufen, dürfte das beruhigen.
Von Sebastian Edinger
Rezension

Es braucht (Un-)Geborgenheit

Kämpfen und Sorgen: Clara Tempel verbindet gekonnt und visuell greifbar Wissenschaftliches mit eigenen Erkenntnissen.
Von Gitta Düperthal
El Salvador

Was will der Ökofeminismus?

AboFrauen sind die Speerspitze im Kampf gegen Umweltraubbau und die autoritäre Regierung in El Salvador, sagt Gabriela Solórzano. Von Interview: Tom Beier
Sportbuch

Fußball, Chaos, Kapital

Raphael Molters und Lara Schaulands Buch »Matchplan Meuterei. Fußballfans zwischen Kommerz und Widerstand«.
Von Gabriel Kuhn
Beim Fananwalt

Schweiß auf der Stirn

Was Polizeibeamte gar nicht gerne haben, ist Beobachtung und Kontrolle ihrer Arbeit. Vor allem nicht in der Öffentlichkeit.
Von René Lau

Aus Leserbriefen an die Redaktion

Hans Meier war sich nie zu schade, auch Eltern unserer jungen Genossen anzurufen, die wegen Parteiarbeit persönliche oder politische Probleme mit ihren Kindern hatten. Einfach toll, phantastisch. Was für ein Genosse!
Deutsche Exilliteratur

»Sie kehrte mit Hoffnung ins kalte Deutschland zurück«

Die antifaschistische Exilschriftstellerin Anna Seghers wird am 19. November 125 Jahre alt. Ihre Werke werden ins mexikanische Spanisch übertragen. Ein Gespräch mit ihrer Übersetzerin Claudia Cabrera.
Interview: Frank Schumann

Teils mit Sonnenbrille

Im Umgang mit China nähern sich deutsche Bürgerredaktionen depressiven Zuständen – ungefähr den Exporten dorthin folgend: Die sank innerhalb von fünf Jahren um 25 Prozent. Zwei Handelblatt-Beiträge als Beispiele.
Von Arnold Schölzel
Fotografie

Das unbequeme Bild

Diane Arbus’ Fotos sind weiterhin unbequem, weil sie die vermeintliche Normalität in Frage stellen. Ihr Werk ist ein Archiv der Würde der Ungepassten.
Von Josh Regitz

Es geht darum, durch Kriegführen-Können, durch Krieggewinnen-Wollen Krieg zu verhindern.

Heeresinspekteur Generalleutnant Christian Freuding am Donnerstag in der FAZ in einem mit »Wir sind bereit für den Fight tonight« überschriebenen Interview