Tickets für die Rosa-Luxemburg-Konferenz
Gegründet 1947 Donnerstag, 25. September 2025, Nr. 223
Die junge Welt wird von 3036 GenossInnen herausgegeben
Tickets für die Rosa-Luxemburg-Konferenz Tickets für die Rosa-Luxemburg-Konferenz
Tickets für die Rosa-Luxemburg-Konferenz
  • Krieg in Gaza

    Bereit zum Entern

    Die Schiffe der »Global Sumud Flotilla« für Gaza sind im Mittelmeer von Drohnen attackiert worden. Die israelische Regierung bereitet derweil die Öffentlichkeit auf einen Militäreinsatz gegen die humanitären Helfer vor.
    Von Nick Brauns

Aktuelle Meldungen

  • Wende oder Bluff?

    Trump scheint sich mit seinen jüngsten Äußerungen zum Ukraine-Krieg und gegen Russland den europäischen Partnern wieder angenähert zu haben. Die Volte kann aber auch bloß Bluff sein.
    Von Reinhard Lauterbach
  • Beziehungen USA–China

    Trügerische Annäherungen

    Die USA umgarnen derzeit China. Der Zollkrieg gegen das Land hat ihre Abhängigkeit von der Volksrepublik offenbart. Jetzt benötigt Washington eine Atempause.
    Von Jörg Kronauer
  • USA-Taiwan

    Trump tanzt mit Taiwan

    Die USA legen Militärhilfen für Taipeh auf Eis, bestehen aber auf einer weiteren Aufrüstung der Insel. Dort reagiert man auf die volatile Politik aus Washington und will den Bezug von Militärgerät diversifizieren.
    Von Jörg Kronauer
  • Kapitalismus

    Digitale Repression

    Wie Algorithmen, künstliche Intelligenz und Zensur im Internet genutzt werden, um die kapitalistische Hegemonie zu festigen
    Von Rezgar Akrawi
  • Exhaus Trier

    »Es war ein Kampf, der sich gelohnt hat«

    Sechs Jahre haben Trierer für die Wiederbelebung des Kultur- und Jugendhauses Exhaus gekämpft. Mit Erfolg. Aber es geht weiter. Ein Gespräch mit Konni Kanty vom Aktionsbündnis »Aktionsbündnis Exhaus bleibt!«
    Interview: Susanne Knütter
  • Haushaltsdebatte im Bundestag

    Wortgefechte um Verteilung

    Haushaltsdebatte im Bundestag: Kanzler Merz dementiert »Kahlschlag« beim Sozialetat. AfD-Chefs beklagen »Schuldenorgie« und Kosten für Kapitalisten. Linke gegen »Klassenpolitik von oben«.
    Von Marc Bebenroth
  • Deutsche Bischofskonferenz

    Weihrauch gegen Rechtsruck

    Der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Bätzing, warnt vor völkischem Nationalismus und antidemokratischen Strömungen. AfD-Politiker kontert mit Bibelsprüchen.
    Von Bernhard Krebs
  • Union Busting

    Unterirdischer Bodendienstleister

    Hamburg: Flughafentochter Groundstars stellt Gewerkschafter kalt. Trotz eines Urteils zu seinen Gunsten wird er weiter freigestellt. Gewerkschaft Verdi und Kollegen stärken ihm den Rücken.
    Von Kristian Stemmler
  • Förderprogrammende

    Kulturlose Jugend

    In dieser Woche wurde das Ende des »Kulturpasses« für 18jährige beschlossen. Die Fördergrundlage wurde allerdings schon von der Ampelregierung eingestampft. Das Projekt hielt nur zwei Jahre und kostete Millionen.
    Von Gudrun Giese
  • Friedensbewegung

    »Die Bündniskonstellation ist einzigartig«

    Ein Friedensbündnis demonstriert am kommenden Dienstag in Essen gegen eine NATO-Militärkonferenz. Ein Gespräch mit Bernhard Trautvetter.
    Interview: Max Ongsiek
  • Argentinien

    Trump rettet Milei

    Die USA springen der argentinischen Regierung zur Seite und wenden eine Pleite des Landes ab, um der dortigen Ultrarechten bei den anstehenden Wahlen zum Sieg zu verhelfen.
    Von Frederic Schnatterer
  • Syrien

    Bühne für Dschihadisten im Anzug

    Syriens Übergangspräsident Al-Scharaa spricht vor der UN-Vollversammlung und trifft sich mit US-Vertretern, darunter dem ehemaligen CIA-Chef Petraeus.
    Von Wiebke Diehl
  • Sahelallianz

    Gemeinsam für den Wiederaufbau

    Burkina Faso mobilisiert gegen Dschihadisten und stellt dabei den wirtschaftlichen Wiederaufbau des durch Neokolonialismus und Neoliberalismus zerrütteten Landes ins Zentrum.
    Von Georges Hallermayer
  • Ukraine-Krieg

    »Papiertiger« Russland

    US-Präsident spricht von vollständiger Rückeroberung der Ukraine und befürwortet Abschuss russischer Flugzeuge über NATO-Territorium. Kiew und Europäer erfreut.
    Von Reinhard Lauterbach
  • Nuklearprogramm

    Teheran widersteht Erpressung

    Iran ist trotz westlichen Drucks immer noch zu einem Kompromiss im Atomstreit bereit.
    Von Dieter Reinisch, Wien

Nächste Woche schauen wir uns das noch einmal an, aber zum jetzigen Zeitpunkt glaube ich, dass wir bisher wirkungsvolle Maßnahmen ergriffen haben und weitere nicht notwendig sind.

Außenminister Johann Wadephul (CDU) lehnte am Mittwoch im Deutschlandfunk Sanktionen gegen Israel erneut ab
  • Autokonzerne in der Krise

    Stellantis macht für 62 Tage dicht

    Autokonzern kündigt Produktionsstopp an sechs Standorten in fünf Ländern der EU an. Die Herstellung soll dort teilweise um mehrere Wochen unterbrochen werden. Opel in Eisenach schließt für zwei Tage.
    Von David Maiwald
  • Pharmaindustrie

    Patienten zahlen die Zeche

    Die USA drohen Schweizer Pharmaunternehmen mit Zöllen, sollten diese nicht ihre Preise senken. Diese lobbyieren nun für mehr »Standortvorteile«. Die Kosten des Protektionismus sollen die Kunden tragen.
    Von Dominic Iten
  • Arbeitskampf

    Prügel für Streikende

    In der italienischen Textilhochburg Prato werden Streikende immer wieder körperlich angegriffen. Die Beschäftigungspraktiken der Unternehmen führen zu weitreichender Prekarisierung, Besserung ist kaum in Sicht.
    Von Fabio Nacci
  • Kanonist des Tages: Markus Söder

    Markus Söder hat die letzten Plätze der Walhalla besetzt: mit Hannah Arendt und Franz Josef Strauß. Die Bundesrepublik, wie sie redet, und die Bundesrepublik, wie sie ist.
    Von Felix Bartels
  • Fotografie

    Die Seele der Motte

    Die »Nachtschwärmer« von Bernhard Schurian locken in die Galerie Gesellschaft in Berlin.
    Von Gisela Sonnenburg
  • Kino

    Den Knoten lösen

    Reise in ein neues Leben: Gabriel Mascaros Film »Das tiefste Blau«.
    Von Wolfgang Nierlin
  • Kino

    Nichts gilt für immer

    Vielleicht ist Beharrlichkeit die Formel von Paul Thomas Andersons Trauerarbeit, unbestreitbar hat er mit »One Battle After Another« dem Kinofilm aber noch mal einen großartigen Dienst erwiesen.
    Von Manfred Hermes
  • Film

    Die Liebende

    Am 23. September 2025 verstarb im französischen Nemours die Schauspielerin Claudia Cardinale.
    Von Marc Hairapetian
  • Nachschlag: Er ist wieder da

    Der Einschaltquote hat die Pause gutgetan. Jimmy Kimmel ist seit Dienstag abend wieder zurück auf der Mattscheibe. Nach Gesprächen mit seinen Vorgesetzten kann er sein klamaukiges Trump-Tagebuch fortschreiben.
  • Programmtips

    Vorschlag

    Damit Ihnen das Hören und Sehen nicht vergeht.
  • Solidarität für Gaza

    Landesweite politische Streiks

    Italien: Der landesweite Streik für Gaza wurde von der Basis aller Gewerkschaften unterstützt. Gestärkt hat er vor allem die linke Basisgewerkschaft USB.
    Von Gerhard Feldbauer
  • Union Busting Monitor

    Kapern Union Buster Arbeitsgerichte?

    Die Erosion der Demokratie hat auch mit undemokratischen Arbeitsbeziehungen zu tun. Arbeitsrichter, denen es um Befriedung statt Unrecht geht, leisten dazu ihren Beitrag. Davon scheint es immer mehr zu geben.
    Von Jessica Reisner und Elmar Wigand
  • Doping

    Wenn das Preisgeld stimmt

    Doping erwünscht: Ausblick auf die heftig diskutierten Enhanced Games in Las Vegas im Mai 2026.
    Von Jens Walter