Gegründet 1947 Montag, 10. November 2025, Nr. 261
Die junge Welt wird von 3063 GenossInnen herausgegeben
Aus: Ausgabe vom 25.09.2025, Seite 4 / Inland
Haushaltsdebatte im Bundestag

Wortgefechte um Verteilung

Bundestag: Kanzler dementiert Kahlschlagpläne. AfD beklagt »Schuldenorgie« und Kosten für Kapitalisten. Linke gegen »Klassenpolitik von oben«
Von Marc Bebenroth
4.jpg
Dem Kapital verpflichtet: Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) auf der Regierungsbank im Plenarsaal (24.9.2025)

Neue Woche, selbe Bühne. Am Mittwoch hat der Bundestag den von der Regierung vorgelegten Entwurf für den Bundeshaushalt behandelt. Dieses Mal ging es um die geplanten Ausgaben für 2026. Die belaufen sich nach Angaben der Regierung von Union und SPD auf rund 520,5 Milliarden Euro. Über die Ausgaben wurde im Plenum, wie bei diesem Ritual üblich, nur vereinzelt gesprochen. So hielt auch Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) eine Grundsatzrede. Dabei erklärte er, dass die Volkswirtschaft der BRD auf Exportmärkte ausgerichtet ist und deshalb auf »offene Märkte« und eine »internationale Ordnung« angewiesen sei, um ihre »Wettbewerbsvorteile« ausspielen zu können.

Merz lobte sich und sein Kabinett dafür, Steuern für Kapitalgesellschaften zu senken und Abschreibungsmöglichkeiten zu erhöhen. Da es bei der »sozialen Marktwirtschaft« nicht um »Verteilung« gehe, sondern um »Wachstum«, werde die Regierung noch in diesem Jahr ein Konzept dafür vorlegen, wie die staatlichen Leistungen zur Sicherung des Existenzminimums »vom Kopf auf die Füße« gestellt werden. »Auch die Sozialpolitik macht das Leben der Menschen besser«, sofern sie »mit einem klaren Blick auf die Wirklichkeit« und die demographische Entwicklung gemacht werde. Gegen ihn erhobene Vorwürfe, er plane einen Kahlschlag beim Sozialstaat, dementierte der CDU-Vorsitzende. Ziel seiner »Reformen« sei es, den Sozialstaat zu erhalten – wofür dieser auf seinen »Wesenskern« reduziert werden müsse.

Die Kosten für Unternehmen seien zu hoch, »Arbeit ist zu teuer«, klagte Tino Chrupalla. Staatliche Kreditaufnahme müsse »die Wirtschaft« stärken, forderte der AfD-Chef und kritisierte, dass der vorgelegte Etatplan für 2026 wieder große Ausgaben für »Migration« und den Sozialstaat vorsehe. So seien mehr als 127 Milliarden Euro als Zuschuss für die gesetzliche Rentenkasse geplant. Dies stehe im Widerspruch zu den vielen Beziehern von Armutsrenten in der BRD, die nach vielen Jahren der Lohnarbeit von ihrer auch noch mit Steuern belegten Rente nicht leben könnten. Die Arbeit, die für Kapitalisten »zu teuer« sei, lohne sich für die sie Leistenden nicht, beklagte Chrupalla. Dennoch ginge »es ohne Sparen nicht« angesichts der »Schuldenorgie« der Bundesregierung.

Die AfD-Kovorsitzende Alice Weidel forderte »dringend notwendige Reformen« der Sozialsysteme. Ihre demagogische Botschaft: Von Staat und Kapital unerwünschte Ausländer sowie auf staatliche Leistungen angewiesene Lohnabhängige seien die Ursache für die finanzielle Schieflage der öffentlichen Kassen. »Der Zustrom geht immer weiter und verschärft die Lage«, behauptete Weidel zur Migration. »Offene Grenzen und Sozialstaat schließen sich aus«, rief sie der linken Hälfte des Plenums entgegen.

Aus Sicht der Fraktion Die Linke beinhalte der vorgelegte Haushaltsplan nichts, was das Leben der Bevölkerung wirklich verbessert. Dabei sei »genau das« die Aufgabe der Regierung, sagte die Fraktionsvorsitzende Heidi Reichinnek. Mehr als vier Millionen Menschen lebten in Haushalten, die wegen nicht bezahlbarer Energierechnungen Kredite aufnehmen müssten. Der Plan der Bundesregierung sei es, bei Sozialleistungen zu kürzen, kritisierte Reichinnek. Sie »saniert mit dem Sondervermögen nicht unser Land, sondern ihren Haushalt«. Die indirekt angekündigten Kürzungen beim sogenannten Bürgergeld seien »Klassenpolitik von oben«, sagte die Linke-Abgeordnete und Parteivorsitzende Ines Schwerdtner. Milliardensummen, die für Schulen und Busse genutzt werden könnten, gingen in die Aufrüstung.

Im Wehretat sind für 2026 Ausgaben in Höhe von 82,69 Milliarden Euro geplant. Weitere in Höhe von 25,51 Milliarden sollen aus dem sogenannten Sondervermögen für die Bundeswehr bezahlt werden, also per Kreditermächtigungen. Daraus sind laut dem Haushaltsentwurf im nächsten Jahr allein Ausgaben von insgesamt rund 4,1 Milliarden Euro fällig. Rund 1,3 Milliarden davon sind allein für die Beschaffung von Fahrzeugen inklusive Zubehör vorgesehen, weitere rund 1,6 Milliarden Euro für die Beschaffung von Munition. Im laufenden Jahr sieht der vergangene Woche beschlossene Haushalt einen Militäretat von 62,43 Milliarden Euro und »Sondervermögen«-Gelder in Höhe von 24,06 Milliarden vor.

Tageszeitung junge Welt am Kiosk

Die besondere Berichterstattung der Tageszeitung junge Welt ist immer wieder interessant und von hohem Nutzwert für ihre Leserinnen und Leser. Eine gesicherte Verbreitung wollen wir so gut es geht gewährleisten: Digital, aber auch gedruckt. Deswegen liegt in vielen tausend Einzelhandelsgeschäften die Zeitung aus. Überzeugen Sie sich einmal von der Qualität der Printausgabe. 

links & bündig gegen rechte Bünde

Jetzt den kostenlosen jW-Newsletter abonnieren – täglich das Beste aus der Tageszeitung junge Welt, direkt in Ihr Postfach. Ihre E-Mail-Adresse wird natürlich niemals an Dritte weitergegeben.

  • Leserbrief von Klaus Störtebeker aus Wismar (25. September 2025 um 09:28 Uhr)
    Es ist bedauerlich, das die mutige Protestdemonstration mit der Flagge Palästinas von vier Bundestagsabgeordneten der Partei Die Linke mit dem anschließenden Verweis der vier Engagierten aus der Bundestagssitzung - einschließlich eines Journalisten, der die Initiative filmte - durch das Präsidium keine Erwähnung im Beitrag findet. Gleichfalls bemerkenswert ist, dass die anderen anwesenden BTA der Linkspartei sich nicht mit ihren demonstrierenden Fraktionsmitgliedern solidarisierten, sondern teilnahmslos sitzenblieben oder gar nicht anwesend waren. Das ist allein schon deshalb erstaunlich, weil in zwei Tagen auf den Demonstrationen »Zusammen für Gaza« und anschließend daran bei der Kundgebung »All Eyes on Gaza« in Berlin-Mitte Die Linke mit anderen Bündnispartnern gegen den Massenmord Israels in Gaza demonstrieren will. Hat der Rest der Fraktion sich also feige in vorauseilenden Gehorsam dem Politzirkus im Bundestag unterworfen, wo der Protest gegen den Genozid postwendend neutralisiert wurde?
  • Leserbrief von Astrid Loehnert aus (ehemals Bielefeld) (25. September 2025 um 07:52 Uhr)
    Ich finde, dass die gesamte Debatte der Parteien einfach lächerlich ist. Um für ihr einfaches Niveau passende Worte zu äußern, möchte ich dies so beurteilen, denn: meiner Meinung nach, fehlen sämtlichen Redner*innen die richtigen Worte. Und dadurch sind diese sogenannten Politiker das Steuergeld nicht wert, das sie regelmäßig verdienen.

Ähnliche:

  • »Staatspolitisch« aus Sicht der Merkel-CDU ein Versager: Friedri...
    31.01.2025

    Merkel gegen Merz

    Frühere Bundeskanzlerin erklärt Strategiewechsel des CDU-Chefs für »falsch« und erhält Unterstützung aus der eigenen Partei
  • »Mann, ist die Stimmung gut!« – Sahra Wagenknecht beim Bundespar...
    18.01.2025

    Bündnis mit Widersprüchen

    Bei den ostdeutschen Landtagswahlen feierte das Bündnis Sahra Wagenknecht große Erfolge. Kurz vor der Bundestagswahl aber sinken die Umfragewerte
  • Zum Flaschensammeln genötigt: Mit dem Existenzminimum verweigern...
    02.02.2024

    Manöver gegen Bürgergeld

    Union blockiert Finanzierungsgesetz im Bundesrat. SPD, FDP und AfD schüren im Bundestag Hass auf Erwerbslose, Merz in der ARD