Am Sonntag hat die bisher größte Demonstration seit Oktober gegen die israelische Ultrarechtsregierung stattgefunden. Die Verbündeten setzen ihre Waffenlieferungen unterdessen unvermindert fort.
Der ukrainische Präsident hat in jüngster Zeit reihenweise leitendes Personal seiner Regierung des Amtes enthoben. Die bisher letzte Entlassung ist dabei die interessanteste.
Sie müssen sich gleich doppelt erwehren: Die aktiven Fans vom FC Luzern in der Schweiz. Gegen die Rivalen vom FC St. Gallen – und noch mehr gegen die Kantonsregierung mit ihrer Sicherheitsdirektorin.
Die Ablehnungsfront ist breit: Fußballverband und Klubs wollen das nicht, Fans sowieso nicht: Das »Kaskadenmodell«. Den Behörden ist das egal, der Stufenplan gegen »Fangewalt« soll ab der nächsten Saison gelten.
Berlin-Neukölln empfiehlt geschichtsverfälschende Broschüre zu palästinensischer Nakba für Schulen. Ein Gespräch mit Ahmed Abed, Rechtsanwalt und für die Linkspartei in der Bezirksverordnetenversammlung.
Die Ampel beschließt eine Novelle des »Windenergie-auf-See-Gesetzes«. Damit soll der Ausbau von Offshoreanlagen vor der Nordseeküste forciert werden. Ökoverbände beklagen Verzicht auf Umweltstandards und Meeresschutz.
Lange haben die Milchviehhalter darauf gewartet: Auf eine Verordnungsnovelle aus dem Bundeslandwirtschaftsministerium, um die »Marktmacht« der milcherzeugenden Bauern gegenüber den Molkereien zu stärken.
Sachsen: CDU stimmt im Dresdner Stadtrat für AfD-Antrag zur Bezahlkarte für Geflüchtete. Ein Gespräch mit Jens Matthis (Die Linke), Stadtvorsitzender und Mitglied des Stadtrats.
Israel hat am Montag den Angriff auf das Schifa-Krankenhaus in Gaza-Stadt beendet. Dort steht kein Stein mehr auf dem anderen. Auch aus dem Al-Aksa-Spital in Deit Al-Balah wird ein Massaker gemeldet.
Ums Verrecken: Weil reiche Staaten Pflegepersonal lieber in ärmeren Ländern abwerben, als selbst in Ausbildung und gute Arbeitsbedingungen zu investieren, sterben im globalen Süden Menschen.
Pazifische Migranten sind in Neuseeland häufig unter widrigsten Bedingungen beschäftigt. Einige wehren sich nun und haben ihren ehemaligen Betrieb vor dem Arbeitsgericht verklagt.
Die Journalistin Traudl Bünger hat eine besondere Faschovatergeschichte, die sie in ihrem bald erscheinenden Buch »Eisernes Schweigen« erzählt. Ihr Vater fuhr 1962 nach Italien, um eine Bombe zu legen – wegen Südtirol.
Die von Rechten und Ultraliberalen entfesselte GEZ-Debatte löst bei einigen ARD-Kulturradios Reformdurchfall aus. Bei Bayern 2 und SWR 2 etwa werden Literatursendungen und Lesungen aussortiert.
Fragten sich manche Eltern zuletzt, ob der Zuckerschock für den Nachwuchs nicht etwas teuer bezahlt ist, sollte man genau besehen vielleicht Schokohasen auf Vorrat shoppen. Denn der Weltmarktpreis für Kakao explodiert.
Wennschon – dennschon, dachten sich die schwer arbeitenden Fußballer der Drittligisten Sandhausen und Verl am Ostersonntag – und legten sich gegenseitig so viele Eier ins Nest wie nirgendwo sonst.