Nach einem Heft Pause ist sie gestärkt zurück: Ab kommendem Freitag, dem 18. Dezember, gibt es die neue Ausgabe der Melodie & Rhythmus im Einzelhandel.
Die EU nickt den autoritären Staatsumbau in den Mitgliedstaaten ab. Nicht nur in Polen und Ungarn, auch in einem Gründungsland wie Frankreich mit seinem neuen Polizeigesetz.
In der Vorweihnachtszeit kommen sie hoch, die ganz großen Gefühle. Nach gut einem halben Jahr als Wehrbeauftragte will Eva Högl einfach mal danke sagen.
In Argentinien hat die Abgeordnetenkammer den Weg für die Legalisierung von Abtreibungen bis zur 14. Schwangerschaftswoche freigemacht. Zahlreiche Menschen feierten vor dem Kongress.
Die USA verkünden die »Normalisierung« der Beziehungen zwischen Israel und Marokko. Die von Rabat besetzte Westsahara wird von Washington als Teil des Königreichs anerkannt.
Im Libanon sind Ermittlungen gegen den noch amtierenden Regierungschef sowie ehemalige Minister eingeleitet worden. Ihnen wird die Explosion im Hafen von Beirut zur Last gelegt.
Hier die klassische Nullnachricht vom vergangenen Donnerstag: Die EZB beabsichtigt, für eine halbe Billion Euro zusätzliche Anleihen (Schulden) der Staaten zu kaufen, die zugleich die Eigentümer der Zentralbank sind.
Wer als Schüler in Bremen Mitte der 60er bei der Volkshochschule die »Marxschen Frühschriften« las, der konnte auf einen diskussionsfreudigen Mittdreißiger treffen, der einem en passant erklärte, dass er Kommunist sei.
Das Plädoyer deutscher Kultur- und Wissenschaftsinstitutionen gegen »missbräuchliche Verwendungen des Antisemitismusvorwurfs« ist bemerkenswert. Ihre ausgewiesene Staatstreue verleiht der Erklärung besondere Schlagkraft.
Was wir jetzt unbedingt brauchen, sind weniger Kontakte. Sonst entgleitet uns das Pandemiegeschehen völlig, über das wir ohnehin keine Kontrolle mehr haben.
Instandbesetzung und Abwehrkämpfe. Vor 40 Jahren erlebte Kreuzberg die »Schlacht am Fraenkelufer«, einer der Höhepunkte der Hausbesetzerbewegung im Westberlin der 80er Jahre.
Über soziale Aspekte der Coronakrise und Perspektiven für die Zeit nach der Pandemie. Ein Gespräch mit Thomas Kunkel und Andreas Wulf vom Verein Demokratischer Ärztinnen und Ärzte.
200 Jahre Friedrich Engels: Von 1876 bis 1878 schrieb er den »Anti-Dühring« und entwickelte darin die Erkenntnistheorie des dialektischen Materialismus (Teil II)
Eine Sternstunde der russischen Diplomatie war die Begegnung mit der »größten Oppositionspartei im Bundestag« (Lawrow) nicht: Wer solche Freunde hat, braucht keine Feinde mehr.
Falck fasst zusammen. Was sie wissen, ist wenig. Nichts davon passt zusammen. Falck spuckt aus und zündet sich die nächste F6 am Stummel der letzten an. Ostkraut.
Die ursprünglich in Ecuador angebaute, später in Mexiko beliebte Kakaopflanze galt als göttlich. Der Konsum von Kakao war bei den Azteken der »Elite« vorbehalten, männlichen Adeligen, Priestern und angesehenen Kriegern.