Eine Fotostrecke der Nachrichtenagentur Sputnik zum 67. Geburtstag des russischen Präsidenten Wladimir Putin hat im Springer-Verlag homoerotische Männerfantasien beflügelt.
70 Jahre alt wäre sie geworden, doch ist die Republik – viel zu jung – vor 29 Jahren verschieden: Die DDR, am 7. Oktober 1949 gegründet, am 3. Oktober 1990 durch die BRD annektiert.
Bundesinnnenminister Horst Seehofer (CSU) wirbt während des Treffens der EU-Innenminister in Luxemburg für das Malta-Abkommen zur Verteilung von aus Seenot geretter Flüchtlinge.
Wegen einer Justizpanne platzt der Prozess am Amtsgericht Oranienburg gegen einen mutmaßlichen Holocaustleugner und Mitglied einer Besuchergruppe von Alice Weidel, Fraktionschefin der AfD im Bundestag.
Die US-Anmaßung »Sanktionspolitik« scheint zu funktionieren. Selbst Russland muss inzwischen angestrengt taktieren, um eine neue Konfrontation – und weitere Geschäftsnachteile – zu vermeiden.
Kaum Wachstum. Brüssel verlangt deshalb Konjunkturhilfen für Euro-Zone. Vor allem »wohlhabendere Länder« wie Deutschland oder die Niederlande sollten ihren Beitrag leisten, so die EU-Kommission.
Fünf Jahre »Rotlicht«: Die Glosse erklärt und beleuchtet einen Gegenstand aus einer »roten«, marxistischen Perspektive. Sie soll aufklären, auf die Sprünge helfen – eben wie eine Rotlichtbestrahlung.
Die Österreichische Gruppe »Autonome Antifa Wien« bedient sich recht erfolgreich »sozialer« Medien. Doch ihr auf die Straße getragener Aktionismus gegen Neonazis stößt an seine Grenzen.
Am 13. Spieltag des Torneo Clausura Paraguays hat Cerro Porteño, der Klub aus dem Barrio Obrero (Arbeiterviertel) Asuncións, eine harte Auswärtsniederlage beim Team Deportivo Capiatá eingefahren.