Beginnend mit der Wochenend-Ausgabe 17./18. August wird die seit 2004 in jW erscheinende Glosse nun erstmals auch als Video- und als Audio-Podcast bereitgestellt.
Arm wird man als Bundestagsabgeordneter dank Diäten nicht. Dafür ist die Chance, reich zu werden, bei Parlamentariern besonders hoch. Das zeigen Berechnungen zu den Nebeneinkünften der Juristen, Steuerberater und Co.
Während einer öffentlichen Sitzung des Umweltausschusses der Mainmetropole setzen Klimaktivisten das Magistrat unter Druck. Diese soll für eine »glyphosatfreie« Stadt sorgen. Anträge der Linksfraktion wurden vertagt.
Die politische Linke diskutiert intensiv über EU und Währungsunion. Pro-EU-Linke verliert an Boden. Sozialistische Argumente gegen Exit-Strategien. Radikale Rhetorik, wenig politische Perspektive.
So lange wie dieses Mal hat sich noch keine Rezession angekündigt. Es geht jetzt nur noch darum, wie tief diese wird, wie lange sie dauert und ob bzw. was der Staat zu ihrer Milderung tun kann.
Reden wir nicht lange drumherum. Das beste Duo für den vakanten SPD-Vorsitz wären Helmut und Loki Schmidt. Leider stehen die beiden aus bekannten Gründen nicht zur Verfügung.
Die demokratische US-Kongressabgeordnete Tulsi Gabbard wird von ihren Gegnern als »Verräterin« beschimpft, seit sie vor einigen Jahren auf der Suche nach einer Friedenslösung für Syrien nach Damaskus reiste.
»Ist der Linken denn nicht bewusst, was es bedeutet, wenn die Wissenschaft mit ihren Prognosen von einem globalen Temperaturanstieg von drei bis sechs Grad bis 2060 recht behält? «
Im Folgenden erstatte ich Bericht von einer Ermittlung über die Lage behinderter Menschen, die ich im Spätsommer an der ost- und zentraleuropäischen Donau, von Rumänien bis Österreich, durchführte.
Ich überlege, ob sich wohl jemals einer die Mühe gemacht hat, nach Scheitern seiner »ewigen« Liebe das Schlösschen wieder abzumontieren, vorausgesetzt, er oder sie hätte es in diesem Wust von Alteisen wiedergefunden.