Gegründet 1947 Donnerstag, 18. September 2025, Nr. 217
Die junge Welt wird von 3036 GenossInnen herausgegeben

Kolumnen

Aus den Unterklassen

  • Diese ganz bestimmte Gemütlichkeit: Heimspiele der Blau-Weißen a...
    16.09.2025

    Allein unter Westberlinern

    In manchen Ecken in Wittenau, Friedenau und Mariendorf blieb die Zeit im positiven Sinne stehen: Das Berlin-Liga-Duell zwischen Blau-Weiß 90 Berlin und TSV Mariendorf 1897 (3:3).
    Von Marco Bertram

Blutgrätsche

  • Überhaupt keinen Bock auf Affenlaute: Dennis Schröder
    01.09.2025

    »Das ist traurig«

    Nationalspieler Dennis Schröder bei der Basketball-EM rassistisch beleidigt.

Blutgrätsche spezial

Chinas Aufstieg

  • Die »Liaoning« bei Manöver im Pazifik: Längst verfügt auch Beiji...
    13.05.2023

    Beijing ist gewappnet

    Seit langem bereiten sich die USA auf einen heißen Krieg gegen China vor, um ihre internationale Dominanz nicht einzubüßen. Die Konsequenzen einer bewaffneten Auseinandersetzung wären verheerend.
    Von Jörg Kronauer

Coole Wampe

  • 06.09.2025

    Málà sù chao shūcài piàn

    Als Frauen würden wir auf so einer Parade natürlich lieber berittene weibliche Eliteeinheiten sehen wie etwa Amazonen oder Walküren. Was hatten die eigentlich für Waffen? Ach ja, Schwerter.
    Von Maxi Wunder

Der schwarze Kanal

  • 06.09.2025

    Woche der Widerrufe

    In einer Woche der Dementis steuerte die EU-Kommission das lustigste bei: Die russische GPS-Störung eines Flugzeugs mit Ursula von der Leyen war eine Falschmeldung. Friedrich Merz widerrief auch allerhand.
    Von Arnold Schölzel

Die diskrete Dummheit der Bourgeoisie

Die nächsten Tage im Radio

  • Bier? Bier
    16.09.2025

    Hopfen und Marx verloren 1 Leserbriefe

    Annette Walter hat sie ein Manifest geschrieben über der Frauen Selbstermächtigung am Willibecher. Oder am Seidler, wie es bei ihr heißen müsste, Walter ist im fränkischen Fürth geboren.
    Von Pierre Deason-Tomory

Foto der Woche

  • 15.09.2023

    Disput mit Mumie

    Zwei Kisten mit den angeblichen mumifizierten, tausend Jahre alten Überresten von »nichtmenschlichen Wesen« wurden am Dienstag im mexikanischen Parlament präsentiert.

Gedicht zeigen

  • 13.09.2025

    Zwischen den Tagen

    Zwischentum verschobene Reise / Koffer ruhen / Wie in Frieden / Wie eingegraben / In ein Flussbett / Von Zeit zu Zeit / Wirft niemand / Einen Blick ins Glashaus.
    Von Marc Hieronimus

Gedicht zeigen, Bild lesen

  • 27.04.2024

    Offener Brief an den Tee

    Aus reinem Quell und heil’gen Kräutergaben, / Wie Gott sie schuf, / So: Über alle Zweifel hoch erhaben / Ist, Tee, dein Ruf.
    Von Thomas Gsella

Jubel der Woche

  • Rolf Römer im Jahr 1993
    17.09.2025

    Eberle, Römer, Später, Brasch

    Jubilare der Woche: Friedhelm Eberle, Rolf Römer, Walter Später und Peter Brasch.
    Von Jegor Jublimov

jW-Wochenendgeschichte

  • 02.08.2025

    Das Hitchhiking des Grauens

    Es war die lustigste Fahrt meines Lebens. Einmal machte sogar die Plattennadel einen Freudenhüpfer, bei »Brown Sugar« von den Stones und einer scharfen Rechtskurve, in der wir leicht gegen die Alpen ditschten.
    Von Thomas Gsella

Klassiker

  • US-Spezialkräfte in einem »Chinook«-Helikopter über Khoja Bahaud...
    06.09.2025

    Kriegszustand nie losgeworden

    Die USA und ihre Verbündeten behaupteten nach den Anschlägen vom 11. September 2001, nun den Krieg des 21. Jahrhunderts vorbereiten zu müssen. Dabei waren sie den Kriegszustand nach 1991 nie so recht losgeworden.

Kolumne von Mumia Abu-Jamal

  • 15.09.2025

    Krieg gegen die Wissenschaft

    Auf allen Ebenen der amtierenden US-Bundesregierung erleben wir Führungskräfte, die den Anschein erwecken wollen, flussaufwärts gegen den Strom zu schwimmen und gegen die Geschichte, gegen die Wissenschaft anzukämpfen.

Kommentar

  • Donald Trump auf einer Pressekonferenz vor dem Weißen Haus in Wa...
    18.09.2025

    Schlauer als Ursula

    Dem nicht transatlantisch vorformatierten Verstand erschließt sich schnell, was Donald Trump mit seiner Idee zu den Russland-Sanktionen bezweckt. Es ist eine Variante des alten Spruchs »Hannemann, geh du voran«.
    Von Reinhard Lauterbach

Korrespondent Groll

  • Beinahe zufrieden: Peter O’Toole als Lord Jim
    27.03.2023

    Zyperns Peter O’Toole

    Als Groll ihn das erste Mal sah, dachte er, Peter O’Toole stehe vor ihm. George war groß und schlaksig und trug eine schwarze Phantasieuniform mit weißen Schnüren, die einem Krieger aus »Star Wars« Ehre gemacht hätte.
    Von Erwin Riess

Kreuzberger Notizen

  • »Militärische Ausstrahlung«: Sitz der Nationalbank
    09.11.2020

    Wiener Massaker

    Am fünften Tag nach dem Terrorangriff führte eine Aufklärungsmission Herrn Groll und den Dozenten in den neunten Wiener Gemeindebezirk. Am nördlichen Ende eines Wiesenstreifens erhob sich der Sitz der Nationalbank.
    Von Erwin Riess

Latin Lovers

  • Fußball ist unser Leben: Copa Libertadores
    17.09.2025

    Kein Novize

    Während gestern auf dem alten Kontinent die neue Champions-League-Saison begann, begannen in Südamerika bereits die Hinspiele der Viertelfinals in der Copa Libertadores: Es geht dort also längst ums Eingemachte.
    Von André Dahlmeyer

Porträt

  • 18.09.2025

    Gerechte Krieger des Tages: Deutsche Katholiken

    Katholische Laien predigen militärische Abschreckung, vulgo Aufrüstung, und merken selbst, dass sie das argumentativ irgendwie in Einklang bringen müssen mit der Friedensbotschaft ihrer Kirche.
    Von Daniel Bratanovic

Schiffstagebuch

  • Das Rettungsschiff »Open Arms«, unterwegs im Mittelmeer
    02.08.2019

    An Bord mit Valerio

    Gedanken zum Abschluss der Serie über die Fahrt des Rettungsschiffs »Open Arms«
    Von Christiane Barckhausen-Canale

Schlagworte

  • Die blinde Justitia verkörpert das Prinzip der Rechtsgleichheit
    17.09.2025

    Rotlicht: Rechtsstaat 1 Leserbriefe

    Die Zuschreibung »Rechtsstaat« irritiert zunächst, da jeder Staat eine Art Recht besitzt. Sie meint aber genauer, dass das Recht nicht der regierenden Macht untersteht und daher regulierend wirken kann.
    Von Felix Bartels

Schon gelaufen

  • Bewegt die Welt mehr als andere Tote: Der rechte Meinungsmacher ...
    18.09.2025

    Nachschlag: Erzählungen von Übersee

    Im Deutschlandfunk wurde mal wieder über das Lieblingsthema der Deutschen gesprochen: die USA. Dort gebe es aktuell eine Kampagne gegen oppositionelle Stimmen. Zum Glück nicht in Deutschland.

Wirtschaft als das Leben selbst

  • 16.09.2025

    Regenwürmer

    Regenwürmer ernähren sich von verrottendem organischen Material und scheiden Humus aus. Und weil das, was geerntet wurde, zurück in den Boden muss, richtet jeder Kleingärtner für sie einen Komposthaufen ein.
    Von Helmut Höge

Zu Lust und Risiken des Kapitalverkehrs

  • Auf dem Parkett der New Yorker Börse (Juli 2025)
    13.09.2025

    Finanzordnung

    Dass die internationale Finanz-»Ordnung« der Willkür US-amerikanischer Politik unterliegt, hat eher wenig mit fehlenden EU-Institutionen zu tun. Mehr schon mit der Entschlossenheit des Monopolkapitals.
    Von Lucas Zeise

                                                                 Aktionsabo: 75 Ausgaben für 75 Euro