Gegründet 1947 Sa. / So., 01. / 2. November 2025, Nr. 254
Die junge Welt wird von 3054 GenossInnen herausgegeben

Kolumnen

Aus den Unterklassen

  • Zwei Wappen sind besser als ein Wappen
    28.10.2025

    Grüße aus Pankow-Heinersdorf

    Im schönen Pankow-Heinersdorf liegt das traditionsreiche Kissingenstadion mit seinen 8.000 Stehplätzen. Hier sind der FSV Fortuna Pankow 46 und der BSV Heinersdorf beheimatet.
    Von Andreas Gläser

Blutgrätsche

  • Überhaupt keinen Bock auf Affenlaute: Dennis Schröder
    01.09.2025

    »Das ist traurig«

    Nationalspieler Dennis Schröder bei der Basketball-EM rassistisch beleidigt.

Blutgrätsche spezial

Chinas Aufstieg

  • Die »Liaoning« bei Manöver im Pazifik: Längst verfügt auch Beiji...
    13.05.2023

    Beijing ist gewappnet

    Seit langem bereiten sich die USA auf einen heißen Krieg gegen China vor, um ihre internationale Dominanz nicht einzubüßen. Die Konsequenzen einer bewaffneten Auseinandersetzung wären verheerend.
    Von Jörg Kronauer

Coole Wampe

  • 01.11.2025

    Kürbistrank vom Feuerherd

    »O Brüder, hört vom neuen Glauben, der nicht nach Brot, nur Daten fragt! Wo Serverkathedralen ragen und Priester zum Altare ›Updates‹ tragen, jeder Klick ein Ave sagt.«
    Von Maxi Wunder

Der schwarze Kanal

  • 01.11.2025

    Zumutungsgemeinschaft

    Wie rührend, dass die FAZ auf einmal ihr Herz für die Armen und Ausgegrenzten entdeckt. Nur: Was will man eigentlich? Eine politisch entkernte Wohlfühllinke oder eine Partei, die der AfD das Wasser abgraben kann?
    Von Reinhard Lauterbach

Die diskrete Dummheit der Bourgeoisie

Die nächsten Tage im Radio

  • Die notwendige Fröhlichkeit: Johnann Strauss
    21.10.2025

    Im Dreiviertelfuck

    Zum zweihundertsten Geburtstag von Johann Strauss wird am Sonnabend gleich das ganze Radioprogramm von Ö 1 vergeigt.
    Von Pierre Deason-Tomory

Foto der Woche

  • 15.09.2023

    Disput mit Mumie

    Zwei Kisten mit den angeblichen mumifizierten, tausend Jahre alten Überresten von »nichtmenschlichen Wesen« wurden am Dienstag im mexikanischen Parlament präsentiert.

Gedicht zeigen

  • 01.11.2025

    Mein tägliches Paris

    Jeden Morgen auf der Hunderunde / Schlürf ich »Café noir« und Gipfeli / »Pour une demi heure« (ne viertel Stunde) / Im »Café«, das nenn ich »Mon Paris«.
    Von Thomas Gsella

Gedicht zeigen, Bild lesen

  • 27.04.2024

    Offener Brief an den Tee

    Aus reinem Quell und heil’gen Kräutergaben, / Wie Gott sie schuf, / So: Über alle Zweifel hoch erhaben / Ist, Tee, dein Ruf.
    Von Thomas Gsella

Jubel der Woche

jW-Wochenendgeschichte

  • Passende Kulisse: Konzert bei Moria
    25.10.2025

    Auch das Chaos hat Struktur

    Die Auseinandersetzung mit der Flüchtlingskrise ist nur ein Aspekt des Molyvos International Music Festival, und keineswegs der wichtigste. Schließlich geht es darum, anspruchsvolle Musik auf die Insel zu bringen.
    Von Kai Köhler

Klassiker

  • »An den Eisenbahnbau wie an den Bergbau knüpft sich unmittelbar ...
    01.11.2025

    Periode der Katastrophen

    In ihrer »Akkumulation des Kapitals« zeigt Rosa Luxemburg: Die Mehrwertbeschaffung des »alten« Kapitals in meist mit Gewalt zugänglich gemachten Ländern zieht der Kapitalakkumulation den Boden unter den Füßen weg.

Kolumne von Mumia Abu-Jamal

  • 20.10.2025

    Eine Revolutionärin kehrt zurück

    Mumia Abu-Jamal erinnert in seiner neuen Kolumne an die US-amerikanische Bürgerrechtlerin und Freiheitskämpferin Assata Shakur, die im September im kubanischen Exil verstarb.

Kommentar

  • 01.11.2025

    Weltenwende

    Der ökonomische und politische Wandel, der sich auch mit Xis Auftritt in Südkorea zeigt, ist einer ums Ganze. Die alte Weltordnung ist passé, weil der Reichtum der Warenproduktion nicht mehr nur im Westen verbleibt.
    Von Daniel Bratanovic

Korrespondent Groll

  • Beinahe zufrieden: Peter O’Toole als Lord Jim
    27.03.2023

    Zyperns Peter O’Toole

    Als Groll ihn das erste Mal sah, dachte er, Peter O’Toole stehe vor ihm. George war groß und schlaksig und trug eine schwarze Phantasieuniform mit weißen Schnüren, die einem Krieger aus »Star Wars« Ehre gemacht hätte.
    Von Erwin Riess

Kreuzberger Notizen

  • »Militärische Ausstrahlung«: Sitz der Nationalbank
    09.11.2020

    Wiener Massaker

    Am fünften Tag nach dem Terrorangriff führte eine Aufklärungsmission Herrn Groll und den Dozenten in den neunten Wiener Gemeindebezirk. Am nördlichen Ende eines Wiesenstreifens erhob sich der Sitz der Nationalbank.
    Von Erwin Riess

Latin Lovers

  • So sehen Sieger aus
    29.10.2025

    Passionsspiele

    Leidendsfrei gibt’s nicht in Argentinien.
    Von André Dahlmeyer

Medienschau

  • 01.11.2025

    Liberale als Hoffnungsträger

    Die liberale D66 Partei ist vor der PVV des Rechtsaußenpolitikers Geert Wilders stärkste Partei in den Niederlanden geworden. Für die deutsche Presse ist die Wahl mit Blick auf den Umgang mit AfD von Interesse.

Porträt

  • Schmilzt dahin wie die Gletscher: Das Markenimage von Ben & Jerr...
    01.11.2025

    Markenkern des Tages: &

    Die Eismarke Ben & Jerry’s droht nach dem Rückzug von Gründer Jerry Greenfield nun auch noch des zweiten Gründers Ben Cohen verlustig zu gehen. Da darf es einem als Lutscher schon mal kalt den Rücken herunterlaufen.
    Von Niki & Uhlmann

Schiffstagebuch

  • Das Rettungsschiff »Open Arms«, unterwegs im Mittelmeer
    02.08.2019

    An Bord mit Valerio

    Gedanken zum Abschluss der Serie über die Fahrt des Rettungsschiffs »Open Arms«
    Von Christiane Barckhausen-Canale

Schlagworte

  • Mit viel heißer Luft die Bodenhaftung verlieren: Voluntaristen i...
    29.10.2025

    Rotlicht: Voluntarismus

    Wenn man also den Voluntarismus nie ganz aus den Linken wird herausbekommen können, so lassen sich doch die ihm entspringenden irrationalistischen Tendenzen bekämpfen.
    Von Marc Püschel

Schon gelaufen

  • »We are the men, and here is the map!«
    01.11.2025

    Nachschlag: Wie groß ist Frankreich wirklich?

    Wer schon einmal in einem Sumpf feststeckte, von dem die Landkarte hartnäckig behauptete, hier verlaufe ein gut ausgebauter Wanderweg, weiß, wovon die »Map Men« berichten.

Wirtschaft als das Leben selbst

  • 28.10.2025

    Nietzsche und die Biologie 2 Leserbriefe

    »Das Werden ist eine Vermehrung, die durch Ansteckung geschieht«, meinen die antidarwinistischen Denker Deleuze und Guattari. Sie haben dieses »Werden« von Nietzsche übernommen.
    Von Helmut Höge

Zu Lust und Risiken des Kapitalverkehrs

  • 25.10.2025

    Argentinisches Milei-Desaster

    Der absurde Versuch des argentinischen Präsidenten, die Dauerkrise des Landes durch eine radikale Unterwerfung unter die Bedingungen des US-Finanzkapitals zu lösen, scheitert gerade.
    Von Lucas Zeise