Gegründet 1947 Sa. / So., 15. / 16. November 2025, Nr. 266
Die junge Welt wird von 3063 GenossInnen herausgegeben

Kolumnen

Aus den Unterklassen

  • Schon was vor? Einfach mal beim FC Polonia Berlin vorbeischauen
    11.11.2025

    Vater und Sohn

    Am Sonnabend bekam ich in Blankenfelde das dritte Spiel der BSG Stahl Brandenburg innerhalb eines Monats zu sehen, und am Sonntag schauten wir nach längerer Zeit mal wieder beim FC Polonia Berlin vorbei.
    Von Marco Bertram

Blutgrätsche

  • Überhaupt keinen Bock auf Affenlaute: Dennis Schröder
    01.09.2025

    »Das ist traurig«

    Nationalspieler Dennis Schröder bei der Basketball-EM rassistisch beleidigt.

Blutgrätsche spezial

Chinas Aufstieg

  • Die »Liaoning« bei Manöver im Pazifik: Längst verfügt auch Beiji...
    13.05.2023

    Beijing ist gewappnet

    Seit langem bereiten sich die USA auf einen heißen Krieg gegen China vor, um ihre internationale Dominanz nicht einzubüßen. Die Konsequenzen einer bewaffneten Auseinandersetzung wären verheerend.
    Von Jörg Kronauer

Coole Wampe

  • 15.11.2025

    Pasta con pinoli tostati

    Da sind die Spaghetti: Zarte Saiten köstlichen Verlangens winden sich um Gabeln wie Liebesworte um Herzen. Und dort, die Penne, friedliche Pfeile, die in die Seele zielen und sie erquicken.
    Von Maxi Wunder

Der schwarze Kanal

  • 15.11.2025

    Teils mit Sonnenbrille

    Im Umgang mit China nähern sich deutsche Bürgerredaktionen depressiven Zuständen – ungefähr den Exporten dorthin folgend: Die sank innerhalb von fünf Jahren um 25 Prozent. Zwei Handelblatt-Beiträge als Beispiele.
    Von Arnold Schölzel

Die diskrete Dummheit der Bourgeoisie

Die nächsten Tage im Radio

  • Brandanschlag auf die Mausfigur vor dem WDR-Gebäude in der Kölne...
    11.11.2025

    Die fetten Jahre sind vorbei

    Dem öffentlichen Schweizer Rundfunk und Fernsehen geht es an den Kragen. Am 8. März 2026 werden die Eidgenossen per Volksabstimmung darüber entscheiden, ob die Rundfunkgebühren auf 200 Franken gesenkt werden.
    Von Pierre Deason-Tomory

Foto der Woche

  • 15.09.2023

    Disput mit Mumie

    Zwei Kisten mit den angeblichen mumifizierten, tausend Jahre alten Überresten von »nichtmenschlichen Wesen« wurden am Dienstag im mexikanischen Parlament präsentiert.

Gedicht zeigen

  • 15.11.2025

    Kassandro

    ​Neulich fiel mir wieder ein / Der Kollege Robert Kurz. / Ich erinnere mich, sein / Lebenswerk war dies: Den Sturz / Des Systems mit viel Behagen / Pro Quartal vorherzusagen. ​
    Von Marco Tschirpke

Gedicht zeigen, Bild lesen

  • 27.04.2024

    Offener Brief an den Tee

    Aus reinem Quell und heil’gen Kräutergaben, / Wie Gott sie schuf, / So: Über alle Zweifel hoch erhaben / Ist, Tee, dein Ruf.
    Von Thomas Gsella

Jubel der Woche

jW-Wochenendgeschichte

  • Blick ins Arbeitszimmer
    15.11.2025

    Mit dem Beistand des heiligen Christophorus

    Ein Haus ohne Auffälligkeiten, schlicht und schmucklos wie alle Bauten ringsum. Es passte zu ihr.
    Von Klaus Bellin

Klassiker

  • Rüstungsproduktion auf Hochtouren: Geschützbohrwerk in einer sta...
    15.11.2025

    Unfähig, Weltform zu werden

    Rosa Luxemburg 1913: Der Kapitalismus ist die erste Produktionsweise, die sich auf der ganzen Erde ausbreitet. Die Bedürfnisse der Menschheit kann er aber nicht befriedigen. Er ist ein lebendiger historischer Widerspruch

Kolumne von Mumia Abu-Jamal

  • 03.11.2025

    Lebenslanger Freiheitskampf

    Mumia Abu-Jamal widmet seine jüngste Kolumne dem Bürgerrechtler Muhammad Ahmad. Als Mitglied des »Revolutionary Action Movement« inspirierte er die weit bekanntere Black Panther Party.

Kommentar

  • Reger Austausch über nicht empfehlenswerte Reiseziele: Tino Chru...
    15.11.2025

    Hebel der Integration

    In der Regulierung der Debatte durch Weidel zeigt sich die politische Funktion der Verbotsforderungen und der Verratsvorwürfe: Sie sind Hebel zur Herstellung der Salonfähigkeit der AfD. Dafür reichen ein paar Reisetips.
    Von Nico Popp

Korrespondent Groll

  • Beinahe zufrieden: Peter O’Toole als Lord Jim
    27.03.2023

    Zyperns Peter O’Toole

    Als Groll ihn das erste Mal sah, dachte er, Peter O’Toole stehe vor ihm. George war groß und schlaksig und trug eine schwarze Phantasieuniform mit weißen Schnüren, die einem Krieger aus »Star Wars« Ehre gemacht hätte.
    Von Erwin Riess

Kreuzberger Notizen

  • »Militärische Ausstrahlung«: Sitz der Nationalbank
    09.11.2020

    Wiener Massaker

    Am fünften Tag nach dem Terrorangriff führte eine Aufklärungsmission Herrn Groll und den Dozenten in den neunten Wiener Gemeindebezirk. Am nördlichen Ende eines Wiesenstreifens erhob sich der Sitz der Nationalbank.
    Von Erwin Riess

Latin Lovers

  • Der Mann des Spiels: Der 23jährige Flügelflitzer Exequiel Zeball...
    12.11.2025

    Ein grobes Mistverständnis

    Am Sonntag kam es am vorletzten Spieltag der Gruppenphase der argentinischen Meisterschaft in der Bombonera am Río Riachuelo zum Superklassiker zwischen Boca Juniors und River Plate.
    Von André Dahlmeyer

Medienschau

  • »Ihr kommt daher und lasst die Seele kochen. / Die Seele kocht u...
    15.11.2025

    Zu den Waffen

    Die gleitende Wiedereinführung der Wehrpflicht treibt die Presse des Landes um.

Porträt

  • Vom Neonazischläger zum Experten: Jewgen Karas durfte vor dem Th...
    15.11.2025

    Naziparvenü des Tages: Jewgen Karas

    »London Calling« hieß es diese Woche für den ukrainischen Nazianführer Jewgen Karas: Chatham House konsultierte ihn als Berater für den suboptimal verlaufenden Stellvertreterkrieg gegen Russland.
    Von Susann Witt-Stah

Schiffstagebuch

  • Das Rettungsschiff »Open Arms«, unterwegs im Mittelmeer
    02.08.2019

    An Bord mit Valerio

    Gedanken zum Abschluss der Serie über die Fahrt des Rettungsschiffs »Open Arms«
    Von Christiane Barckhausen-Canale

Schlagworte

  • Die 1955 eröffnete Stadthalle Bad Godesberg wurde zu einem regel...
    12.11.2025

    Rotlicht: Godesberger Programm 2 Leserbriefe

    In ihrem Godesberger Programm von 1959 nahm die SPD auch offiziell Abschied vom Kampf gegen den Kapitalismus und bekannte sich nur noch zu einem schwammigen »demokratischen Sozialismus«.
    Von Jörg Kronauer

Schon gelaufen

  • 15.11.2025

    Nachschlag: Kasernen statt Wohnraum

    Der Umwandlungsstopp der Bundeswehr und die Prüfung alte Liegeschaften wieder militärisch zu nutzen, kommt bisher nicht gut an. Was ist da zu machen? Offenkundig mehr Propaganda.

Wirtschaft als das Leben selbst

  • 11.11.2025

    Empathie und MDMA

    In Dänemark lernen Kinder in der Schule seit geraumer Zeit nicht nur Lesen, Schreiben und Rechnen – sondern auch Mitgefühl. Empathie ist ein eigenes Schulfach für alle zwischen sechs und 16 Jahren.
    Von Helmut Höge

Zu Lust und Risiken des Kapitalverkehrs

  • 15.11.2025

    Warum Merz scheitert

    »Diese Regierung ist gescheitert«, sagt der Kanzler. Tatsächlich hat das deutsche Kapital ein Nachfrageproblem, aber Merz fällt außer immer neuen Kürzungen nichts ein. Da kann außer Scheitern ja auch nichts herauskommen.
    Von Lucas Zeise