Verdi und DGB positionieren sich hinter der »Brandmauer« gegen die AfD. Zu verteidigen seien Demokratie, internationales Ansehen und der Wirtschaftsstandort Deutschland. Nicht in Aussicht: Arbeitskampf.
In diesem Interview berichtet Helga Baumgarten von zunehmendem Widerstand bei ihren Vorträgen und über die Grenzen des politischen Diskurses in Deutschland.
Die Zahl der Gerichtsurteile, in denen das Vorgehen von Bundes- und Landesbehörden gegen Palästina-Solidarität als rechtswidrig eingestuft wird, wächst. Konsequenzen hat das nicht, Durchsetzung von Unrecht ist Auftrag.
Die ARD-Korrespondentin in Tel Aviv, Sophie von der Tann, soll mit dem Hanns-Joachim-Friedrichs-Preis ausgezeichnet werden. Das passt der Springer-Presse und israelischen Offiziellen gar nicht
Die Zahl der Gerichtsurteile, in denen das Vorgehen von Bundes- und Landesbehörden gegen Palästina-Solidarität als rechtswidrig eingestuft wird, wächst. Konsequenzen hat das nicht, Durchsetzung von Unrecht ist Auftrag.
»Wokeness« ist mehr als bloß ein Baustein einer Rekrutenwerbekampagne – es ist eine wertewestliche »Soft Power«-Wunderwaffe im imperialistischen Krieg.
Von Susann Witt-Stahl
Ohne Kommentar
Vernon Yuen/Nexpher via ZUMA Press Wire/dpa
Nach dem Hochhausbrand vom Mittwoch im Hongkonger Stadtteil Tai Po sind mindestens 65 Tote und 70 Verletzte zu beklagen
Bundesweite Tarifbewegung für bessere Arbeitsbedingungen im öffentlichen Nahverkehr hat begonnen. Bus- und Bahnfahrer fordern Arbeitszeitverkürzung und längere Ruhezeiten.
Die Auflösung eines Palästina-Kongresses am 12. April 2024 durch die Staatsgewalt war rechtswidrig. Das hat die 1. Kammer des Berliner Verwaltungsgerichts am Mittwoch nach Redaktionsschluss dieser Zeitung geurteilt. Von Jakob Reimann
AboZwei Drittel der Unternehmen erwägen laut einer Studie von Deloitte, Teile ihrer Produktion ins Ausland zu verlagern. Das betrifft nicht nur die Fertigung, sondern auch »Prestigejobs« in Forschung und Entwicklung. Von Luca von Ludwig
Die Neugründung der AfD-Parteijugend in Gießen ist ein Versuch, den faschistischen und gewaltbereiten Nachwuchs wieder salonfähig zu machen, findet Laura Wolf, Pressesprecherin des Aktionsbündnisses »Widersetzen«.
Ob der Mitschnitt des Gesprächs zwischen US-Unterhändler Witkoff und Putin-Berater Uschakow vom britischen Geheimdienst kommt, wie der russische Auslandsdienst SWR vermutete? Passen würde es. Von Reinhard Lauterbach
Die Meldung, der Familienunternehmerverband habe eine »Brandmauer« geschleift, ist falsch. In der nach Osten abmarschbereiten Bundesrepublik läuft lediglich das alte deutsche Begleitprogramm. Von Arnold Schölzel
Nach den Präsidentschaftswahlen in dem westafrikanischen Land am Sonntag putscht sich die Armee an die Regierung. Angeblich, um die »Stabilität« des Landes sicherzustellen.
Polen verstärkt mit der Bestellung von U-Booten die maritime Überlegenheit der NATO in der Ostsee. Das diplomatische »Tit for tat« mit Russland geht weiter: Das letzte polnische Konsulat außerhalb Moskaus schließt. Von Reinhard Lauterbach, Poznán
AboWährend der Präsident eine Aufrüstung im großen Stil mit Hilfe von USA, »Gleichgesinnten« und einer Art »Sondervermögen« durchsetzen will, blockiert die Opposition. Von Jörg Kronauer
AboUS-Präsident Donald Trump hat eine Einstufung von Teilen der internationalen Bewegung als »Terrororganisation« bzw. »gekennzeichnete Terroristen« eingeleitet. Von Knut Mellenthin
Eigentlich sollte der Aufsichtsrat über Ethik und Moral in den Medien wachen. Doch aufgrund eines Videoleaks steht er jetzt selbst am Pranger. Von Jörg Tiedjen
Nach Schüssen auf Nationalgardisten durch einen afghanischen Tatverdächtigen in Washington schickt der US-Präsident noch mehr Soldaten in die Hauptstadt. Von Lars Pieck
Für die diesjährige Ausgabe des junge Welt-Fotowettbewerbs haben uns wieder zahlreiche Einsendungen erreicht. In dieser Beilage präsentieren wir die preisgekrönten Fotos.
Die britische Finanzministerin stellt ihre Pläne für den Staatshaushalt vor. Obwohl der Mindestlohn erhöht und einige Sozialprogramme erweitert werden, gibt es Kritik.
AboSeit Beginn der offiziellen Waffenruhe im Gazakrieg kündigen erste Reedereien nun an, die Wasserstraße wieder zu befahren. Ägypten ist begeistert. Von Burkhard Ilschner
Zusammen gegen die Weimarer Repression – und was dann? In der »Gruppe 1925« kamen vor hundert Jahren erstmals linksbürgerliche und kommunistische Schriftsteller zusammen. Von Ronald Weber
Wie war das mit dem »antifaschistischen Schutzwall«? »Die haben nämlich behauptet, dass Feinde aus dem Westen eine Gefahr für das Land seien.« Nicht doch.
Die beiden nationalkonservativen Zeitungsgruppen der Daily Mail und des Daily Telegraphs sollen fusionieren. Der Plan kommt zu einer Zeit, in der die rechte Medienbranche ohnehin Aufwind hat.
Eine Konferenz des Vereins »Women in Exile« thematisiert Gewalt an Frauen und regelmäßige sexuelle Übergriffe in Asyleinrichtungen. Viele berichten zudem von einer zunehmend rassistischen Gesellschaft.
AboWiederentdeckt: Ein unkonventionelles Frauenleben im Deutschland der 1920er und 30er Jahre erzählt von der späteren Widerstandskämpferin Mopsa Sternheim. Von Christina Puschak
AboErstaunlicherweise sind es gerade SPD-Politiker, die in vorderster Front gegen die Fußballfans kämpfen, zum Beispiel Daniela Behrens aus Niedersachsen und Andy Grote aus Hamburg. Von René Lau
Die Dresdner Eislöwen stecken im Dauerfrost fest. Selbst gegen den Vorletzten der Deutschen Eishockey-Liga (DEL) hagelte es am 26.11. eine deftige Heimniederlage. Von Andreas Müller
Im Laufe der Jahre habe ich gelernt, gewaltbereite Personen im Stadion aus der Entfernung zu erkennen: Die Polizeiuniform ist dabei ein gutes Erkennungsmerkmal.
Außerdem: »Global Movement to Gaza« ruft zu Kundgebungen anlässlich des internationalen Tages der Solidarität mit dem palästinensischen Volk am 29. November auf.
Ein Gespräch mit der Journalistin Ebbaba Hameida über die jüngste Resolution der UNO zum Mandat der Minurso, den »Schwarzen Marsch«, den Freiheitskampf der Frauen und die Bedeutung der Kultur.
Die FAZ erklärt, warum es mit »Stuttgart 21« nicht klappt: Pilotprojekt und Ausnahme in der Welt. Dazu liefert Redakteur Reinhard Müller seinen deutschnationalen Senf: Wir machen alles richtig, aber die Bürokratie …
Die Volksrepublik befindet sich in einem rasanten Modernisierungsprozess. In der Reportage schildert Rudolf Stumberger seine Eindrücke von einem Besuch in Beijing.