Gegründet 1947 Donnerstag, 27. November 2025, Nr. 276
Die junge Welt wird von 3063 GenossInnen herausgegeben
Streik gegen Kahlschlag

Ausstand in Belgien

In Belgien ziemlich selbstverständlich. Arbeiter wehren sich gegen den Kürzungsplan der Regierung und die Rentenreform. Drei Tage Ausstand.
Von Gerrit Hoekman

Aktuelle Meldungen

Die Querschießer

Ob der Mitschnitt des Gesprächs zwischen US-Unterhändler Witkoff und Putin-Berater Uschakow vom britischen Geheimdienst kommt, wie der russische Auslandsdienst SWR vermutete? Passen würde es.
Von Reinhard Lauterbach

Dionysiker des Tages: Wolfram Weimer

1986 verfasste der heute klassisch gestimmte Kulturstaatsminister Wolfram Weimer einen Lyrikband, der auch von Till Lindemann sein könnte.
Von Felix Bartels
Arbeiterbewegung in Italien

»Die Regierung verachtet die Armen«

Über erfolgreiche Blockaden von Waffenlieferungen in italienischen Häfen und über den politischen Zustand in Italien. Ein Gespräch mit Cinzia Della Porta.
Von Daniel Bratanovic

Ohne Kommentar

Polizeibarrieren bei einer Kundgebung in Istanbul am Dienstag anlässlich des Internationalen Tags zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen.

IWF zur deutschen Wirtschaft

IWF für strengere Diät

Da geht noch mehr, findet der Internationale Währungsfonds und appellierte am Mittwoch an Deutschland, seine steigenden öffentlichen Ausgaben mit »wachstumsfördernden« Reformen zu flankieren.
Von Susanne Knütter
Bundeshaushalt 2026

Konsens der Gerechtigkeit

Generaldebatte zum Haushalt 2026 im Bundestag: Kanzler Friedrich Merz schwört Bevölkerung auf »unsere Interessen« in Sachen Wirtschaft und Aufrüstung ein. Die ausgestreckte Hand der AfD lehnt er ab. Von Max Grigutsch
Wachsende Belastungen

Immer mehr Stress

AboImmer mehr Menschen fühlen sich immer mehr gestresst, berichtet die Techniker Krankenkasse. Die Sorgen sind vielfältig, ebenso die Bewältigungsstrategien. An der Ursache rütteln individuelle Lösungen aber nie. Von Gudrun Giese

Willkür der Berufsverbote

Das Urteil des Thüringer Verfassungsgerichtshofes, wonach Bewerbern die Zulassung zum juristischen Vorbereitungsdienst bei Betätigung gegen die FDGO untersagt wird, öffnet der Willkür der Berufsverbote Tür und Tor. Von Werner Siebler
Habersaathstraße in Berlin

Wie geht der Eigentümer gegen die Mieter vor?

Mit »Schlägertrupps«: Vermieter Andreas Pichotta von der Immobilienfirma Arcadia Estates will die Bewohner der Berliner Habersaathstraße loswerden, sagt Adrian Marek, Sprecher der Initiative »Leerstand hab-ich-saath«. Interview: Gitta Düperthal

Verständnis für Kapitalisten

Die Entscheidung der sogenannten Familienunternehmen, den Dialog mit der AfD nicht zu verweigern, trifft bei der Kapitalistenpresse vor allem auf eines: Verständnis. Es wurde aber auch der warnende Zeigefinger gehoben.
Aufrüstung

Für ein »siegfähiges« Heer

AboBeim Parlamentarischen Abend des Förderkreises Deutsches Heer kündigte Generalinspekteur Freuding am Dienstag die Aufstellung von Angriffsdrohnen an. Außerdem stellte er »Leitprinzipien der Heeresbeschaffung« auf. Von Max Ongsiek
Nachruf

Im Überall

Dem Liedermacher Reinhold Andert zum Abschied. Ein Nachruf. Von Hartmut König

Die Querschießer

Ob der Mitschnitt des Gesprächs zwischen US-Unterhändler Witkoff und Putin-Berater Uschakow vom britischen Geheimdienst kommt, wie der russische Auslandsdienst SWR vermutete? Passen würde es. Von Reinhard Lauterbach
Libanon

Straflosigkeit treibt Israel an

Israels Armee greift die Hauptstadt Beirut an und tötet einen hochrangigen Hisbollah-Kommandeur. Die Organisation erwägt nun, auf das Bombardement militärisch zu reagieren. Von Karin Leukefeld
Krieg gegen Palästinenser

Israel forciert Gazas Teilung

Tel Aviv befestigt die Grenzlinie im Küstenstreifen militärisch. Während im von Israel kontrollierten Teil eingezäunte Siedlungen gebaut werden sollen, wird der palästinensische Teil dem Elend überlassen.
Von David Siegmund-Schultze
Syrien

Damaskus provoziert Pogrome

Wieder massakrieren Einsatzkräfte der »Übergangsregierung« unter Scharaa Angehörige der Minderheit der Alawiten. Auch mit kurdischen Milizen im Osten des Landes sind Kämpfe entbrannt. Von Wiebke Diehl
USA

US-Demokraten gegen Völkermord

AboEine Eingabe linker Abgeordneter im US-Repräsentantenhaus fordert eine Anerkennung des Genozids in Gaza. Waffenlieferungen an Israel sollen sofort beendet und Verantwortliche zur Rechenschaft gezogen werden. Von Knut Mellenthin
Regionalwahlen in Italien

Gegenwind für Meloni

AboRegionalwahlen in Italien: Sozialdemokraten und Fünf-Sterne-Bewegung behaupten sich in Apulien und Kampanien, die Rechte in Venetien. Von Gerhard Feldbauer
jW-Fotowettbewerb 2025

Risse im Beton

Für die diesjährige Ausgabe des junge Welt-Fotowettbewerbs haben uns wieder zahlreiche Einsendungen erreicht. In dieser Beilage präsentieren wir die preisgekrönten Fotos.
Von Michael Sommer
Brüssel in Afrika

Lektionen und heiße Luft

Beim 7. EU-AU-Gipfel lebt das Märchen einer gleichberechtigten Kooperation weiter. Die Realität: Die Europäer verlieren auf dem afrikanischen Kontinent an Einfluss, nicht aber ihre Kolonialherrenarroganz.
Von Christian Selz
EU-Haushaltspläne

Rüstung rauf, alles andere runter

AboDie EU-Kommission prüft die Haushalte ihrer Mitglieder. Das Ergebnis: Die BRD ist eigentlich überschuldet. Doch zwecks Militarisierung werden Ausgaben für Kriegsgerät von den Fiskalregeln ausgenommen. Von Sebastian Edinger
Filmgeschichte

Dokumentarist der Schoah

AboVor 100 Jahren wurde der Filmemacher Claude Lanzmann geboren
Von Gerhard Hanloser
Literaturgeschichte

Bündnis der Ungleichen

Zusammen gegen die Weimarer Repression – und was dann? In der »Gruppe 1925« kamen vor hundert Jahren erstmals linksbürgerliche und kommunistische Schriftsteller zusammen. Von Ronald Weber
Portugal

Strategische Niederlage

Eine sozialistisch bemäntelte Konterrevolution. Vor 50 Jahren endete in Portugal die Nelkenrevolution. Von Nikolas Sisic
Musik

Eine Frage der Technik

Nichts ist konstruktiver als die Destruktion: Dem Komponisten Helmut Lachenmann zum 90. Geburtstag.
Von Florian Neuner
Landlust

Russe

AboFreund Kapielski schreibt mir: »Meine Kneipen ertrage ich nicht mehr – sie glotzen alle ins Händi und erzählen sich, was sie im Fernsehn verlautbart bekommen haben.« Hier das gleiche. Von Jürgen Roth
Kino

Das blaue Versprechen

Mikrokosmos verlorener Hoffnungen: Julian Radlmaiers Film »Sehnsucht nach Sangerhausen«. Von Wolfgang Nierlin
Comic

Auf zu neuen Abenteuern

AboJubel des Jahrtausends: Die 600. Mosaik-Ausgabe ist erschienen. Von Hagen Bonn
Programmtips

Vorschlag

AboDamit Ihnen das Hören und Sehen nicht vergeht.
Widerstand bei Bosch

Waiblingen gegen Kürzungskur

Arbeitsplatzvernichtung und Jobverlagerung bei Bosch, um die Rendite zu erhöhen? Die Kollegen wehren sich, sind organisiert und kampfbereit. Das allein wird aber nicht reichen.
Von Ursel Beck, Waiblingen
Union Busting Monitor

Abschied von Arbeitsrechten?

AboAuch Kleinunternehmen führen sich längst auf, als würden sie im rechtsfreien Raum agieren. Ein verbindliches Wertesystem, das auch die Rechte der Schwächeren schützt, scheint Schnee von gestern. Von Jessica Reisner und Elmar Wigand

Aus Leserbriefen an die Redaktion

Im Laufe der Jahre habe ich gelernt, gewaltbereite Personen im Stadion aus der Entfernung zu erkennen: Die Polizeiuniform ist dabei ein gutes Erkennungsmerkmal.
Westsahara

»Sahrauis sind die Palästinenser Spaniens«

Ein Gespräch mit der Journalistin Ebbaba Hameida über die jüngste Resolution der UNO zum Mandat der Minurso, den »Schwarzen Marsch«, den Freiheitskampf der Frauen und die Bedeutung der Kultur.
Interview: Jörg Tiedjen

Schwarzer Kanal

Die FAZ erklärt, warum es mit »Stuttgart 21« nicht klappt: Pilotprojekt und Ausnahme in der Welt. Dazu liefert Redakteur Reinhard Müller seinen deutschnationalen Senf: Wir machen alles richtig, aber die Bürokratie …
Von Arnold Schölzel
China

Das Wunder China

Die Volksrepublik befindet sich in einem rasanten Modernisierungsprozess. In der Reportage schildert Rudolf Stumberger seine Eindrücke von einem Besuch in Beijing.
Von Rudolf Stumberger

Bislang war Deutschland ein leiser Hegemon, der seinen ­Einfluss oft über Struktur-, Prozess- und Finanzierungs­fragen ausspielte.

Die Militärlobbyisten Claudia Major und Carlo Masala empfehlen der BRD in einem am Dienstag abend veröffentlichten Spiegel-Gastbeitrag, »mutiger« zu werden und »die Rolle der Führungsmacht bewusst« einzunehmen.
Startseite Abo