Gegründet 1947 Donnerstag, 18. September 2025, Nr. 217
Die junge Welt wird von 3036 GenossInnen herausgegeben
Generaldebatte

Millionär predigt Verzicht

In der Generaldebatte des Bundestages zum Haushalt 2025 predigte Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) Hass auf Russen und Arme und kündigte tiefgreifende Veränderungen vor allem bei staatlichen Sozialleistungen an.
Von Arnold Schölzel
Völkermord in Gaza

EU-Kommission trippelt voran

Die EU-Führungsriege schlägt vor, den Freihandel mit Israel auszusetzen, und will Sanktionen gegen ultrarechte Minister. Kurswechsel? Wohl eher nicht. Denn für eine Mehrheit könnte die Zustimmung Deutschlands nötig sein. Von Max Grigutsch
Volkswagen

Krise bei VW-Töchtern

VW-Nutzfahrzeuge will seine Produktion am Werkstandort in Hannover pausieren. Konzernschwester Audi steht einem Bericht zufolge wegen hoher US-Importzölle vor einer Milliardenbelastung. Von David Maiwald

Aktuelle Meldungen

Schlauer als Ursula

Dem nicht transatlantisch vorformatierten Verstand erschließt sich schnell, was Donald Trump mit seiner Idee zu den Russland-Sanktionen bezweckt. Es ist eine Variante des alten Spruchs »Hannemann, geh du voran«.
Von Reinhard Lauterbach

Gerechte Krieger des Tages: Deutsche Katholiken

Katholische Laien predigen militärische Abschreckung, vulgo Aufrüstung, und merken selbst, dass sie das argumentativ irgendwie in Einklang bringen müssen mit der Friedensbotschaft ihrer Kirche.
Von Daniel Bratanovic
Energiewirtschaft

Von Sibirien geht es aus

Der Bau der Gaspipeline »Power of Siberia 2« soll beschlossen sein. Der Öffentlichkeit wird bislang lediglich ein konturloses Konzept präsentiert. Während China schweigt, mehren sich Zweifel.
Von Knut Mellenthin
Energiewirtschaft

Den EU-Export ersetzen

AboMoskau sucht Alternativen für den entfallenen Absatz im Brüsseler Staatenbündnis. Während US-Präsident Trump Druck macht, plant die EU-Kommission bereits, Energieimporte vollständig auszusetzen.
Von Knut Mellenthin
Gleicher Lohn für gleiche Arbeit

CFM ohne Illusion

Betriebsversammlung bei Charité-Service-Gesellschaft: Tarifvertrag verzögert sich weiter. Arbeitsverdichtung droht.
Von Susanne Knütter
Aufrüstung

Hunger nach Milliarden

Bundestag: Debatte über Rüstungshaushalt gerät zur Propagandashow. Kritik an Kürzungen bei humanitärer Hilfe. Von Kristian Stemmler
»Aktivrente«

Ausbeutung bis aufs Sterbebett

AboWer im Rentenalter weiterarbeitet, soll künftig bis zu 2.000 Euro Gehalt im Monat steuerfrei erhalten. Ein Gesetzentwurf zur »Aktivrente« befindet sich jetzt in der sogenannten Frühkoordinierung mit dem Kanzleramt. Von Ralf Wurzbacher
Hamburger Inlandsgeheimdienst

»Der Verfassungsschutz ist Teil des Problems«

75 Jahre Hamburger Inlandsgeheimdienst: Linkspartei fordert Ersatz durch Beobachtungsstelle. Ein Gespräch mit Deniz Celik, innenpolitischer Sprecher der Fraktion Die Linke in der Hamburgischen Bürgerschaft. Interview: Kristian Stemmler
Tag der Schiene 2025

»Das Geld für die Wartung war immer zuwenig«

Von der neuen Agenda der Regierung zur Deutschen Bahn ist kein Plan zur Sanierung und Reaktivierung von Strecken zu erwarten. Ein Gespräch mit Detlef Neuß, Bundesvorsitzender des Fahrgastverbands Pro Bahn e. V. Interview: Marc Bebenroth
Protest gegen Israels Krieg

Spahn zieht die Nazikarte

AboGrüne und SPD entdecken das Völkerrecht wieder und fordern Unterstützung für die geplanten EU-Sanktionen gegen Israel. Unionspolitiker erklären statt dessen den Widerstand gegen den Völkermord in Gaza zum »Terror«. Von Philip Tassev

Konformismus bestellt

Ministerin Prien will »linke Aktivisten« aus der »Demokratieförderung« kegeln. Ein Schlag gegen die antifaschistische Linke? In der Einbildung von Priens Zielpublikum ganz sicher. Aber auch nur dort. Von Nico Popp

Rückgratlose des Tages: Ines Schwerdtner

Auf dem Fest der als Vorbild gefeierten belgischen Partei der Arbeit trug Ines Schwerdtner einen Palästina-Schal, ein Geschenk, das sie umgehend wieder abgelegt habe. Die Linke-Chefin macht den Kotau vor der Staatsräson. Von Nick Brauns
Großbritannien

Gezielte Kampagne

In Großbritannien formiert sich eine neue linke Partei. Das alte Projekt von Jeremy Corbyn, die Labour-Partei links auszurichten, wurde mit Antisemitismusvorwürfen zu Fall gebracht. Von Christian Bunke
»Krieg gegen Drogen«

Rechtsbruch auf hoher See

UN-Experten haben am Dienstag die US-Angriffe in der Karibik auf vermeintliche Drogenschmuggler verurteilt. Die USA provozieren Venezuela weiter und nehmen nun auch Kolumbien in den Blick.
Von Volker Hermsdorf
Umweltzerstörung

Traurige Liste

Der Jahresbericht der NGO Global Witness dokumentiert die Zahl der getöteten Aktivisten, die sich für Mensch und Natur einsetzten. Die Mehrheit davon in Lateinamerika. Dabei dürfte die Dunkelziffer deutlich höher liegen. Von Sara Meyer, Bogotá
Frankreich

800.000 und mehr sollen es werden

AboAn diesem Donnerstag ist es wieder soweit: Im ganzen Land rufen die Gewerkschaften zu Streik und Protest auf. Ziel ist ein Ende der von Präsident Macron vorangetriebenen Kürzungspolitik. Von Bernard Schmid, Paris
Großbritannien

Straftäter auf Windsor

Mit der richtigen Technik lässt sich so einiges projizieren. Zum Beispiel ein Foto von US-Präsident Donald Trump neben dem Sexualstraftäter Jeffrey Epstein an die Wand von Schloss Windsor in Berkshire.
Völkermord in Gaza

EU-Kommission trippelt voran

Die EU-Führungsriege schlägt vor, den Freihandel mit Israel auszusetzen, und will Sanktionen gegen ultrarechte Minister. Kurswechsel? Wohl eher nicht. Denn für eine Mehrheit könnte die Zustimmung Deutschlands nötig sein. Von Max Grigutsch
Pakistan

Unbequemer Report

AboDer Commonwealth hat womöglich einen Wahlbeobachterbericht unter Verschluss gehalten – weil er die pakistanische Regierung in Bedrängnis bringen könnte. Von Thomas Berger
Antifaschisten

Es war eine Bombe

AboDer Sprachwissenschaftler Reinhard Strecker veröffentlichte 1961 einen Dokumentenband über den Antisemiten und höchsten BRD-Beamten Hans Globke. Der BND versuchte, die Veröffentlichung zu verhindern. Ein Interviewauszug.
Argentinische Wirtschaft

Mileis Kahlschlag

Argentinien: Die Regierung des ultralibertären Präsidenten übertrifft jene seines politischen Ziehvaters Macri und erzeugt ein beispielloses Firmensterben im Land.
Von Volker Hermsdorf
Gewerkschaftstagung

Zwischen Chemnitz und Beijing

AboDie IG Metall lädt zum Kongress Autoindustrie Ost. Neben positiven Signalen stehen Anpassungsprozesse im Vordergrund. Man übt sich in Standortpatriotismus, um der chinesischen Konkurrenz zu trotzen. Von Luca von Ludwig, Chemnitz
Volkswagen

Krise bei VW-Töchtern

VW-Nutzfahrzeuge will seine Produktion am Werkstandort in Hannover pausieren. Konzernschwester Audi steht einem Bericht zufolge wegen hoher US-Importzölle vor einer Milliardenbelastung. Von David Maiwald
Sportgeschichte

Foul gespielt

AboNazifunktionäre in der BRD und Ausgrenzung von DDR-Athleten – der Kalte Krieg machte auch vor dem Sport nicht halt.
Von Werner Fritz Winkler
Großbritannien

Gezielte Kampagne

In Großbritannien formiert sich eine neue linke Partei. Das alte Projekt von Jeremy Corbyn, die Labour-Partei links auszurichten, wurde mit Antisemitismusvorwürfen zu Fall gebracht. Von Christian Bunke
Faschismus

Mehr als nur Erinnerung

Mit »Zwei Leben für die Befreiung« legen die Kinder des Widerstands nicht nur eine Biographie über Martha und Harry Naujoks vor. Die beiden dickleibigen Bände verstehen sich auch als ein Kompendium gegen den Faschismus. Von Sabine Lueken
Literatur

Sich selbst erschaffen

Anmerkungen zur Ausstellung »Susan Sontag – ›Everything Matters‹« im Literaturhaus München.
Von Frank Schäfer
Film

Künstler, Linker, Cowboy

AboCharles Robert Redford, Jr., der am 18. August 1936 in Santa Monica geboren wurde und am 16. September an seinem Wohnort in Sundance, Utah verstarb, war selbstkritisch und aufmüpfig zugleich. Von Marc Hairapetian
Kino

»Kino ist dialektisch«

Autounfälle, Wiedergängerinnen, Hexenmütter, der Traum vom einfachen Leben in der Uckermark, Fahrräder und Klavierstunden: »Miroirs No. 3«, der neue Film von Christian Petzold. Interview: Irene Tietze und Maik Wiesner
Politik

Kleine Volksvertreterkunde

AboWie konnte das passieren? In der bayerischen Landesregierung befindet sich ein Minister, der nicht aus dem gelobten Land stammt. Von Bernhard Spring

Nachschlag: Erzählungen von Übersee

Im Deutschlandfunk wurde mal wieder über das Lieblingsthema der Deutschen gesprochen: die USA. Dort gebe es aktuell eine Kampagne gegen oppositionelle Stimmen. Zum Glück nicht in Deutschland.
Programmtips

Vorschlag

AboDamit Ihnen das Hören und Sehen nicht vergeht.
Arbeitsbedingungen im Handel

Schlechte Arbeit

Der Handel steht unter Druck – das gilt ganz besonders für die dort Arbeitenden. Eine Befragung von Verdi im Einzelhandel sowie im Groß- und Außenhandel belegt, dass die Arbeitsbedingungen miserabel sind.
Von Gudrun Giese
Arbeitsreformen

Australien entdeckt die Arbeiter

AboArbeitsreformen der Labor-Regierung in Canberra seit Ende 2022 zeigen erste positive Resultate. Von Thomas Berger
Schach

Micky-Maus-Turniere

Hikaru Nakamura wäre als Weltranglistenzweiter für das Kandidatenturnier zur Schachweltmeisterschaft gesetzt. Doch dafür muss er im Jahr 2025 mindestens 40 ausgewertete Partien spielen. Das tut er bei kleinen Turnieren.
Von Sören Bär

Aus Leserbriefen an die Redaktion

Warum musste die DDR-Bevölkerung nie über Armentafeln nachdenken? (…) Es könnte darüber nachgedacht werden, wenn der verordnete Antikommunismus jede Erinnerung an sozialistische Realitäten auszulöschen sucht.

Der einzige Grund, warum sich Russland all das erlauben kann, ist, dass es keine Schmerzen spürt.

Der ukrainische Präsident Wolodimir Selenskij rief am Mittwoch per Telegram dazu auf, Russland endlich »wirklich schwere Verluste« zuzufügen.

                                                                 Aktionsabo: 75 Ausgaben für 75 Euro