Gegründet 1947 Sa. / So., 25. / 26. Oktober 2025, Nr. 248
Die junge Welt wird von 3054 GenossInnen herausgegeben
Gewerkschaftspolitik

Pfeifen gegen Sozialraub

IG Metall und Verdi kündigen Proteste gegen die Kürzungspolitik der »schwarz-roten« Bundesregierung an. Dabei fordern die beiden Gewerkschaftsvorsitzenden auch Finanzmittel »für innere Sicherheit und Verteidigung«.
Von Oliver Rast
Ukraine-Krieg

Starmer macht Druck

Verbündete Kiews sollen weitreichende Waffen bereitstellen. Von Reinhard Lauterbach

Stay woke!

Die Razzia bei Norbert Bolz wegen eines ironischen X-Posts ist Wasser auf die Mühlen der AfD. Auch wenn es hier einen Reaktionär trifft, hat die Arbeiter- und Friedensbewegung Grund, die Meinungsfreiheit zu verteidigen.
Von Nick Brauns

Niedergangssymbol des Tages: Freiheitsglocke

Das Ritual mit Freiheitsglocke und Gelöbnis hat den Kalten Krieg überdauert, denn der Gegner der Freiheit sind noch immer viele, und immer noch oder schon wieder stehen sie im Osten.
Von Daniel Bratanovic
Unblock Cuba!

Die Welt hinter Havanna

Erneut stimmt die UNO über die US-Blockade der sozialistischen Karibikinsel ab. Einmal mehr wird ein klares Votum gegen Washington erwartet.
Von Volker Hermsdorf
Unblock Cuba!

Washingtons Tyrannei

AboDie USA wollen die progressiven Regierungen Lateinamerikas isolieren. Die widersetzen sich allerdings.
Von Volker Hermsdorf
Zweckentfremdung

Das Geld des Feindes

Nach langen Verhandlungen über die »Verwendung« eingefrorener russischer Vermögen für die Ukraine haben sich die politischen Führer der EU lediglich auf einen Minimalkompromiss geeinigt.
Von Klaus Fischer
Parteienkonkurrenz

Bühne frei für »krasse Indizien«

Landesverratsvorwürfe gegen AfD: Spahn fordert Aufklärung. Mihalic will Fragerecht überprüfen lassen. Thüringer Innenminister angezeigt. Von Kristian Stemmler
Agrarwirtschaft

Vogelgrippe auf dem Vormarsch

AboNicht nur für den Menschen, auch für die Vögel ist Grippesaison – mit gravierenden Folgen für die Betriebe. Hundertprozentig sicher kann die industrialisierte Landwirtschaft indes niemals sein. Von Luca von Ludwig
Bekämpftes Gedenken

»Die Statue wurde uns entrissen«

Berlin: Mahnmal für koreanische »Trostfrauen« abgeräumt. Verband vermutet politischen Druck aus Japan. Ein Gespräch mit Nataly Jung-Hwa Han vom Korea-Verband. Interview: Marc Bebenroth
Bürgerentscheid in München

»Die Spiele lösen immer auch eine Mietenkatastrophe aus«

Ein Bürgerentscheid in München soll bis einschließlich Sonntag feststellen, ob eine Mehrheit für oder gegen eine mögliche Olympiabewerbung der Stadt ist. Ein Gespräch mit Stefan Jagel, Linke-Fraktionschef im Stadtrat. Interview: Fabian Linder
Mikrochipdiplomatie

Hörer statt Halbleiter

AboBundesaußenminister Johann Wadephul hat am Freitag kurzfristig seine geplante China-Reise abgesagt. Zu den Gründen schweigt die Regierung. Er will mit seinem Amtskollegen demnächst telefonieren. Von Marc Bebenroth
Brief aus Jerusalem

»Scholastizid« in Gaza

Helga Baumgarten schreibt in ihrer jüngsten Kolumne über die systematische Eliminierung palästinensischer Akademiker und Bildungseinrichtungen durch die israelische Armee mit dem Ziel eines kulturellen Völkermords. Von Helga Baumgarten
Moderne Kriegführung

Tod auf vier Beinen

Abo Kriegsverbrechen und Kollateralschäden programmiert. Roboter und ähnliche KI-gestützte Systeme werden in zukünftigen Kriegen die Infanterie ersetzen. Von Lars Lange
Türkei

Profiteur im Hintergrund

Die Türkei bringt sich für den Wiederaufbau und die Sicherung des Gazastreifens in Stellung. Das könnte die Spannungen mit Israel erhöhen, das schon mit Argusaugen über Ankaras Einfluss in Syrien wacht.
Von Emre Şahin
Spanien

Feministinnen protestieren

In Madrid sind Frauen am Donnerstag abend für kostenlose und legale Schwangerschaftsabbrüche im öffentlichen Gesundheitswesen auf die Straße gegangen.
Brief aus Jerusalem

»Scholastizid« in Gaza

Helga Baumgarten schreibt in ihrer jüngsten Kolumne über die systematische Eliminierung palästinensischer Akademiker und Bildungseinrichtungen durch die israelische Armee mit dem Ziel eines kulturellen Völkermords. Von Helga Baumgarten
Brennpunkt Sahara

Algerien schlägt Alarm

AboRussland will im Konflikt mit Mali um bewaffnete Gruppen und koloniale Grenzen vermitteln. Eine Kooperation beider Länder und Programme zur Integration von Kämpfern wären sinnvoller als Konfrontation. Von Sabine Kebir
Ukraine-Krieg

Starmer macht Druck

Verbündete Kiews sollen weitreichende Waffen bereitstellen. Von Reinhard Lauterbach
»Krieg gegen Drogen«

Fast 50 Tote durch US-Angriffe

AboTrump droht mit Bodeninvasion und schickt Bomber Richtung Venezuela. Von Lars Pieck
Iran

Der »schwarzen Liste« entkommen

AboIran ist der internationalen Konvention zur Bekämpfung der Terrorismusfinanzierung beigetreten. Allerdings kann die damit verbundene Rehabilitierung noch auf sich warten lassen. Von Knut Mellenthin
jW Stärken

Vollabo? Besser ist es!

Eine Zeitung abonnieren? Dafür sprechen viele gute Gründe, insbesondere für die gedruckte Version der jungen Welt. Nutzen Sie die Gelegenheit und versuchen es selbst - oder empfehlen die Zeitung weiter!
Von Aktion und Kommunikation
Rosa-Luxemburg-Koferenz 2026

»Krieg dem Krieg!«

Rotes Atelier und junge Welt laden ein zur Teilnahme am Plakatwettbewerb bei der Rosa-Luxemburg-Konferenz 2026. Denn es ist höchste Zeit, dass die sozialistische Bewegung wieder eine eigene Bildsprache entwickelt.
Von Niki Uhlmann
Verdrängung in Italien

Räumung mit Vorschlaghammer

Zwei Familien in Bologna werden brutal aus ihren Wohnungen gedrängt, weil lukrativere Nutzung winkt. Kein Einzelfall.
Von Pierrot Brotons
Moderne Kriegführung

Tod auf vier Beinen

AboKriegsverbrechen und Kollateralschäden programmiert. Roboter und ähnliche KI-gestützte Systeme werden in zukünftigen Kriegen die Infanterie ersetzen.
Von Lars Lange
Arbeitskampf

Stets kompromissbereit

Das kostbare Gut Arbeitsplatz: Von den Notlagen seiner Besitzer und dem endlosen Kampf darum, hier Abhilfe zu schaffen Von Suitbert Cechura
Die Bundeswehr und ihr Überbau

Mit Gottes Segen

Seit 1957 kümmern sich Katholiken und Protestanten in der Bundeswehr um die soldatischen Seelen. Den Krieg hinterfragen sie nicht. Von Horsta Krum
Kino

Eine glückliche Familie

Wildschweinjagd und Blutrache: Das korsische Gangsterleben der 90er Jahre in dem Spielfilm »Kingdom – Die Zeit, die zählt«.
Von Ronald Kohl

Sosopol

AboRasieren am offenen Fenster, / im niemals endenden Rauschen, / 12 Meter über dem Meer. Von Kai Pohl
Comic

Plötzlich wieder vierzehn

Ich vergaß plötzlich völlig, dass dieser Band von Fabcaro und Conrad ist. Es war plötzlich einfach Asterix. Von Andreas Maier
In dieser großen Zeit

Bulletin für irreguläre Nachrichten – Herbst 2025

AboCDU-Chef Merz lehnt eine Zusammenarbeit mit der AfD weiter ab. Neben der Union sei kein Platz für eine weitere Partei voller korrupter Rassisten, sagte der Bundeskanzler. Von Pierre Deason-Tomory

Nachschlag: Optimismus am Kartentisch

An der Front macht die russische Armee Geländegewinne, wenn auch sehr langsam, finden westliche Kommentatoren. Kampfjetdeals, EU-Milliarden und Sanktionen scheinen »die Lage der Ukraine ein wenig verbessert zu haben«.
Programmtips

Vorschlag

AboDamit Ihnen das Hören und Sehen nicht vergeht.
Zweiter Weltkrieg

Mussolinis Alleingang

Im Oktober 1940 griff Italien Griechenland an. Das Land wurde zwischen drei faschistischen Diktaturen zerrieben.
Von Hansgeorg Hermann

Aus Leserbriefen an die Redaktion

Nach 1990 kamen die Maltzahns voller Tatendrang zurück und wollten ihre ehemaligen Besitztümer zurück. 1994 rissen Alteigentümer den Bodenreformgedenkstein in Bredentin vom Sockel und versenkten ihn.
Dokumentiert

»Es waren notwendige Versuche«

Der bewaffnete Kampf der Rote Armee Fraktion im Rückblick. Ein Gespräch mit der jüngst verstorbenen Ex-RAF-Kämpferin Brigitte Asdonk aus dem Jahr 1998.
Interview: Antigra (b) und H2SO4

Weltbewegung des Kapitals

Rosa Luxemburg untersuchte 1913 in »Akkumulation des Kapitals« auch deren geschichtliche Bedingungen: Der Kapitalexport der kapitalistischen Hauptländer führte zur Verselbständigung der ökonomischen »Hinterländer«.

Mücken, Elefanten und Migranten

Russische Jets sollen den litauischen Luftraum für 18 Sekunden verletzt haben. Die Kleinteiligkeit des Anlasses hinderte natürlich die nationale und alliierte Öffentlichkeit nicht, den Vorfall maximal zu skandalisieren.
Von Reinhard Lauterbach
Rojava

Befreiung ist möglich

Die kurdische Frauenbewegung hat mit der Schaffung autonomer Strukturen in Nordostsyrien viel erreicht und wird auch vor den neuen Machthabern nicht zurückweichen.
Von Anne Ehrlich und Bodil Reller, Kamischlo

Auch das Chaos hat Struktur

AboDie Auseinandersetzung mit der Flüchtlingskrise ist nur ein Aspekt des Molyvos International Music Festival, und keineswegs der wichtigste. Schließlich geht es darum, anspruchsvolle Musik auf die Insel zu bringen.
Von Kai Köhler

Palak Paneer

Die früheste Verwendung des Wortes »Rasa« lässt sich im Rigweda nachweisen, dort bedeutete es: Lebenssaft, Kuhmilch, Würze oder Aroma.
Von Maxi Wunder

Wir haben darüber nicht diskutiert. Wir haben keine Entscheidungen getroffen.

EU-Ratspräsident António Costa zeigte sich am Freitag irritiert über Äußerungen von Bundeskanzler Merz, wonach in der EU »keine Vorbehalte mehr« gegen das Freihandelsabkommen mit den Mercosur-Staaten bestünden.
Startseite Abo