Gegründet 1947 Donnerstag, 30. Oktober 2025, Nr. 252
Die junge Welt wird von 3054 GenossInnen herausgegeben
  • Reichtum und Klimakollaps

    Mein Jet, meine Yacht, mein CO2-Fußabdruck

    Die Superreichen richten den Planeten doppelt zugrunde: einmal, indem sie Raubbau treiben, und ein zweites Mal, indem sie über ihre Verhältnisse leben. Beides schlüsselt eine neue Studie von Oxfam auf.
    Von Niki Uhlmann

Aktuelle Meldungen

  • Kuba-Blockade

    Im Würgegriff

    Während Hurrikan »Melissa« mit zerstörerischer Wucht über Kuba hinwegfegt, fordert die UN-Generalversammlung ein Ende jener Politik, die das Land schwerer und dauerhafter schädigt als jeder Sturm: Die Blockade der USA.
    Von Volker Hermsdorf
  • Medienschau

    Stadtbildguerilla

    Das gibt der Diskussion ums Stadtbild einen ganz neuen Drive: Der Staatsbürger in Uniform kehrt zurück. Das Verteidigungsministerium erteilt jetzt den Befehl: Konversionsstopp.
  • Chance genutzt

    Das langfristige Ziel, die Bevölkerung Gazas zu vertreiben, hat man ohnehin nicht aufgegeben. Und auch hier darf sich Israels Regierung des Einverständnisses Washingtons sicher sein.
    Von Wiebke Diehl
  • Heldin des Tages: Haselnusswanze

    Der italienische Bauernverband meldet, dass 2025 nur 70.000 Tonnen Haselnüsse geerntet wurden. Dramatisch für Ferreros Nutella. Seltsamerweise war man davon ausgegangen, dass in Nutella ohnehin keine Nüsse mehr sind.
    Von Felix Bartels
  • Libanon

    Kommunisten im Schatten der Hisbollah

    Die Kommunistische Partei ist seit langem säkularer Teil des mehrheitlich islamischen Widerstands gegen die Kriege und die Besatzung Israels. Auch aktuell sind sie Ziel von Angriffen im Süden des Landes.
    Von Malika Salha
  • Philosophie

    Kein unschuldiger Begriff

    Im Namen des »Fortschritts« sind immer auch Verbrechen begangen worden, wie die Geschichte des Kolonialismus zeigt. Brauchen wir den Begriff noch?
    Von Annette Schlemm
  • Gefährliche Einsatzkultur

    Muss man mit Toten bei Einsätzen der Polizei rechnen?

    Innenminister stellen sich praktisch automatisch unmittelbar nach einem tödlichen Waffengebrauch schützend vor die Beamten, kritisiert Lisa Fetzer, Sprecherin der Organisierten Autonomie Stuttgart.
    Von Hendrik Pachinger
  • Richtungskämpfe in der CDU

    Union jetzt mit »Compass«

    Eine neue Gruppe innerhalb der CDU tritt gegen eine »Verengung auf das Konservative« und für eine klare Abgrenzung zur AfD ein. Die »sozialen« und »liberalen« Teile der Union müssten wieder »sichtbarer« werden.
    Von Kristian Stemmler
  • Repression

    Große Koalition gegen Studierende

    Frankfurt am Main: Medien, die hessische Landesregierung, die AfD und die Leitung der Goethe-Universität arbeiten Hand in Hand, um eine palästinasolidarische Hochschulgruppe zu kriminalisieren.
    Von Leon Wystrychowski
  • Auslandsgeschäfte

    Das Jammern der Kapitalisten

    Das Wirtschaftsministerium lädt zum Außenwirtschaftstag. Hunderte Lobbyisten folgen Kernerkenntnis: Die ganze Welt ist gemein zum deutschen Kapital. Dieses wünscht sich staatliche Lenkung, mag es aber noch nicht sagen.
    Von Luca von Ludwig
  • Industriepolitik

    Familienkrach bei »Boschianern«

    Die Bosse des weltgrößten Autozulieferers Bosch planen eine historische Jobvernichtung im Konzern. Die Linke fordert mehr Mitbestimmungsrechte der Belegschaft und ihrer Gewerkschaften bei strategischen Firmenbeschlüssen.
    Von Oliver Rast
  • Jemen

    Schwere Vorwürfe

    Die Ansarollah-Regierung wirft den Geheimdiensten der USA und Israels die Infiltration von UN-Organisationen vor. Zuletzt gab es wieder Festnahmen von Mitarbeitern, die humanitäre Arbeit als ganzes wird begrüßt.
    Von Wiebke Diehl
  • Guatemala

    Juristischer Putsch droht

    Die sozialdemokratische Partei des Präsidenten Semilla wird wieder unter Beschuss genommen. Ziel ist offenbar eine Annullierung der Wahlen von 2023. Der Ball liegt nun beim Verfassungsgericht.
    Von Thorben Austen, Quetzaltenango
  • Japan

    Neues Militärzeitalter

    Die erst jüngst ins Amt gewählte rechte Premierin Takaichi liegt voll auf US-Linie und umgarnt Präsident Trump bei dessen Besuch mit außenpolitischer Gefolgschaft. Aufrüstung wird ebenfalls vorangetrieben.
    Von Igor Kusar, Tokio
  • Sudan

    Massaker um Massaker

    Die Menschen in Al-Fascher sind weiter eingeschlossen und in Todesgefahr. Zeugenberichte und Satellitenaufnahmen deuten auf Massentötungen von Zivilisten.
    Von Ina Sembdner
  • Ukraine-Krieg

    NATO sortiert um

    Die USA haben angekündigt, ihre Truppen in Rumänien zu reduzieren. Die Kriegsallianz beschwichtigt erstmal, während im Hintergrund Moskaus Sonderbeauftragter Fortschritte im Dialog mit Washington sieht.
    Von Reinhard Lauterbach

Ich habe niemals zugelassen, dass ihn jemand vor mir ­kritisierte.

Der spanische Exkönig Juan Carlos laut der französischen Zeitung Le Monde in seinen im Dezember erscheinenden Memoiren über den faschistischen Diktator Francisco Franco
  • Zwangsarbeit für Asylsuchende

    Gibt es im Rat eine Mehrheit für diesen Antrag?

    Niedersachsen: Die SPD Salzgitter will Mindestlohnbetrug bei Asylsuchenden legalisieren, kritisiert Henrik Torbecke, stellvertretender Vorsitzender des Kreisverbands der Linkspartei in Salzgitter.
    Von Kristian Stemmler
  • Technologiekonkurrenz

    Hightechregierung

    Von Maschinenbau bis Fusionsenergie. Die Bundesregierung hat einen Plan. Der lautet: Das Land auf den neuesten Stand der Technik bringen.
    Von Gudrun Giese
  • Roma in der EU

    Arm und abgehängt

    Die Sinti und Roma bleiben auf europäischem Gebiet weiterhin diskriminiert. Das zeigen die Ergebnisse einer großangelegten Umfrage »Rechte von Roma und Reisenden in 13 europäischen Ländern«.
    Von Carmela Negrete
  • Pop

    Schön war die Zeit

    Kann man machen: Bellys zweites Album »King« von 1995 als Reissue.
    Von René Hamann
  • Literatur

    Ein Leben im Hasenkäfig

    Thea Mantwill erzählt talentiert mit zarter und manchmal auch deftiger Sprache.
    Von Matthias Reichelt
  • Kino

    Späte Einsichten

    Arbeit an der Identität: Stefan Haupts Max-Frisch-Verfilmung »Stiller«.
    Von Wolfgang Nierlin
  • Kino

    Was Herrchen nicht sieht

    Ein Meilenstein in der Geschichte des Hundegespensterfilms. »Good Boy – Trust His instincts« von Ben Leonberg.
    Von Marc Hairapetian
  • Nachschlag: Skepsis

    »The Conjuring 2« ist nicht nur der Versuch eines 70er-Jahre-Horrorrevivalfilms, sondern eben ein Film über die Historizität der Geistererscheinungen, anders gesagt Mediengeschichte.
  • Programmtips

    Vorschlag

    Damit Ihnen das Hören und Sehen nicht vergeht
  • Europäischer Wirtschaftsausschuss

    Im Dienste der Aufrüstung

    Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss sieht seine Aufgabe im Zweifel darin, Kürzungen bei Lohnabhängigen zu rechtfertigen. Ein Besuch in Brüssel.
    Von Dieter Reinisch, Brüssel
  • Gewerkschaftstag Unia

    Die die 13. Monatsrente durchsetzte

    Die größte Gewerkschaft der Schweiz zieht eine positive Bilanz auf dem 5. Bundeskongress. Beschlossen wurden Resolutionen für eine Reform der Krankenversicherung, den Erhalt des Achtstundentags sowie Palästina.
    Von Kim Nowak
  • Fußball

    Eine saure Note

    Der schwedische Überraschungsmeister Mjällby AIF ist was für Fußballromantiker – und erfreut sich auch unter Rechten großer Beliebtheit.
    Von Gabriel Kuhn
  • Fußballrealität

    Der nötige Bruch

    Die Lehren aus der Farce um den Investor Hasan Ismaik und den TSV 1860 München.
    Von Tom Biebl
  • Aus Leserbriefen an die Redaktion

    Im Gegensatz zur Koalitionsregierung unter Kanzler Merz und Finanzminister Klingbeil stehen in Beijing keine Konzepte zur Erhöhung der Kriegstüchtigkeit des Landes zur Beratung auf der Tagesordnung.