Nachschlag: Totale Kontrolle

Das Internet ist fest in der Hand der USA. Es ist womöglich sogar ihre wichtigste »Waffe«. Denn mit dem Cyberraum kontrollieren sie die weltweite Kommunikation. Unternehmen aus den Vereinigten Staaten haben eine Monopolstellung in Computertechnik, und so bieten sich Washington zahllose Möglichkeiten der Spionage und Einflussnahme. Die Journalisten Nadia Kailouli und Daniel Bröckerhoff schildern in der ARD-Dokumentation »Digitale Ohnmacht« die Lage und fragen nach Auswegen. Brüssel wird erpresst, um den Oligarchen des Silicon Valley nicht zu nahe zu treten, ist sich die »grüne« EU-Abgeordnete Alexandra Geese sicher. Springer-Chef Mathias Döpfner darf sich als Vorkämpfer für Meinungsvielfalt präsentieren, doch geht es ihm vor allem darum, Konkurrenz vom Thron zu kippen. Was wäre denn gewonnen, wenn die eigenen Daten nur noch im Inland durchgesiebt und ausgebeutet werden? Es ist das kapitalistische System, nicht die Herkunft von Betreiberfirmen, das Persönlichkeitsrechte gefährdet. (jt)
75 für 75
Mit der Tageszeitung junge Welt täglich bestens mit marxistisch orientierter Lektüre ausgerüstet – für die Liegewiese im Stadtbad oder den Besuch im Eiscafé um die Ecke. Unser sommerliches Angebot für Sie: 75 Ausgaben der Tageszeitung junge Welt für 75 Euro.
links & bündig gegen rechte Bünde
Jetzt den kostenlosen jW-Newsletter abonnieren – täglich das Beste aus der Tageszeitung junge Welt, direkt in Ihr Postfach. Ihre E-Mail-Adresse wird natürlich niemals an Dritte weitergegeben.
Mehr aus: Feuilleton
-
Vor Gericht
vom 21.08.2025 -
Stadt als Tatort
vom 21.08.2025 -
Ein großes Herz
vom 21.08.2025 -
Ein verführerisches Angebot
vom 21.08.2025 -
Bergbau der Gesetzlosen
vom 21.08.2025 -
Vorschlag
vom 21.08.2025