EZB: Handelskonflikte bedrohen Finanzstabilität
Frankfurt am Main. Handelskonflikte und ein sich veränderndes geopolitisches Umfeld bedrohen der Europäischen Zentralbank (EZB) zufolge die Stabilität des Finanzsystems in der Euro-Zone. Diese Phänomene könnten negative Auswirkungen für Unternehmen und Haushalte haben, warnte die EZB auf ihrer Pressekonferenz zum halbjährlichen Finanzstabilitätsbericht am Mittwoch. Überzogene Bewertungen und geringe Liquiditätspuffer von Schattenbanken machten die Finanzmärkte zudem anfällig für weitere Schocks, sagte EZB-Vizepräsident Luis de Guindos. Aktienmärkte seien anfällig für »plötzliche und scharfe Korrekturen«: Das gehe neben anhaltend hohen Kursen auch auf die Konzentration von Risiken zurück. Kurskorrekturen bei US-Technologiefirmen könnten weltweit »Schockwellen« durch die Börsen aussenden. Die Risikoaufschläge bei Anleihen seien zudem gestiegen. (Reuters/jW)
links & bündig gegen rechte Bünde
Jetzt den kostenlosen jW-Newsletter abonnieren – täglich das Beste aus der Tageszeitung junge Welt, direkt in Ihr Postfach. Ihre E-Mail-Adresse wird natürlich niemals an Dritte weitergegeben.
Mehr aus: Inland
-
Migranten zahlen mehr fürs Wohnen
vom 22.05.2025 -
»Abschreckung war das Ziel«
vom 22.05.2025 -
PKK verklagt BRD
vom 22.05.2025 -
Minderjährig und gewaltbereit
vom 22.05.2025 -
Hauptsache Demokratie
vom 22.05.2025 -
Volle Auftragsbücher bei Werften
vom 22.05.2025 -
Berliner Polizei am 8. Mai: Uninformiert, übergriffig, willkürlich
vom 22.05.2025