Jetzt zwei Wochen gratis testen.
Gegründet 1947 Sa. / So., 15. / 16. Juni 2024, Nr. 137
Die junge Welt wird von 2788 GenossInnen herausgegeben
Jetzt zwei Wochen gratis testen. Jetzt zwei Wochen gratis testen.
Jetzt zwei Wochen gratis testen.
  • »Agentengesetz« in Georgien

    Georgien macht blau

    Demonstrationen und Festnahmen in Tbilissi vor Entscheidung über »Agentengesetz«. Die EU-Kommission will seit Dezember 2023 auch eins.
    Von Arnold Schölzel
  • Hammer ausgepackt

    Die FDP will das Renteneintrittsalter erhöhen und die windige »Aktienrente« stärken. Damit biedert sie sich schon jetzt bei CDU/CSU und AfD für die nächste Bundesregierung an.
    Von Gesine Lötzsch
  • Staatsschutzfall des Tages: Schäubles Grab

    An der Ruhestätte Wolfgang Schäubles haben unbefugte Hände ein Loch gebuddelt. Die verspätete Übergabe eines Briefumschlages? Lockten wertvolle Grabbeigaben? Und: Gibt es eine Verbindung zum unfertigen Grab Kohls?
    Von Nico Popp
  • EU-Wahlkampf in Polen

    Abgesetzt nach Belarus

    Nach Belarus desertierter polnischer Richter Tomasz Szmydt ist im polnischen EU-Wahlkampf ein gefundenes Fressen. Untersuchungsausschuss zu russischer Einflussnahme wird wiederbelebt.
    Von Reinhard Lauterbach
  • Niederlage bei SRW Metalfloat

    Längster Streik der BRD beendet

    Nach Verweigerung von Recyclingkonzern beendet IG Metall Arbeitskampf bei SRW Metalfloat.
    Von Susanne Knütter
  • Gesundheitspolitik

    »Es wird keinen Cent zusätzlich geben«

    Sogenannte Krankenhausreform: Schließungen kleiner und mittlerer Krankenhäuser können nicht kompensiert werden. Ein Gespräch mit Achim Teusch.
    Interview: Gitta Düperthal
  • Inlandsgeheimdienst vor Gericht

    Schlappe für AfD

    Oberverwaltungsgericht Münster: Partei zu Recht als »rechtsextremistischen Verdachtsfall« eingestuft. Revision nicht möglich.
    Von Kristian Stemmler
  • IT-Sicherheit

    Warnung vor Banden und »Hacktivisten«

    In seinem »Bundeslagebild Cybercrime 2023« stellt das Bundeskriminalamt einen Anstieg bei IT-Sicherheitsvorfällen fest, die nicht Akteuren in der BRD zugerechnet werden können.
    Von Marc Bebenroth
  • Verkehrswende

    Mercedes bleibt dreckig

    Der deutsche Autobauer entsorgt seine E-Mobility-Strategie und will noch über Jahre schwerpunktmäßig auf Verbrenner setzen. Anleger fordern außerdem noch Personalkürzungen.
    Von Ralf Wurzbacher
  • »Krankenhausreform«

    »Geldmaschinen für Investoren«

    Internationaler Tag der Pflegenden: Dresdner Bündnis demonstriert gegen Finanzialisierung des Gesundheitswesens.
    Von Steve Hollasky, Dresden
  • Nahostkonflikt

    Gaza vor völliger Zerstörung

    Die Offensive der israelischen Armee auf Rafah geht weiter. Personal soll Kuwaitisches Krankenhaus verlassen. Protest gegen Regierungsvertreter am Soldatengedenktag.
    Von Jörg Tiedjen
  • Südostasien

    Staffelübergabe im Stadtstaat

    In Singapur übernimmt der erst vierte Premier seit der Unabhängigkeit die Regierung. Der bisherige Amtsinhaber bleibt als graue Eminenz weiter dabei.
    Von Thomas Berger
  • Korea

    Vorwurf der Goebbelsschen Propaganda

    Auf den Tod eines Parteikaders in der Demokratischen Volksrepublik Korea reagieren Medien im Süden gewohnt feindselig.
    Von Martin Weiser, Seoul
  • Spanien

    Rückschlag für Unabhängigkeit

    Bei den Regionalwahlen verlieren Unabhängigkeitsbefürworter Mehrheit der Sitze. Gleichzeitig vollzieht sich ein Rechtsruck: Konservative legen zu und zweite extrem rechte Partei kann in das Parlament einziehen.
    Von Carmela Negrete
  • Palästina-Solidarität

    Westschweiz setzt auf Dialog

    Die Studentenproteste gegen den Gazakrieg weiten sich auch in der Schweiz aus. Im französischen Landesteil erhalten die Demonstrierenden Unterstützung von den Dozenten.
    Von Kim Nowak

Es gibt keinen Qua­dratzentimeter, den man preisgeben darf.

Grünen-Parteichef Omid Nouripour am Montag in Berlin über Sicherheitsmaßnahmen während des Wahlkampfs
  • Streiks im Bauhauptgewerbe

    Baustreik gestartet

    Mit Streikaktionen und Protestmärschen hat die IG BAU am Montag in Niedersachsen den Auftakt zum ersten bundesweiten Baustreik seit 22 Jahren gemacht.
  • Wirtschaftskooperation

    Kuba setzt auf Russland

    Havanna und Moskau bekräftigen die Stärkung ihrer Zusammenarbeit. Erstmals nimmt der kubanische Präsident an hochrangigem Treffen der Eurasischen Wirtschaftsunion teil.
    Von Volker Hermsdorf
  • Geringverdiener

    Thailand streitet über Mindestlohn

    Zehn Euro pro Tag in der Lohntüte. Das hatte Thailands Regierung im Wahlkampf versprochen. Nun organisieren Wirtschaftsverbände Widerstand gegen das Vorhaben.
    Von Thomas Berger
  • Theatertreffen 2024

    Vor dem eisernen Vorhang

    Der intellektuelle Impuls und das Schauspiel kommen in dieser Theaterarbeit vortrefflich zusammen.
    Von Michael Wolf
  • Flöße

    Von seinem Nudelsalat hatte er neun Erbsen übrig gelassen, die er ins Wasser werfen wollte, aber die Reiseleiterin sagte: »Nein, die kommen in die Biotonne.« Die sind hier aber öko, dachte er.
    Von Helmut Höge
  • Kino

    Die Lehre der Pfirsiche

    Die Doku »Teaches of Peaches« zeigt den Weg der kanadischen Künstlerin Merrill Nisker zum feministischen Undergroundpopstar Peaches.
    Von Norman Philippen
  • Pop

    Verwirklichung der Mensch-Maschine

    Zwei Klaviere, ein Pianist: Die US-Komponistin Kelly Moran spielt auf ihrem neuen Album »Moves in the Field« das Unspielbare.
    Von Alexander Kasbohm
  • Nachschlag: Gewaltiges Engagement

    Im Studio erklärt der Thüringer Geheimdienstchef, dass viele Menschen das »Gefühl, nicht gehört und nicht vertreten zu werden«, zur Gewalt gegen Parteienvertreter treibt. Ministerin Schulze war derweil in der Ukraine.
  • Programmtips

    Vorschlag

    Damit Ihnen das Hören und Sehen nicht vergeht
  • Mikroplastik

    Plaste im Leib

    Überall und alles durchdringend. Mikroplastik lagert sich auch im menschlichen Körper ab.
    Von Wolfgang Pomrehn
  • Meeresbiologie

    Die Syntax des Meeres

    Forscher haben komplexe sprachliche Strukturen bei Pottwalen identifiziert.
    Von Felix Bartels
  • Radsport

    Die Clowns im Zirkus

    Vor dem ersten Ruhetag betrug der Vorsprung Tadej Pogačars in der Gesamtwertung des Giro bereits zwei Minuten und 40 Sekunden.
    Von Holger Römers
  • Schwimmen im Tal der Tränen

    Entscheidungen über Aufstieg oder Abstieg werden normalerweise nicht am letzten Spieltag gefällt, sondern über die Saison hinweg. Doch gerade zum Schluss sind die Spiele hitzig, es geht um jeden Punkt.
    Von Gabriele Damtew