Jetzt zwei Wochen gratis testen.
Gegründet 1947 Montag, 17. Juni 2024, Nr. 138
Die junge Welt wird von 2788 GenossInnen herausgegeben
Jetzt zwei Wochen gratis testen. Jetzt zwei Wochen gratis testen.
Jetzt zwei Wochen gratis testen.
  • Neue Wehrpflicht

    Demnächst Heldenklau

    Verteidigungsminister kündigt Entscheidung über neue Wehrpflicht für Ende Mai an und freut sich über Übereinstimmung mit CDU und CSU.
    Von Arnold Schölzel
  • Konträre Modelle

    Baerbocks Reiseroute führte sie in einem weiten Bogen um China – und zwar genau dort entlang, wo entweder Verbündete gegen die Volksrepublik zu finden sind oder wo erbittert um die Vorherrschaft gekämpft wird.
    Von Jörg Kronauer
  • Schutzengel des Tages: Olaf Scholz

    Der Kanzler dreht seinem Freund Wolodimir ungerührt eine Nase. Die hiesige »arbeitgebende« Wirtschaft braucht schließlich die von Abschiebung in den Krieg bedrohten Männer.
    Von Reinhard Lauterbach
  • China im Visier

    Atolle als Aufmarschgebiet

    Pazifische Inselstaaten kooperieren umfassend mit China. Westen nicht erfreut. Annalena Baerbock auf Mission in Fidschi.
    Von Jörg Kronauer
  • Konfrontation mit China

    Falken übernehmen Neuseeland

    Rüstungsdeals und Militärmanöver: Rechte Politiker auf Konfrontationskurs mit China.
    Von Jörg Kronauer
  • Repression gegen Kurden

    »Politische Teilhabe wird uns so verwehrt«

    Bayern: Kurdischer Dachverband laut Inlandsgeheimdienst von verbotener PKK beeinflusst. Verein spricht von Rassismus. Gespräch mit Dilan Akdoğan, engagiert bei Maf-Dad, Verein für Demokratie und Internationales Recht.
    Interview: Gitta Düperthal
  • Aktionstage gegen Tesla

    Camp geht, Protest bleibt

    Die Aktionstage gegen US-Autobauer Tesla gingen am Sonntag zu Ende. Die Organisatoren werten das Protestwochenende als Erfolg. Tausende Menschen beteiligten sich an Demonstrationen und Protestcamp.
    Von David Maiwald
  • »Muslim Interaktiv« in Hamburg

    Islamisten dürfen demonstrieren

    Hamburg: Erneut Kundgebung von »Muslim Interaktiv«. Polizei erlässt strenge Auflagen. Verbotsforderungen vorab zurückgewiesen.
    Von Karim Natour
  • Thüringen vor der Landtagswahl

    Ramelow sorgt sich um Mitgliederrechte

    Thüringen: Ministerpräsident reitet Attacke gegen Konkurrenzpartei BSW. Linke-Landesvorsitzende teilt gegen »Putin-Freunde« aus.
    Von Nico Popp
  • Energetische Gebäudesanierung

    Sanierung gegen Kostendruck

    DIW-Studie sieht durch energetische Sanierung Entlastungspotenzial für einkommensschwache Mieter. Ihr Vorschlag soll die Kostenumlage auf Kaltmieten eindämmen, Bestandsmietern hilft das aber wenig.
    Von Wolfgang Pomrehn
  • Debatte um Rentenpaket

    Nächstes Kürzungsprogramm der FDP

    Parteipräsidium will an diesem Montag ein Fünfpunktepapier beschließen. Im Kern sieht es weitere Kürzungen im Sozialen und Einhaltung der »Schuldenbremse« vor.
    Von David Maiwald
  • Vereinte Nationen

    143 zu neun für Palästina

    Die UN-Vollversammlung unterstützt die Vollmitgliedschaft des schon von 139 Ländern anerkannten Staates. Während der Sicherheitsrat das letzte Wort hat, wird der Gaststatus mit der Resolution bereits aufgewertet.
    Von Knut Mellenthin
  • Ukraine-Krieg

    Kiew reagiert auf Offensive

    Im russischen Belgorod ist am Sonntag ein Wohnhaus getroffen worden – vermutlich in Reaktion auf Russlands Vorstöße in Richtung Charkiw. Die Lage im Donbass wird von ukrainischer Seite derweil als bedrohlich angesehen.
    Von Reinhard Lauterbach
  • Palästinasolidarität

    Spaniens Unis unterstützen Studierende

    Palästinacamps: Hochschulen kündigen die Überprüfung ihrer Beziehungen zu israelischen Partnerinstitutionen an.
    Von Carmela Negrete

Wenn es eine Stadt in Europa gibt, wo der Antisemitismus besonders ausgeprägt ist, dann ist es Malmö.

Der Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, Josef Schuster, am Sonntag gegenüber dem Tagesspiegel zu den Protesten gegen die Teilnahme Israels am diesjährigen »Eurovision Song Contest« in Malmö, wo viele muslimische Migranten leben
  • Frankreich

    Gefeuert wegen einem Euro

    In Frankreich wird eine Toilettenfrau entlassen, weil sie Trinkgeld angenommen haben soll. Linker Abgeordneter Portes spricht von »verheerenden Folgen des Outsourcings«.
    Von Raphaël Schmeller
  • Verbreitung von Malaria

    Malaria bald wieder in Europa

    Laut britischen Forschern könnte sich das Verbreitungsgebiet der Krankheit durch Wasserknappheit in Afrika verlagern.
    Von Gerrit Hoekman
  • Klassenpolitik

    Reiche reicher machen

    Wie die Regierungen der Bundesrepublik mit ihrer Steuerpolitik die Reichen noch reicher gemacht haben.
    Von Christoph Butterwegge
  • junge-Welt-Maigalerie

    Wie ein Erwachen

    Ausstellungseröffnung und Konzert des südafrikanischen Künstlers Garth Erasmus am Donnerstag in der jW-Maigalerie.
    Von Gisela Sonnenburg
  • Theater

    Vor Kraft kaum laufen

    Berliner Theatertreffen: »Riesenhaft in Mittelerde« verbreitet immerhin gute Laune.
    Von Michael Wolf
  • Eurovision Song Contest 2024

    Extreme Zustände

    Aus der geschlechtsneutralen Schweiz kam der Sieger: Der Falsettist Nemo.
    Von Maximilian Schäffer
  • Literatur

    Ein Riss in der Welt

    Kafka performativ: Eine Veranstaltungsreihe in Athen zum Jubiläumsjahr.
    Von Sabine Fuchs
  • Programmtips

    Vorschlag

    Damit Ihnen das Hören und Sehen nicht vergeht
  • Wirtschaftskrieg

    Essenz des Krieges

    Der US-Historiker Nicolas Mulder kommt in seiner Geschichte von Wirtschaftssanktionen zu interessanten Schlussfolgerungen.
    Von Harald Projanski
  • Politische Zeitschriften

    Neu erschienen

    Neue Ausgaben der Zeitschrift Mieterecho, des Magazins der Freundschaftsgesellschaft BRD–Kuba und der Zeitschrift Graswurzelrevolution.
  • Schach

    Die Liga der Mäzene

    Deutsche Schachteams sind von Mäzenen und Sponsoren abhängig.
    Von Sören Bär