Die Vollversammlung der Vereinten Nationen stimmt mit großer Mehrheit einer Resolution zur Aufhebung der US-Blockade gegen Kuba zu. Nur USA und Israel votieren dagegen.
Die Reaktionen westlicher Regierungen und Medien auf die nahezu einstimmige Verurteilung der gegen Kuba verhängten US-Blockade sind ein Paradebeispiel für Heuchelei und Doppelmoral.
Völkerpsychologie im Talkshowformat. DGAP-Forschungsdirektor Christian Mölling geht der in »Kaderhierarchie« gefesselten Seele »der Chinesen« auf den Grund.
Rassisten im Rettungswagen: Über rechte Kollegen, fehlende Konsequenzen und starke Arbeitsüberlastung. Ein Gespräch mit dem Notfallsanitäter Guido Schäpe.
Freund und Sterbehelfer. Die Zahl tödlicher Polizeieinsätze scheint sich zu häufen. Ein besonders krasser Fall war die Tötung des jungen Senegalesen Mouhamed Lamine Dramé.
Königs Wusterhausen fordert Bundesregierung zur Friedenspolitik auf. Stadt spürt enormen Inflationsdruck. Ein Gespräch mit Christian Dorst, Vorsitzender der Vereinigten Bürgerfraktion.
»Letzte Generation« in der Kritik. Regierungsparteien fordern harte Strafen nach Unfalltod einer Fahrradfahrerin. Ermittlungen über den Zusammenhang mit Blockadeaktion dauern an.
Nordkreuz-Komplex: Bericht der SEK-Untersuchungskommission in Mecklenburg-Vorpommern liegt vor. Ein Gespräch mit Michael Noetze, innenpolitischer Sprecher der Fraktion Die Linke im Landtag.
Bundespräsident Steinmeier begrüßt bei seinem Besuch in Japan die militärische Zusammenarbeit. Premier Kishida gibt zu verstehen, ebenfalls aufrüsten zu wollen.
Washington plant den Ausbau des Internierungscamps im exterritorialen Gefängnis. Zielgruppe sind Haitianer, die zu Tausenden Gewalt und Armut entfliehen wollen.
Verteidiger des Angeklagten: Dass der Staat »regelmäßig doppelt Steuern erstattet« habe, sei »ein Problem des Staates«. Jetzt werde nur »einer gesucht, der schuldig ist«.
Der Chef der Bank von England warnte Kapital und Volk des gepeinigten Königreichs, die noch kommenden Schocks würden »schlimmer als in den 1970er Jahren« sein.
Innenministerin Faeser und eine Reihe von Bundestagsabgeordneten sind First Class nach Katar geflogen, wo sie herumgereicht, in Suiten gebettet und mit vergoldeten Steaks gefüttert werden.
Die Netflix-Langserie sei kurz beschrieben: / Gleich unter unsrer wabert eine Welt, / Die dunkel ist und kalt und deine Lieben. Nachts in sich zieht und dann gefangenhält.
Umweltschützer dürfen sich warm anziehen, die Stimmung gegen sie wird immer weiter hochgeschaukelt. Faschisten werden dagegen weiter mit Argumenten bedient für Anschläge auf Flüchtlinge.
1887: In den USA werden vier Anarchisten gehängt; 1917: Oktoberrevolution in Russland; 1942: Wehrmacht besetzt Vichy-Frankreich; 1947: Junge Welt wird Tageszeitung der FDJ.
»Wenn Baerbock schon in Usbekistan ist, könnte sie leicht nach Bangladesch weiterreisen und dort nach Menschenrechten und Bedingungen in den Lieferketten fragen. «
Über die jüngste wirtschaftliche Erholung in Venezuela, das Erbe des Chavismus und die Ausrichtung der Regierung Maduro. Ein Gespräch mit dem Soziologen und Aktivisten Reinaldo Iturriza.
Im März bekomme ich stechende Schmerzen im Rücken und im linken Brustbereich. Der Hausarzt macht einen Ultraschall, schickt mich sofort ins CT und vereinbart anschließend einen Termin mit dem nahe gelegenen Klinikum.
»Wochenend’ und Sonnenschein, und dann mit dir im Wald allein ...« Udos gute Laune steht in eklatantem Widerspruch zu Doris’ berechtigtem Weltschmerz. »Udo, hör endlich auf zu singen, ich will leiden.«