Als mit Abstand ärmstes, gleichzeitig bevölkerungsreiches Mitgliedsland würde die Ukraine immenses EU-Geld verschlingen. Sie in die EU aufzunehmen, dazu ist in der »Europäischen Familie« kaum jemand bereit.
Bei der aktuellen Hitzewelle handelt es sich um eine Verschwörung, damit das Linksbündnis NUPES bei den französischen Parlamentswahlen an diesem Sonntag gewinnt, meint der Chef des französischen Jagdverbands.
Rätselhaftes Russland: Ein kapitalistisches Land, aus dem zahlreich Kapitalisten fliehen. Der Nachfolgestaat der Sowjetunion unterscheidet sich erheblich vom klassischen Imperialismus.
Berlin: Ehemals Wohnungslose sollen bis Juli besetzte Wohnungen räumen. Bezirksbürgermeister leugnet Zusagen. Ein Gespräch mit Valentina Hauser von der Initiative »Leerstand hab ich saath«.
G7-Gipfel: Polizei schließt Bannkreis um Tagungsort in Elmau. Insgesamt sei laut Einsatzleiter ein Areal im Umfang von circa 16 Kilometern für »Nichtberechtigte« gesperrt.
Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck (Bündnis 90/Die Grünen): »Wir können nicht mit 56 Prozent Speicher in den Winter gehen. Dann müssen die voll sein.«
Kolumbien: In Schlussphase vor Stichwahl am Sonntag werben Unterstützer Gustavo Petros für ihn. Ein Gespräch mit Laura Porras, Anwältin in der Wahlkampagne des Linksbündnisses »Historischer Pakt«.
Maximale Sicherheitsmaßnahmen für NATO-Gipfel in Spanien: Mitregierendes Linksbündnis kann sich nicht zu Boykott durchringen. Linke Hoffnungsträgerin setzt auf Veränderung innerhalb des Systems.
Als die US-Notenbank am Dienstag abend ihren Leitzins um 0,75 Prozentpunkte erhöht hatte, hatten die Aktienmärkte am Tag darauf den freundlichsten Tag der ganzen Woche.
Wenn endlich Regen fällt. Wenn der Hausrotschwanz auf dem Geländer sitzt und schwätzt. Wenn »Markus Lanz« eingestellt wäre. Wenn dich die schöne Frau anschaut.
Steinmeiers Dienstpflichtvorschlag ist von den Sozialverbänden abgelehnt und von Bodo Ramelow natürlich begeistert aufgegriffen worden. Der war noch Zivi und drei Jahre beim Bund!
Fritz Julius Kuhn nutzte reaktionäre Einstellung von deutschen Einwanderern nach 1918 für seine große Blendershow, machte sich zum kurzzeitigen US-Faschistenführer.
Vor 30 Jahren einigten sich Russland und die Ukraine darauf, den Konflikt um die Krim und die Schwarzmeerflotte vorerst auf dem Verhandlungsweg zu lösen. Konfrontation nur aufgeschoben.
1792: revolutionäre Unruhen in Frankreich; 1947: Wirtschaftsrat in der Bizone konstituiert sich; 1957: Proteste gegen SS-Veteranentreffen in Essen; 1962: Auseinandersetzungen zwischen Polizei und Jugendlichen in München
Über die internationalen Beziehungen Sambias, die Entwicklung der Sozialistischen Partei des Landes und die neoliberale Weltordnung. Ein Gespräch mit Cosmas Musumali
Deutsch-ukrainische Siegesgewissheit beherrscht seit dem 24. Februar alle Qualitätsmedien. Das schließt eine der goldenen Propagandaregeln ein: Verbrechen begehen stets nur die andern, nicht »wir«.
Als deutsche Kriegsgefangene in die USA kamen und Coca-Cola-Werbung sahen, waren sie überrascht, weil sie die Brause für ein typisch deutsches Getränk hielten.