Die »freiheitlich-demokratische Grundordnung« ist nicht unsere, sondern die des bürgerlichen Staates Deutschland – der aber auch nicht unser Staat ist. Trotzdem verteidigen wir sie.
Im Nationalarchiv der USA lagern nach offiziellen Angaben rund fünf Millionen Seiten Untersuchungsmaterial zur Ermordung von Präsident John F. Kennedy am 22. November 1963. Ein Teil ist nun im Internet einsehbar
Vor zehn Jahre verabschiedete das spanische Parlament das sogenannte Erinnerungsgesetz. Die Straffreiheit für die verantwortlichen der franquistischen Diktatur wurde damit nicht be...
Nach Einstellung der Ermittlungen zum Feuertod von Oury Jalloh in der Polizeizelle: Sachsen-Anhalts Linksfraktion missbilligt das Verhalten von Justizministerin Anne-Marie Keding (CDU).
Die Crew des selbstverwalteten »Café Exzess« in Frankfurt am Main ist in Aufregung. Ende vergangener Woche hätten plötzlich Bauarbeiter auf dem Dach gestanden und begonnen, die Mauer zum Nachbarhaus einzureißen.
Hurrikan »Maria« verheerte Puerto Rico, die Situation ist weiter dramatisch. Viele Bewohner haben nicht mal Zugang zu sauberem Wasser. Gespräch mit Oscar López Rivera
Während des Besuchs von Frankreichs Präsident Emmanuel Macron in Französisch-Guyana ist es zu Zusammenstößen zwischen Demonstranten und der Polizei gekommen
Eher ist zu vermuten, dass Bundesbankchef Jens Weidmann, wenn er durch eine Wunderoperation zum Chef der italienischen Zentralbank würde, flexibel genug wäre, seine Ansicht zu ändern.
Mehr als 100 Werke aus der DDR werden bis 4. Februar im Potsdam Privatmuseum Barberini zu sehen sein, auch 16 großformatige Werke aus der Galerie des Palasts der Republik
Ende Oktober 1917 wandte sich Lenin aus der Illegalität mit einem Brief an die Bolschewiki, um Einwände gegen eine revolutionäre Erhebung zu entkräften
Wir befinden uns Ende der 50er Jahre, die Menschen sind das ausschweifende Leben nicht gewöhnt. Dass die reichen Leute im Film gut essen, davon kann man ausgehen.