Gegründet 1947 Montag, 24. November 2025, Nr. 273
Die junge Welt wird von 3063 GenossInnen herausgegeben
  • Ukraine-Krieg

    Trump zerredet seinen Plan

    »Friedensplan« für Ukraine laut US-Präsident nur noch »Verhandlungsgrundlage«. EU will ebenfalls »Nachbesserungen«. Gespräche am Sonntag abend in Genf.
    Von Reinhard Lauterbach
  • Lehrstuhl gegen Leerstuhl

    Rechtlich bindend ist die G20-Abschlusserklärung zwar nicht. Aber der Druck auf die Superreichen und ihr politisches Personal hat zugenommen. Das ist ein Verdienst der Südafrikaner.
    Von Christian Selz, Kapstadt
  • Beschleunigter Abstieg

    Friedrich Merz hat die eigene Partei, deren Nachwuchs und sich selbst nicht im Griff. Am Wochenende fragten sich einige in der Bürgerpresse, ob der Mann überhaupt Kanzler kann.
  • Ende einer Illusion

    Niemand weiß, ob der US-Plan Frieden bringt. Allein die Aussicht darauf aber lässt die hiesigen Großmachtphantasten verbal Amok laufen. Das ist eine Hoffnung für Deutschland und die Welt: Sie haben nicht viel zu sagen.
    Von Arnold Schölzel
  • Gefangener des Tages: Nicolas Sarkozy

    Im Dezember wird das mit medialem Getöse angekündigte »Tagebuch eines Gefangenen« auf dem französischen Büchermarkt erscheinen. Dabei war der Autor und Expräsident nur drei Wochen in Haft.
    Von Bernard Schmid, Paris
  • USA

    Israels Rückhalt bröckelt

    Nicht nur Anhänger der Demokraten, sondern auch der Republikaner in den USA wenden sich nach aktuellen Umfragen von dem engen Verbündeten ab.
    Von Knut Mellenthin
  • Agitatio und Propaganda

    »Social Media priorisieren«

    Über die Notwendigkeit linker Propaganda und die Politisierung von Jugendlichen mittels Social Media. Ein Gespräch mit dem marxistischen Blogger und Podcaster Fabian Lehr
    Von Kim Lucht
  • Gasförderung in der Nordsee

    Welche Gefahren drohen durch die Bohrungen?

    Die geplante Gasförderung in der Nordsee führt zu Klimaschäden, kann Erdbeben auslösen und schädigt Steinriffe und Schweinswale, erklärt Anike Peters von Greenpeace.
    Interview: Kristian Stemmler
  • Linkspartei

    Rechte Festwochen bei Die Linke

    Bundesschiedskommission der Linkspartei bestätigt Ausschluss von Ramsis Kilani. Proimperialistische »Bundesarbeitsgemeinschaft Shalom« konstituiert sich.
    Von Max Grigutsch und Nico Popp
  • Kapital sticht Klimaschutz

    Triumph der Erdgaslobby

    Die BRD ermöglicht CO2-Speicherung und hilft damit nicht dem Klima, sondern den schmutzigsten Industrien, denen etwa beim Bau der vorgesehenen Infrastruktur Subventionen in Milliardenhöhe winken.
    Von Niki Uhlmann
  • Sanierungsstau der BRD-Häfen

    Knappheit an der Küste

    Der Zentralverband der deutschen Seehafenbetriebe bemängelt die anhaltende Unterfinanzierung deutscher Seehäfen. Nicht mal vom Sondervermögen Infrastruktur fallen nennenswerte Beträge ab.
    Von Burkhard Ilschner
  • Sturzflut

    Ohne Kommentar

    Im Süden Thailands ist es aufgrund anhaltenden Starkregens zu Überflutungen gekommen.
  • Niederlande

    Geschichtsklitterung in Margraten?

    Auf dem US-Soldatenfriedhof Margraten sind Hinweise über afroamerikanische GIs und ihre Rolle im Zweiten Weltkrieg sowie über die von Rassentrennung geprägte Armee der Vereinigten Staaten entfernt worden.
    Von Gerrit Hoekman
  • USA

    108 Meilen für Mumias Freiheit

    Die Solidaritätsbewegung für den politischen Gefangenen Mumia Abu-Jamal ruft zu einem Protestmarsch auf.
    Von Jürgen Heiser
  • Brasilien

    Bolsonaros Lötkolbenaktion

    Expräsident nach mutmaßlichem Fluchtversuch ins Gefängnis verlegt. US-Außenminister wirft oberstem Richter »Menschenrechtsverletzungen« vor.
    Von Volker Hermsdorf
  • Waffenlieferungen

    Geopolitik mit Kampfflugzeugen

    Indien soll russische Tarnkappenjets erhalten, Saudi-Arabien solche aus den USA. Der Unterschied: Riad erhält nur die abgespeckte Version, während Neu-Delhi wohl keinerlei Beschränkungen erhält.
    Von Lars Lange

Was den Grünen im Moment vor allem fehlt, ist eine emotionale Ansprache.

Der Politologe Uwe Jun versuchte sich am Sonntag gegenüber der Nachrichtenagentur AFP an einer Erklärung für die Probleme der Grünen, denen es »nicht leicht« falle, »ihre Oppositionsrolle zu bestimmen«
  • Chemikalienmix in der Umwelt

    Wie sieht ein besseres System zur Risikobewertung aus?

    Bei der Bewertung der Gefahr von Chemikalien reicht es nicht, auf einzelne Stoffe zu blicken, meint der Ökotoxikologe Thomas Backhaus. Er schlägt einen Mechanismus zur Bewertung des Gesamtmixes vor.
    Interview: Luca von Ludwig
  • G20 in Südafrika

    Vom Ende her denken

    G20-Gipfel in Johannesburg: Südafrika verankert mit der Abschlusserklärung eine Diskussion über die globale Ungleichheit und Schuldenkrise in der Agenda der Staatengruppe.
    Von Christian Selz, Kapstadt
  • 30. UN-Klimakonferenz in Brasilien

    Flop 30

    Pleiten, Pech und Pannen: Die Klimakonferenz in Brasilien war ein Desaster für die Teilnehmenden und mehr noch für den Planeten. Der Klimaschutz wurde auf die lange Bank geschoben. Statt dessen ging es um Geld.
    Von Norbert Suchanek
  • Kino

    Sand im Getriebe

    Lektüre hilft manchmal: Eran Riklis’ Film »Lolita lesen in Teheran«.
    Von Manfred Hermes
  • Wertschätzung

    Preiswert oder nicht

    Alles hat seinen Preis. Die Frage ist, wer ihn zahlt. Als Madeleine Albright 1996 gefragt wurde, ob die US-Sanktionen gegen den Irak den Preis von über 500.000 toten Kindern wert seien, sagte sie ja.
    Von Marc Hieronimus
  • Theater

    Regie der Aufarbeitung

    Die Hochschule für Schauspielkunst »Ernst Busch« begeht 50 Jahre Schauspielregieausbildung.
    Von Jens Mehrle
  • Programmtips

    Vorschlag

    Damit Ihnen das Hören und Sehen nicht vergeht.
  • Events

    Veranstaltungen

    Hier finden Sie aktuelle Termine zu aktuellen politischen Themen.
  • Militarismus und Antimilitarismus

    Die nächste Mobilmachung

    Von der Wiederbewaffnung zur Kriegstüchtigkeit: Ein Sammelband zur 70jährigen Geschichte der Bundeswehr.
    Von Matthias Rude
  • Politische Zeitschriften

    Neu erschienen

    Neue Ausgaben der SoZ, der KPF-Mitteilungen und der Analysereihe der IMI.
  • Friedensplan für die Ukraine

    Keine Ausdehnung der NATO

    Der in Genf verhandelte 28-Punkte-Plan sieht unter anderem vor, dass sich die NATO nicht weiter ausdehnt, die Ukraine kein NATO-Mitglied wird und die USA und Russland nukleare Kontroll- und Abrüstungsverträge verlängern.
  • Fußball

    Superhelden

    Der argentinische Club Atlético Lanús gewinnt die 24. Copa Sudamericana.
    Von André Dahlmeyer, Asunción
  • Quälix Austria

    England verputzen

    Die gerade vergangene war eine gute Woche für den österreichischen Sport. Sogar eine sehr gute: Zum ersten Mal seit 1998 wird Österreich bei einer Fußballweltmeisterschaft der Männer vertreten sein.
    Von René Hamann
  • DOSB

    Klein anfangen

    Die Diskussion beim DOSB über Entlohnung fürs Ehrenamt geht in eine neue Runde.
    Von Andreas Müller