Gegründet 1947 Mittwoch, 26. November 2025, Nr. 275
Die junge Welt wird von 3063 GenossInnen herausgegeben
  • US-Aufmarsch vor Venezuela

    Regime-Change reloaded

    Die Kriegsdrohungen der USA gegen Venezuela werden immer konkreter. Am Montag erklärte Washington ein angebliches Kartell mit Maduro an der Spitze zur Terrororganisation – ein möglicher Vorwand zur Intervention.
    Von David Siegmund-Schultze
  • Nur Frauen

    Sie werden nicht davor geschützt, angegriffen zu werden. Denn dafür müssen gesellschaftliche Strukturen verändert werden. Alle zehn Minuten gibt es weltweit einen Femizid.
    Von Claudia Wrobel
  • Medienschau

    Der Krach in der Berliner SPD beschäftigt die Medien. Einerseits ist da der Krach um den Rückzug der amtierenden Landesvorsitzenden. Andererseits ist da Steffen Krach, der die Nachfolge antreten soll.
  • Kein Strategiewechsel

    Die Meldung, der Familienunternehmerverband habe eine »Brandmauer« geschleift, ist falsch. In der nach Osten abmarschbereiten Bundesrepublik läuft lediglich das alte deutsche Begleitprogramm.
    Von Arnold Schölzel
  • Datenfriedhof des Tages: E-Patientenakte

    Die Protagonisten der elektronischen Patientenakte stolpern über ihre eigenen Datenleichen – und schaffen ein gigantisches Digitalgrab. Das Gute: Die E-Durchleuchtung des Patienten hat technische Grenzen.
    Von Oliver Rast
  • Gesundheitspolitik

    Riskanter Klinikeingriff

    Es ist ein riskanter Klinikeingriff, die sogenannte Krankenhausreform. Das »schwarz-rote« Bundeskabinett will zudem ein »Korrekturgesetz« durchdrücken. Länder, Opposition und Gewerkschaften sehen »Behandlungsbedarf«.
    Von Oliver Rast
  • Literaturgeschichte

    Bündnis der Ungleichen

    Zusammen gegen die Weimarer Repression – und was dann? In der »Gruppe 1925« kamen vor hundert Jahren erstmals linksbürgerliche und kommunistische Schriftsteller zusammen.
    Von Ronald Weber
  • Westfälischer Friedenspreis

    Warum sind Sie gegen die Auszeichnung der NATO?

    Die Vergabe des Westfälischen Friedenspreises an ein Militärbündnis verzerrt den Begriff des Friedens, meint Jewgenij Arefiev, Sprecher der DFG-VK-Basisgruppe in Münster.
    Interview: Henning von Stoltzenberg
  • Palästinasolidarität in Deutschland

    Labor für Kriminalisierung

    Ein neuer Bericht eines Amsterdamer Instituts dokumentiert die Repression gegen die palästinasolidarische Bewegung in Deutschland. Der Befund: Es hat eine »autoritäre Verschiebung« gegeben.
    Von Jakob Reimann
  • Paketzusteller

    Schleppen bis zum Umfallen

    Verdi stellt eine Beschäftigtenbefragung der Paketbranche vor. Das Ergebnis: Überdurchschnittliche Unzufriedenheit, ständige Überlastung. Auslagerung an Subunternehmen verschärft die Situation.
    Von Gudrun Giese
  • Sozialausgaben

    Ein Herz für Merz

    Kapitalnahes Wirtschaftsinstitut liefert genehme Expertise für Sozialkahlschläger. Kritiker kontern: Ausgaben sind im international üblichen Rahmen.
    Von Ralf Wurzbacher
  • Uganda

    Ohne Kommentar

    Bobi Wine, bekannt als Sänger und Schauspieler, will im Januar 2026 Ugandas neuer Präsident werden.
  • Unblock Cuba!

    UNO stärkt Havanna

    Die UN-Sonderberichterstatterin Douhan beklagt bei einem Besuch in Havanna Menschenrechtsverletzungen durch die US-Sanktionen.
    Von Kurt Terstegen
  • Großbritannien

    Terrorlabel auf dem Prüfstand

    Es ist ein Novum: Das Verbot der Gruppe Palestine Action wird gerichtlich überprüft. Bei Protesten in Solidarität mit der Organisation kam es auch am Wochenende wieder zu Dutzenden Festnahmen.
    Von Dieter Reinisch
  • Südamerika

    Surinames langer Weg

    Frühere niederländische Kolonie feiert gemeinsam mit den ehemaligen Kolonialherren Unabhängigkeit.
    Von Gerrit Hoekman
  • Ukraine-Krieg

    Trump-Plan abgespeckt

    In den Vereinigten Arabischen Emiraten haben Gespräche zwischen USA und Russland über einen Frieden in der Ukraine begonnen. Washington verlangt zunächst ein Feedback zu den jüngsten Vorschlägen.
    Von Reinhard Lauterbach

Was man am deutschen Brot hat, merkt man immer wieder, wenn man im Ausland ist. Gestern morgen in Luanda am Frühstücksbuffet hab’ ich gesucht, wo ist ein ordentliches Stück Brot – und keins gefunden.

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) am Dienstag in Hamburg
  • Neue Arbeitskodizes in Indien

    Abschaffung des Arbeitsrechts

    Die indische Regierung setzt lange verhinderte Arbeitskodizes in Kraft, die die Rechte der Beschäftigten abbauen und die Gewerkschaften zurückdrängen.
    Von Satyajeet Malik
  • Bergbau

    Rohstoffwettlauf in Down Under

    Sowohl die EU als auch die USA haben ein Auge auf kritische Ressourcen geworfen, die in Australien abgebaut werden. Neue Abkommen zeigen, wie sie sich Zugriffsrechte sichern wollen.
    Von Thomas Berger
  • jW-Fotowettbewerb 2025

    Risse im Beton

    Für die diesjährige Ausgabe des junge Welt-Fotowettbewerbs haben uns wieder zahlreiche Einsendungen erreicht. In dieser Beilage präsentieren wir die preisgekrönten Fotos.
    Von Michael Sommer
  • jW-Fotowettbewerb 2025

    »Wasser«

    Die Preisträger von Thema drei.
  • Literatur

    Die Lüge glänzt

    Ricarda-Huch-Poetikdozentur der TU Braunschweig: Die feministische Lyrikerin Nora Gomringer hielt ihre Antrittsvorlesung.
    Von Frank Schäfer
  • Nachruf

    Bis aufs Blut

    Zum Tod des Schauspielers Udo Kier.
    Von Marc Hairapetian
  • Reggae

    Sound der Rebellen

    You can get it if you really want: Der Reggaepionier Jimmy Cliff ist tot.
    Von Gerd Schumann
  • Nachruf

    Im Überall

    Dem Liedermacher Reinhold Andert zum Abschied. Ein Nachruf.
    Von Hartmut König
  • Rotlicht: Deutschlandplan

    Der »Operationsplan Deutschland« bereitet die BRD auf Krieg vor. Seine erste Fassung wurde Anfang 2024 fertiggestellt, seither wird er laufend aktualisiert.
    Von Jörg Kronauer
  • Nachschlag: Junger Römer

    Das Album »bahnbrechend«, die Verfilmung eine »Pionierleistung«. In der Nacht zum Dienstag hat der ORF eine restaurierte Fassung des Supercuts »Falco – Helden von heute« ausgestrahlt.
  • Programmtips

    Vorschlag

    Damit Ihnen das Hören und Sehen nicht vergeht.
  • »Antifa Ost«

    Nazigegner hinter Panzerglas

    Sachsen: Prozessauftakt gegen sieben Antifaschisten vor dem OLG Dresden. Verteidigung hält Kronzeugen für unglaubwürdig.
    Von Kristian Stemmler
  • »Keine AfD an Frankfurter Schulen«

    Demokratisch statt neutral

    Hessen: Frankfurter Bündnis fordert Schulen auf, AfD-Vertretern keine Bühne zu bieten.
    Von Gitta Düperthal, Frankfurt am Main
  • Fußball

    Klein, aber fein

    Blue Star Shaker: Der Karibikstaat Curaçao hat sich für die Fußball-WM 2026 qualifiziert.
    Von Gerrit Hoekman
  • Federleichte Siege

    In Argentinien geht die Meisterschaft in die heiße Phase. San Martín de San Juan und Godoy Cruz (Mendoza) stiegen in die Primera Nacional, die zweite Liga der Silberländer, ab.
    Von André Dahlmeyer