Gegründet 1947 Mittwoch, 22. Oktober 2025, Nr. 245
Die junge Welt wird von 3054 GenossInnen herausgegeben
  • Sozialpolitik

    Stadtbild

    Die Pläne aus dem Koalitionsausschuss gegen Bürgergeldbezieher sind drastisch. Sozialverbände fordern Stopp geplanter Vollsanktionierung samt Streichung von Unterkunftskosten. Erwartbar: AfD befürwortet Verschärfung.
    Von Oliver Rast

Aktuelle Meldungen

  • Die letzte Kugel

    Finanziell ist das Manöver der EU, auf russische Kosten die »letzte Kugel« an Ukraine-Hilfen zu mobilisieren, mit »dreist« noch zurückhaltend beschrieben.
    Von Reinhard Lauterbach
  • Kuhhändler des Tages: Trumps Gesandte

    Noch ist der Frieden weder in Nahost noch in der Ukraine noch auch im Kongo eingekehrt, wie Trump versprochen hat, da soll gleich der nächste Konflikt gelöst werden: der zwischen Algerien und Marokko.
    Von Jörg Tiedjen
  • Propaganda

    »Das höhnische Lachen der Islamisten«

    Das Narrativ von der »Pro-Hamas-Linken« ist vor allem Kriegsagitation und antikommunistische Demagogie. Entwickelt haben es neokonservative Ideologen des westlichen Imperialismus.
    Von Susann Witt-Stahl
  • Koreakrieg

    »Erschießt sie alle!«

    Der Koreakrieg zwischen 1950 und 1953 hatte nicht nur das Potential für einen Dritten Weltkrieg. Die unterlegenen USA begingen dort auch massive Verbrechen und setzten in großem Stil Napalm ein.
    Von Erhard Korn
  • Rüstungsprofite

    Konjunkturpaket Aufrüstung

    Nachfolgemodell für den »Fuchs«: Fünf Ministerpräsidenten verlangen von der Bundesregierung eine »nationale Lösung«, bei der die »Wertschöpfung« in Deutschland stattfindet.
    Von Nico Popp
  • Wohnraum für Bedürftige

    »Sie rauszuwerfen schafft nur wieder Leerstand«

    Berlin: In der Habersaathstraße wurden mehrere Wohnungen geräumt. Den vom Eigentümer geplanten Abriss ermöglicht das nicht. Ein Gespräch mit Valentina Hauser von der Initiative »Leerstand Hab-ich-saath«.
    Interview: Marc Bebenroth
  • Gelder für Klimaanpassung

    Norden verweigert Hilfe

    Vor allem nach dem Rückzug der USA aus der Förderung globaler Klimaanpassungsmaßnahmen sind zahlreiche Länder im Süden laut der Hilfsorganisation Brot für die Welt »extrem unterfinanziert«.
    Von Kristian Stemmler
  • Waffenkäufe aus Israel

    Großbestellung beim Apartheidstaat

    Bericht: NATO kauft israelische Raketen für zwei Milliarden Euro. Deutsche Waffenkäufe aus Israel auf neuem Rekordhoch
    Von Philip Tassev
  • Energiepolitik

    Vorzeitig verpufft

    So einfach geht des dann doch nicht. Wegen »Wettbewerbsverzerrung durch Beihilfen« hat die EU-Administration die ehrgeizigen Pläne von Wirtschaftsministerin Reiche zum Gaskraftwerksausbau durchkreuzt.
    Von Gudrun Giese
  • Verkehrspolitik

    Entgleist auf halber Strecke

    Die Krise bei der deutschen Güterbahn spitzt sich weiter zu. Denn ein internes Gutachten attestiert der DB-Cargo-Chefin Sigrid Nikutta und ihrem »Sanierungskonzept« eine miese Bilanz.
    Von Oliver Rast
  • Investitionsruine »Elbtower«

    »Das Geld fehlt für soziale Projekte und Schulen«

    Hamburgs Senat will fast 600 Millionen Euro ausgeben, um seinen Anteil an der Investitionsruine »Elbtower« zu finanzieren. Ein Gespräch mit Marco Hosemann von der Fraktion Die Linke in der Hamburgischen Bürgerschaft.
    Interview: Kristian Stemmler
  • Genozid in Gaza

    Ultimatum an Hamas

    Der Druck auf die palästinensische Organisation, sich zu entwaffnen, steigt. Aber die bereits vereinbarte ungehinderte Belieferung der Enklave mit humanitärer Hilfe wird von Israel weiter verzögert.
    Von Ina Sembdner
  • Japan

    Rechtsaußen übernimmt in Tokio

    Die Hardlinerin Takaichi Sanae wird mit Unterstützung durch die neoliberale Ishin-Partei neue Premierministerin. Die Regierungskoalition ist bei wichtigen Entscheidungen auf die Opposition angewiesen.
    Von Igor Kusar, Tokio
  • Südostasien

    Friedensabkommen ungewiss

    Thailand und Kambodscha sollen ihren im Sommer neu ausgebrochenen Grenzkonflikt auf dem kommenden ASEAN-Gipfel beilegen. Doch davon scheinen sie kurz zuvor noch weit entfernt.
    Von Thomas Berger
  • Genozid in Gaza

    Moralische Pflicht

    Der jüdisch-arabische Historiker Avi Shlaim seziert in seinem neuen Buch Israels »langen Krieg gegen die Palästinenser« und übte bei der Vorstellung in Berlin deutliche Kritik am US-»Friedensplan«.
    Von Hassan Al-Askari
  • Österreich

    Wien nimmt von den Ärmsten

    Die von SPÖ und Neos geführte Regierung der österreichischen Bundeshauptstadt kürzt bei Sozialleistungen und verschärft die Repression im öffentlichen Raum mit sogenannten Waffenverbotszonen.
    Von Christian Bunke, Wien

Es ist besser für unser Land, wenn wir zulassen, dass die »Falschen« unseren Anträgen zustimmen.

Der sächsische CDU-Landtagsabgeordnete Sven Eppinger plädierte am Dienstag laut dpa für mehr »Pragmatismus« im parlamentarischen Umgang mit der AfD.
  • Entwicklung der Volksrepublik

    China plant die Zukunft

    Die Kommunistische Partei Chinas arbeitet am Fahrplan für die kommenden fünf Jahre. Zentrale Probleme dürften der schwache Inlandkonsum und die Überproduktion der Unternehmen sein. Technologie im Fokus.
    Von Jörg Kronauer
  • Schiffahrt

    Vertagtes Klimaschutzabkommen

    Ein Klimaabkommen für den internationalen Schiffverkehr ist bis auf weiteres gescheitert. Während dem globalen Süden eher an baldiger Regulierung gelegen ist, sägen die USA und die Ölexporteure an dem Vorhaben.
    Von Burkhard Ilschner
  • Folk

    Das Prinzip Auflösung

    So viel Zeit: Big Thiefs aktuelles Album »Double Infinity«.
    Von Frank Schwarzberg
  • Literatur

    Auf der Suche nach Heimat

    Eine Veranstaltung im Club Voltaire in Frankfurt am Main widmete sich Leben und Werk der Schriftstellerin Anna Seghers anlässlich ihres 125. Geburtstags.
    Von Jürgen Reusch
  • Kino

    Bis die Nase blutet

    Nahaufnahmen emotionalen Elends: Sebastian Husaks Spielfilm »Bubbles ... wir waren doch Freunde«.
    Von Gisela Sonnenburg
  • Rotlicht: Inquisition

    Mit der Inquisition schuf sich die römisch-katholische Kirche ein Mittel, um gegen Ketzer vorzugehen. Sie wurde auch Teil des weltlichen Strafprozesses.
    Von Ronald Weber
  • Programmtips

    Vorschlag

    Damit Ihnen das Hören und Sehen nicht vergeht.
  • Ausstellung im Russischen Haus

    Gegen den Stillstand

    Berlin: Eine Ausstellung im Russischen Haus widmet sich Menschen aus der Sowjetunion, die in Deutschland Widerstand gegen die Naziherrschaft leisteten.
    Von Carmela Negrete
  • US-Universität

    Konter gegen Trump-Jugend

    Nach Drohungen gegen »Antifa-Professor« Mark Bray: Eine US-Hochschule in New Jersey nimmt die örtliche Gruppe von Turning Point USA ins Visier.
    Von Philip Tassev
  • Baseball

    Im Alleingang

    Toronto Blue Jays und Los Angeles Dodgers haben die World Series im Baseball erreicht.
    Von Bernhard Krebs
  • Marokko im Fußballolymp

    Nach dem vierten Platz bei der WM 2022 in Katar, Olympiabronze 2024 in Paris und dem U-20-Titel in Chile ist Marokko auch ein heißer Kandidat für die WM im kommenden Jahr.
    Von André Dahlmeyer