Gegründet 1947 Sa. / So., 22. / 23. November 2025, Nr. 272
Die junge Welt wird von 3063 GenossInnen herausgegeben
Ukraine-Friedensplan

Zahnlose Zahlmeister

Ukraine-Krieg: Brüssel will an den Verhandlungen beteiligt werden, soll aber laut US-Plan vor allem die Kosten für den Wiederaufbau tragen. Kiew lehnt Grenzveränderungen ab.
Von Reinhard Lauterbach

Einmalig

In Südafrika startet am Sonnabend der G20-Gipfel. Kapstadt will den Fokus erstmals auf globale Ungleichheit legen. Ein Novum ist auch, dass die USA dem Forum fernbleiben.
Von Christian Selz, Kapstadt
Aktionsabo

Ewig kann’s nicht Winter sein

Aktionspreis für die nächsten Wochen: 30 Tage junge Welt für 25 Euro testen. Bestellen oder Verschenken. Onlinezugang für diese Zeit ist inklusive.
Von Aktion und Kommunikation

Aktuelle Meldungen

Francos Erben

Ein Akt mit Signalwirkung: Am 50. Todestag Francisco Francos putschte Spaniens Oberster Gerichtshof. Die rechten Richter entfernten den obersten Staatsanwalt ohne Beweise aus seinem Amt.
Von Carmela Negrete

Louis des Tages: Donald Trump

US-Abgeordnete ermutigen Soldaten, Befehle zu verweigern, wenn die gegen das Gesetz verstoßen. Donald Trump sieht in dem Aufruf einen Verstoß gegen das Gesetz. Und fordert die Hinrichtung der Abgeordneten.
Von Felix Bartels

Einmalig

In Südafrika startet am Sonnabend der G20-Gipfel. Kapstadt will den Fokus erstmals auf globale Ungleichheit legen. Ein Novum ist auch, dass die USA dem Forum fernbleiben.
Von Christian Selz, Kapstadt

Bloß kein Frieden

Allerhand Schreiberlinge scheinen überzeugt davon, dass eine Fortsetzung des Kriegs in der Ukraine einem Frieden, bei dem sie Zugeständnisse machen müsste, vorzuziehen ist.
Bosnien und Herzegowina

Wahlen ohne Präsident

Nach Milorad Dodiks Absetzung wird am Sonntag in der Republika Srpska ein neuer Präsident gewählt. Das Rennen dürfte knapp werden.
Von Roland Zschächner

Ohne Kommentar

Nicht nur Wälder brennen. Am Donnerstag (Ortszeit) brach auf der COP 30 im brasilianischen Belém ein Feuer aus

Kriegsdienstverweigerung

Tips und Tricks gegen Krieg

Die Linkspartei plant einen »kleinen Ratgeber« für Wehrdienstverweigerer. Die Grünen wollen lieber mit einem »Freiwilligenregister« zukünftige Drohnenpiloten und Feldköche erfassen.
Von Philip Tassev
Wachsende Ungleichheit

Einkommensschere klappt auf

Die Hans-Böckler-Stiftung stellt ihren Bericht zur Ungleichheit in der BRD vor. Kaum überraschend: Die Gefälle werden immer größer. Im selben Maß steigt die Unzufriedenheit mit den bürgerlichen Institutionen. Von Ralf Wurzbacher
Konzentration der Marktmacht

Oligarchie im Kühlregal

AboDie Monopolkommission stellt einen Sonderbericht zur Lebensmittelindustrie vor. Entlang der gesamten Lieferkette gibt es Monopolisierungstendenzen. Im Handel halten vier Konzerne 85 Prozent der Marktmacht. Von Luca von Ludwig
Tag gegen Gewalt an Frauen

Wie beeinflusst Krieg patriarchale Gewalt?

Gewalt gegen Frauen ist Teil der kapitalistischen Produktionsweise und kann nur mit Selbstorganisation beantwortet werden, sagt Klara H. von Zora Berlin. Interview: Linde Maier
Radio Dreyeckland

Durchsuchung bei Journalist rechtswidrig

AboDie Durchsuchungen der Staatsgewalt beim Freiburger Radio Dreyeckland sorgten 2023 für Aufsehen. Jetzt hat ein betroffener Redakteur vor dem Verfassungsgericht gewonnen. Das Vorgehen verstieß gegen die Rundfunkfreiheit. Von Detlef Georgia Schulze

Mogelpackung

Eines kann man angesichts der Spekulationen über einen neuerlichen Trumpschen Vorstoß zur Konfliktbewältigung noch als Gewissheit festhalten: Die größten Gegner einer Beendigung des Krieges sitzen in Europa. Von Reinhard Lauterbach
Wahlkampf Die Linke Berlin 2026

Wie steht die Linksjugend zu einer Regierungsbeteiligung?

Die Linke will in Berlin mit Elif Eralp an die Regierung. Die Parteijugend Solid lehnt das ab, sagt der jugendpolitische Sprecher Johannes Franck. Stattdessen müsse man eine sozialistische Klassenpartei aufbauen. Von Max Grigutsch
Indien

Indiens Rechte setzt auf Betrug

Im Bundesstaat Bihar verzeichnet das Regierungsbündnis einen haushohen Wahlsieg – dank Manipulation und Stimmenkauf.
Von Satyajeet Malik
Großbritannien

Migration runter, Krise rauf

Restriktive Asyl- und Migrationspläne drohen den Personalmangel im Gesundheitssystem zu verschärfen und spalten die sozialdemokratische Regierungspartei. Von Dieter Reinisch
Nahostkonflikt

Flug aus der Hölle

AboEine intransparente Organisation namens Al-Majd arrangiert Ausreisen aus dem Gazastreifen. Sie werden mit verschiedenen Ämtern im israelischen Verteidigungsministerium koordiniert. Von Jakob Reimann
Brief aus Jerusalem

Canceln auf Teufel komm raus

AboHelga Baumgarten reagiert in ihrer neuesten Kolumne auf Vorwürfe, die gegen sie auf einer Deutschland-Tournee erhoben wurden. Von Helga Baumgarten
Aktionsabo

Ewig kann’s nicht Winter sein

Aktionspreis für die nächsten Wochen: 30 Tage junge Welt für 25 Euro testen. Bestellen oder Verschenken. Onlinezugang für diese Zeit ist inklusive.
Von Aktion und Kommunikation
Fotografie

Kreativste Form der Rückmeldung

Die Preisträger sind bestimmt und werden nächste Woche bekanntgegeben: In einer Beilage am Mittwoch und bei der Preisverleihung am Donnerstag in der Maigalerie. Von Team Fotowettbewerb
31. Rosa-Luxemburg-Konferenz

Hilfe, bitte!

Sie können die Rosa-Luxemburg-Konferenz unterstützen; im Vorfeld durch Bestellung von Werbematerial oder während der Veranstaltung durch Absicherung wichtiger Schichten.
Zolldeal mit USA

Schweiz verlässt Sonderweg

Nach einem Treffen von Trump mit Schweizer Konzernbossen wurde ein Deal gemeldet. Hohe US-Zölle sind damit vorerst vom Tisch. Im Gegenzug für weitreichende Zugeständnisse, insbesondere in der Sicherheitspolitik.
Von Dominic Iten
Geschichte der SED

Echte und falsche Freunde

Abo»Aus gesundheitlichen Gründen«: Über den Abgang von Herbert Häber und Konrad Naumann aus dem SED-Politbüro vor 40 Jahren.
Von Leo Schwarz
Palästina-Bewegung

»Ermittlungen verbieten sich«

Während die deutschen Behörden Jagd auf Anti-Genozid-Aktivisten machen, werden antipalästinensische Straftaten systematisch ignoriert. Von Leon Wystrychowski
Spanien

Francos Ungeist

Außenpolitisch opportunistisch, im Innern nicht weniger brutal als die deutschen und italienischen Faschisten. Vor 50 Jahren starb der spanische Diktator. Von Georg Pichler
Theater

Auferstanden aus Ruinen

»Ostern – ein Pandemiestück« von Daniel Kehlmann in den Kammerspielen des Wiener Theaters in der Josefstadt.
Von Eileen Heerdegen
Westsahara-Konflikt

Genug gewartet

Die Ausstellung zur Westsahara in der Maigalerie ist am Donnerstag mit einer Comiclesung und einem Hintergrundgespräch zu Ende gegangen.

Erdbeernasen in die Politik!

Sie lungern / täglich / vor der alten / Kaufhalle herum. // Trinken / Schnaps und / sehen sich / die Leute an. // Den einen / kenne ich von / früher. Von Florian Günther
Literatur

Vergeltung statt Vergebung

Mariana Travacios großer Roman über das Prinzip Hoffnungslosigkeit. Von Erich Hackl
Comic

Rein oder raus?

AboVerschiebewitze: Tom Gaulds Cartoons »Physik für die Katz«. Von Marc Hieronimus
Programmtips

Vorschlag

AboDamit Ihnen das Hören und Sehen nicht vergeht.
Weimarer Republik

Ein erfrischender Sturm

Mit der Forderung nach einer Fürstenenteignung begann vor 100 Jahren eine Auseinandersetzung für und gegen »Volksbegehrlichkeiten«.
Von Manfred Weißbecker

Aus Leserbriefen an die Redaktion

»Da KI aber ebenso wie Google von deren Nutzern kaum hinterfragt wird, stehen die Scheunentore der Manipulation noch weiter offen als bisher.«
Westsahara

»Sahrauis sind die Palästinenser Spaniens«

Ein Gespräch mit der Journalistin Ebbaba Hameida über die jüngste Resolution der UNO zum Mandat der Minurso, den »Schwarzen Marsch«, den Freiheitskampf der Frauen und die Bedeutung der Kultur.
Interview: Jörg Tiedjen

Treiben Tiere Handel?

AboAls die Warenwirtschaft die herrschende Form der Produktion in Europa wurde, fing die Nationalökonomie an, die Frage zu untersuchen, worauf diese Wirtschaft, das heißt der allgemeine Austausch, beruht.

Schwarzer Kanal

Die FAZ erklärt, warum es mit »Stuttgart 21« nicht klappt: Pilotprojekt und Ausnahme in der Welt. Dazu liefert Redakteur Reinhard Müller seinen deutschnationalen Senf: Wir machen alles richtig, aber die Bürokratie …
Von Arnold Schölzel
China

Das Wunder China

Die Volksrepublik befindet sich in einem rasanten Modernisierungsprozess. In der Reportage schildert Rudolf Stumberger seine Eindrücke von einem Besuch in Beijing.
Von Rudolf Stumberger
ABC-Waffen

Japanisches Wochenbuch

AboDie japanische Einteilung in Superdichte und heiligen Bezirk ist von der Natur vorgegeben.
Von Jan Decker

Selleriekäseschnitzel mit Kartoffelstroh

Spätestens in der ungemütlichen Jahreszeit wird uns klar, wovon wir kulinarisch abstammen: vom Knollensellerie. Das ist schwer zu verdauen, denn diese Wurzel sieht nicht nur hässlich aus, sie riecht auch muffig.
Von Maxi Wunder

Es gibt an dieser ­Praxis momentan ­keinen Änderungs­bedarf.

Nach Angaben von Regierungssprecher Stefan Kornelius vom Freitag hat die Bundesregierung keine Bedenken gegen die Teilnahme von Ministern am Ludwig-Erhard-Gipfel der Weimer Media Group
Startseite Abo