Die 4. UN-Konferenz zur Entwicklungsfinanzierung ist mit blumigen Erklärungen zu Ende gegangen, die nicht überdecken können, dass internationalen Hilfsprogrammen schlicht die Mittel fehlen. Von Jörg Tiedjen
Die Stromsteuersenkung hätte den Etat mit weiteren 5,4 Milliarden Euro belastet. Der Wehretat ist 15mal so groß. Ein Staat, der seinen Haushalt so aufstellt, zeigt den arbeitenden Klassen den ausgestreckten Mittelfinger.
In Köln plant man behördlicherseits Großes. Der »Spielplatz« soll künftig »Spiel- und Aktionsfläche« heißen. Das geht doch ins Ohr. Erika, hör auf, Timmi anzukokeln, wir gehen zur Spiel- und Aktionsfläche.
Die US-Angriffe auf iranische Atomanlagen wie Fordo waren von langer Hand geplant. Dazu gehört auch jahrelange Propaganda rund um das Thema der Kapazitäten und des Verhaltens Teherans.
An der Medizinischen Universität Lausitz – Carl Thiem (MUL-CT) in Cottbus sind knapp 3.000 Beschäftigte im Streik. Der Krankenhausvorstand wehrt sich gegen eine Angleichung der Arbeitsbedingungen an den TVöD.
Die Koalition hat eine Senkung der Stromsteuer für alle Verbraucher beerdigt und vertröstet auf bessere Zeiten. Kritik an der Entscheidung kommt von Kapitalverbänden und CDU-Politikern, aber auch von der Linkspartei. Von Philip Tassev
NRW: Verfassungsschutzreform ermöglicht weitgehende Eingriffe in die Privatsphäre. Ein Gespräch mit Sonja Lemke, Informatikerin und Bundestagsabgeordnete der Partei Die Linke. Interview: David Bieber
Novelliertes Polizeigesetz in Berlin: Überwachung mit KI, Spionage und sogenannte Rettungsschüsse sollen geltendes Recht werden. Ein Gespräch mit Niklas Schrader, Mitglied des Berliner Abgeordnetenhauses. Interview: Kristian Stemmler
AboDie Jugendstudie »Junges Europa« der TUI-Stiftung offenbart, dass Unsicherheitsgefühle, Unzufriedenheit mit der bürgerlichen Demokratie und die Ablehnung der Wehrpflicht weit verbreitet sind. Von Kristian Stemmler
James Baldwin erkannte zahlreiche Parallelen zwischen der Lage der Schwarzen in den USA und der Situation der Palästinenser in Israel. Von Jürgen Heiser
Patriarchalisch, antikommunistisch bis ins Mark und geradezu mittelalterlich: Wenn einer diese Pfeiler einer Weltkultur wie der tibetischen zu bewahren weiß, dann der brutalstmögliche Aufklärer. Von Marc Bebenroth
Der Friedensprozess zwischen der Arbeiterpartei Kurdistans und der Türkei soll durch einen Parlamentsausschuss und eine Teilentwaffnung der kurdischen Guerilla vorangebracht werden. Von Tim Krüger
AboWeder Boualem Sansal noch das Gericht, das die über ihn verhängte Strafe bestätigt hat, konnten überzeugen. Jetzt bleibt dem Autor die Hoffnung auf eine baldige Begnadigung durch Präsident Tebboune. Von Sabine Kebir
Nahe der Stadt Ierapetra im Südosten der griechischen Insel Kreta ist ein großer Waldbrand ausgebrochen. Es werden starke Winde erwartet, was den Brand erneut anheizen könnte.
Die 4. UN-Konferenz zur Entwicklungsfinanzierung ist mit blumigen Erklärungen zu Ende gegangen, die nicht überdecken können, dass internationalen Hilfsprogrammen schlicht die Mittel fehlen. Von Jörg Tiedjen
AboDas Vorgehen von Präsident Milei gegen oppositionelle Politiker und unliebsame Journalisten wird immer brutaler. Möglich wird das durch eine erfolgreiche Kommunikationsstrategie. Von Florencia Beloso, Buenos Aires
James Baldwin erkannte zahlreiche Parallelen zwischen der Lage der Schwarzen in den USA und der Situation der Palästinenser in Israel. Von Jürgen Heiser
Neokolonialismus oder Unabhängigkeit? Der vor hundert Jahren geborene erste frei gewählte Premier Kongos, Patrice Lumumba, wurde zum Märtyrer. Von Gerd Schumann
Sotramas sind fahrende, exzentrische Kunstwerke. Mit ihren bunt bemalten Bussen wetteifern die Chauffeure in Bamako um Kunden. Die Bilder spiegeln die Persönlichkeiten der Eigentümer und den aktuellen Zeitgeist. Von Sabine Matthes
Im Berliner Orwohaus steht das 18. Festival in den Startlöchern. Diesmal mit Prädikat »aus hauseigenem Anbau« – und natürlich gänzlich werbefrei Von Michael Merz
AboTabuisiert und ausgegrenzt: Sexualassistenz für Ältere und Menschen mit Handicap. Ein Gespräch mit Sibille Schäfer, die ihre Dienste freiberuflich anbietet und Aufklärung fordert. Von Interview: Ina Sembdner
Trotz Sommerpause gibt es hier und da schon noch die Möglichkeit, den Herzensverein zu sehen. Wenn nicht zum Testkick auf einem heimischen Nebenplatz, dann eventuell im Trainingslager in fremden Gefilden.
Das Fünfprozentziel dient vor allem den Interessen des militärisch-industriellen Komplexes der USA, den globalen Rüstungsindustrien und ihren Aktionären.
Der frühere Chef des NATO-Militärausschusses Rob Bauer sagt im Handelsblatt, dass man Russlands Vorgehen in der Ukraine und den Krieg Israels und der USA gegen Iran nicht vergleichen kann. Hinter allem stecke aber China.
Seit mehr als 30 Jahren organisieren sich Frauen und Mädchen bei Con-Vivamos gegen patriarchale Gewalt, soziale Ungleichheit und die Folgen des bewaffneten Konflikts.
In der Wirtschafts- und Sozialpolitik bedeutet dies, dass es nicht reicht, nur immer nach mehr Staat zu rufen, nach mehr Subventionen hier oder mehr Sozialleistungen dort.