Den Gazastreifen treffen Unwetter. Weil Israel fast keine Zelte und Materialien zum Wiederaufbau in das Gebiet lässt, sind die Palästinenser in der Enklave den Stürmen und Überschwemmungen schutzlos ausgeliefert.
In diesem Interview spricht José Nivoi, Sprecher der italienischen Hafenarbeitergewerkschaft CALP, über den Kampf gegen Krieg, Militarisierung und soziale Ungerechtigkeit.
In der Regulierung der Debatte durch Weidel zeigt sich die politische Funktion der Verbotsforderungen und der Verratsvorwürfe: Sie sind Hebel zur Herstellung der Salonfähigkeit der AfD. Dafür reichen ein paar Reisetips.
»London Calling« hieß es diese Woche für den ukrainischen Nazianführer Jewgen Karas: Chatham House konsultierte ihn als Berater für den suboptimal verlaufenden Stellvertreterkrieg gegen Russland.
Den Gazastreifen treffen Unwetter. Weil Israel fast keine Zelte und Materialien zum Wiederaufbau in das Gebiet lässt, sind die Palästinenser in der Enklave den Stürmen und Überschwemmungen schutzlos ausgeliefert.
In einem offenen Brief an die katholische Friedensbewegung Pax Christi beklagt der Ex-UN-Diplomat und jetzige EU-Abgeordnete Michael von der Schulenburg das Absegnen der eigenen Kriegstüchtigkeit durch die Kirche.
Von Michael von der Schulenburg
Ohne Kommentar
Li Zhipeng/XinHua/dpa
Wegen der Kollision ihres Raumschiffes mit Weltraumschrott hingen drei chinesische Taikonauten unplanmäßig mehr als eine Woche lang im All fest – nun sind sie am Freitag sicher auf der Erde gelandet
Die Koalition aus Union und SPD will jetzt endlich gegen eine der Hauptursachen der wirtschaftlichen Talfahrt angehen – die (großteils selbst verursachten) hohen Strompreise.
Auf der Berliner Nova-Ausstellung wird ein israelischer Faschist als Held gefeiert – trotz EU-Sanktionen und mit Geldern des Senats. Von Nathaniel Flakin
AboDas Beschäftigungswachstum im Gesundheitssystem beruht seit 2022 ausschließlich auf ausländischen Fachkräften. Doch ihr Arbeitsalltag ist von Druck und Diskriminierung durch Vorgesetzte, Kollegen und Behörden geprägt. Von Gudrun Giese
Wenn man mit Institutionen auf völkerrechtswidrig besetztem palästinensischen Land zusammenarbeitet, macht man sich mitschuldig, sagt Carmen D., Mitarbeiterin an der Universität Leipzig.
AboNach Chrupallas Russland-Aussagen übt sich die AfD-Spitze in demonstrativer Geschlossenheit. Die Transatlantiker in der Bundestagsfraktion sorgen sich um die »Regierungsfähigkeit« der Partei.
Kriegstüchtigkeit setzt Gedächtnisverlust und Geschichtsfälschung voraus. Das am Mittwoch vom Kabinett verabschiedete neue Gedenkstättenkonzept des Bundes hält sich an diese Vorgabe. Von Arnold Schölzel
Den Gazastreifen treffen Unwetter. Weil Israel fast keine Zelte und Materialien zum Wiederaufbau in das Gebiet lässt, sind die Palästinenser in der Enklave den Stürmen und Überschwemmungen schutzlos ausgeliefert. Von David Siegmund-Schultze
»London Calling« hieß es diese Woche für den ukrainischen Nazianführer Jewgen Karas: Chatham House konsultierte ihn als Berater für den suboptimal verlaufenden Stellvertreterkrieg gegen Russland. Von Susann Witt-Stah
Umfragen sehen die linke Regierungskandidatin Jeannette Jara vorn, allerdings nicht mit absoluter Mehrheit. In der zweiten Runde ist daher mit einem Sieg der Ultrarechten zu rechnen.
AboDas Bündnis von Premierminister Schia Al-Sudani ist bei dem Urnengang am Dienstag bestätigt worden. Wie die Zukunft des Landes aussieht, wird allerdings weiterhin von äußeren Faktoren beeinflusst. Von Hassan Al-Askari
AboAngriffe, Enteignungen, Vertreibung, Tod durch die Justiz oder das israelische Militär: Die Gewalt gegen Palästinenser nimmt kein Ende und das Vorgehen wird jenseits von Gaza sogar noch verschärft. Von Helga Baumgarten
Unabhängiger Journalismus kostet Kraft, Zeit, Nerven – und auch Geld. Wer die junge Welt regelmäßig nutzt, weiß, dass diese Zeitung nicht von Konzernen, Parteien oder staatlichen Zuschüssen abhängig ist.
Am 10. Januar 2026 lädt die junge Welt zur 31. Internationalen Rosa-Luxemburg-Konferenz nach Berlin ein – zum politischen Jahresauftakt der Linken im deutschsprachigen Raum. Jetzt Tickets sichern!
In Belém geht die erste Woche der Un-Klimakonferenz COP 30 zu Ende. Während das planetare Klimasystem kollabiert, sind von den Staatenvertretern kaum belastbare Lösungen zu erwarten.
Abo»Diese Regierung ist gescheitert«, sagt der Kanzler. Tatsächlich hat das deutsche Kapital ein Nachfrageproblem, aber Merz fällt außer immer neuen Kürzungen nichts ein. Da kann außer Scheitern ja auch nichts herauskommen. Von Lucas Zeise
AboIn Irland war Nationalismus lange Zeit mit liberalen und antikolonialen Ideen verknüpft. Mit Unterstützung von rechten Hetzern aus England und den USA inszenieren sich heute Neonazis als die wahren Patrioten.
Vor 200 Jahren starb der Dichter Jean Paul. Eine Lektüre seines »Titan« als Allegorie auf den Übergang vom Feudalismus zum Kapitalismus. Zugleich ein Roman des 21. Jahrhunderts. Von Stefan Ripplinger
Neulich fiel mir wieder ein / Der Kollege Robert Kurz. / Ich erinnere mich, sein / Lebenswerk war dies: Den Sturz / Des Systems mit viel Behagen / Pro Quartal vorherzusagen. Von Marco Tschirpke
Der Umwandlungsstopp der Bundeswehr und die Prüfung alte Liegeschaften wieder militärisch zu nutzen, kommt bisher nicht gut an. Was ist da zu machen? Offenkundig mehr Propaganda.
Die »Initiative Christlicher Friedensruf« widerspricht der »Friedensdenkschrift« der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), mit der diese Abschied vom christlichen Pazifismus nimmt.
Da nun alle marxistischen Kräfte am Boden sind, könnten sie es ja eventuell mit vertiefter Zusammen- und Theoriearbeit versuchen statt mit immer kleineren Neugründungen und Beharren auf dem eigenen Gewohnten.
Die antifaschistische Exilschriftstellerin Anna Seghers wird am 19. November 125 Jahre alt. Ihre Werke werden ins mexikanische Spanisch übertragen. Ein Gespräch mit ihrer Übersetzerin Claudia Cabrera.
AboRosa Luxemburg 1913: Der Kapitalismus ist die erste Produktionsweise, die sich auf der ganzen Erde ausbreitet. Die Bedürfnisse der Menschheit kann er aber nicht befriedigen. Er ist ein lebendiger historischer Widerspruch
Im Umgang mit China nähern sich deutsche Bürgerredaktionen depressiven Zuständen – ungefähr den Exporten dorthin folgend: Die sank innerhalb von fünf Jahren um 25 Prozent. Zwei Handelblatt-Beiträge als Beispiele.
Von Arnold Schölzel
The Estate of Diane Arbus/Collection Maja Hoffmann/LUMA Foundation
Da sind die Spaghetti: Zarte Saiten köstlichen Verlangens winden sich um Gabeln wie Liebesworte um Herzen. Und dort, die Penne, friedliche Pfeile, die in die Seele zielen und sie erquicken.