Gegründet 1947 Freitag, 14. November 2025, Nr. 265
Die junge Welt wird von 3063 GenossInnen herausgegeben
Neuer Wehrdienst

Ziehung mit Gewehr

Regierungskoalition einig bei »neuem Wehrdienst«: Freiwillige sollen zunächst mit mehr Geld geworben werden, bei »Bedarf« kann aber auch Zwang eingesetzt werden.
Von Philip Tassev
Aufgeweichtes Lieferkettengesetz

Hinter der Brandmauer

Die Industrie der EU ist ins Hintertreffen geraten, ihre Wettbewerbsfähigkeit gegenüber Konkurrenten vor allem aus China steht dahin. Die Beachtung von Umwelt- und Arbeitsstandards ist, so betrachtet, teurer Kokolores.
Von Daniel Bratanovic
Online extra
Gerwerkschaft

»Warum soll ich Waffen für den Krieg verladen?«

In diesem Interview spricht José Nivoi, Sprecher der italienischen Hafenarbeitergewerkschaft CALP, über den Kampf gegen Krieg, Militarisierung und soziale Ungerechtigkeit.
Von Ignacio Rosaslanda

Aktuelle Meldungen

Museal

Wer rüstet, um »die« Wirtschaft aus Rezession und Stagnation zu zerren, und im Kopf schon Krieg gegen Russland führt, scheitert. Wahrscheinlich in einem großen Krach. Die wirtschaftspolitische Geisterfahrt geht weiter.
Von Arnold Schölzel

Erdoğans Werk und Merzens Beitrag

Deutsche Medien sind sich einig in der Verurteilung der »monströsen« Haftforderung von über 2.000 Jahren für den Istanbuler Oberbürgermeister Ekrem Imamoğlu. Einige Blätter sehen auch Kanzler Merz in der Verantwortung.
Aufgeweichtes Lieferkettengesetz

Hinter der Brandmauer

Die Industrie der EU ist ins Hintertreffen geraten, ihre Wettbewerbsfähigkeit gegenüber Konkurrenten vor allem aus China steht dahin. Die Beachtung von Umwelt- und Arbeitsstandards ist, so betrachtet, teurer Kokolores.
Von Daniel Bratanovic
Argentinien

Mapuche gegen Fracking

Im Süden Argentiniens kämpfen Mapuche-Gemeinden gegen Gasförderung an einem Stausee. Denn die Umwelt und die Trinkwasserversorgung Tausender sind dadurch gefährdet.
Von Frederic Schnatterer, Neuquén

Ohne Kommentar

Der kambodschanische Regierungschef Hun Manet hat die thailändische Armee am Mittwoch beschuldigt, trotz Waffenstillstands einen Menschen getötet zu haben. Auch Thailand sprach von Schüssen kambodschanischer Soldaten.

Wirecard-Nachspiel

Wirecard-Aktionäre gelackmeiert

Laut Bundesgerichtshof haben 50.000 keinen Anspruch auf Schadenersatz, auch bei kriminellen Machenschaften. Bei der Kapitalprüfungsgesellschaft des Unternehmens gibt es ebenso nichts zu holen.
Von Ralf Wurzbacher
Waffen für Israel vor Gericht

Kammer der Staatsräson

Das Verwaltungsgericht Berlin weist die Klagen mehrerer Palästinenser gegen deutsche Waffenlieferungen an Israel zurück. Es sieht keine Gefahr, dass die Bundesregierung künftig wieder ähnliche Genehmigungen erteilt. Von Max Grigutsch
Rentenpaket 2025

Altersarmut eingepreist

Abo32 Kapitalverbände wettern gegen »Rentenpaket 2025«. Ginge es nach ihnen, soll für weniger Rente mehr gearbeitet werden. Das will auch die Junge Union. Der DGB warnt vor einem »Verrat an allen Beschäftigten«. Von Niki Uhlmann
Debatte um syrische Geflüchtete

Warum sollte die BRD nicht nach Syrien abschieben?

Bei seinem Besuch in Damaskus sah Außenminister Wadephul keineswegs den zerstörtesten Teil des Landes, gibt Tareq Alaows, flüchtlingspolitischer Sprecher von Pro Asyl, zu bedenken. Interview: Kristian Stemmler
Zensur an Berliner Universitäten

Eine AfD-Beschwerde genügt

AboMehrere Berliner Universitäten haben länger geplante Versammlungen von Studenten, die sich gegen die neue AfD-Jugend engagieren, unterbunden oder inhaltlich zensiert. Von Marc Bebenroth
Langener Waldsee geräumt

Wozu überlässt man einem Konzern hektarweise Wald?

Hessen: Für das Geschäft mit dem Kiesabbau wurde ein Teil des geschützten Bannwalds geräumt, prangert Nio Hase (Name geändert) an, der an der von der Polizei beendeten Besetzung teilgenommen hatte. Interview: Gitta Düperthal
Geschichtspolitik

Fürs Vergessen

Kriegstüchtigkeit setzt Gedächtnisverlust und Geschichtsfälschung voraus. Das am Mittwoch vom Kabinett verabschiedete neue Gedenkstättenkonzept des Bundes hält sich an diese Vorgabe. Von Arnold Schölzel
Vor dem Berliner Linke-Parteitag

Wohin steuert die Berliner Linke in der Palästina-Frage?

Berlin: Antiimperialisten bringen Anträge für Parteitag ein. Der Linke-Landesverband gehört auch ihnen, betont Nina Pietropoli vom Koordinierungskreis der Landesarbeitsgemeinschaft Palästinasolidarität. Von Susann Witt-Stahl
Neuer Wehrdienst

Ziehung mit Gewehr

Regierungskoalition einig bei »neuem Wehrdienst«: Freiwillige sollen zunächst mit mehr Geld geworben werden, bei »Bedarf« kann aber auch Zwang eingesetzt werden. Von Philip Tassev
Krieg gegen Palästinenser

Fast täglich israelische Angriffe

Es ist eine bittere Bilanz nach einem Monat Waffenstillstand in Gaza: Hunderte getötet, 1.500 Häuser zerstört und Nahrungsmittel- und Medizingüterlieferungen blockiert.
Von Jakob Reimann
EU-Asylpolitik

Spaniens Melonisierung

In Mauretanien sind zwei Migrantengefängnisse erbaut worden – finanziert durch Gelder aus Madrid und Brüssel. Der Koalitionspartner der spanischen Sozialdemokraten erfährt davon erst aus der Presse. Von Carmela Negrete
Ukraine-Krieg

Sanktionspulver verschossen

AboUS-Außenminister Marco Rubio hat sich auf dem G7-Außenministertreffen gegen weitere Zwangsmaßnahmen gegen Russland ausgesprochen. Der Korruptionsskandal in der Ukraine zieht weitere Kreise. Von Reinhard Lauterbach
Australien/Indonesien

Neue Ära im Pazifik

AboCanberra und Jakarta schließen Militärabkommen ab – verfolgen dabei aber unterschiedliche Ziele. Von Jörg Kronauer
Lieferkettengesetz

Arbeitsschutz war gestern

Europäische Konservative bringen neue, stark abgeschwächte Lieferkettenrichtlinie mit Stimmen von rechtsaußen durch das EU-Parlament. Auch Sozialdemokraten und Liberale stimmen teilweise dafür.
Von Susanne Knütter
Abstimmung über Erbschaften

Schweiz stellt die Klassenfrage

AboVor Abstimmung zur Besteuerung großer Erbschaften: Drohkulisse der Abwanderung von Superreichen. Die Sozialdemokraten üben sich in Konsensfindung. Von Dominic Iten
Literaturgeschichte

Das grause Wort »Ich«

AboVor 200 Jahren starb der Dichter Jean Paul. Eine Lektüre seines »Titan« als Allegorie auf den Übergang vom Feudalismus zum Kapitalismus. Zugleich ein Roman des 21. Jahrhunderts.
Von Stefan Ripplinger
Literaturgeschichte

»Komm mal wieder«

Vor 25 Jahren starb der Bremer Schriftsteller und Widerstandskämpfer Hans Meier. Er war ein Meister der kleinen Formen. Von Jürgen Block
Militär

Wieder zurück an der NATO-Ostflanke

Von der Armee des »Frontstaats« im Kalten Krieg zur Drehscheibe für weltweite Einsätze. Eine kurze Geschichte der Bundeswehr, die vor 70 Jahren gegründet wurde Von Jörg Kronauer
Comic

Wünschen will gelernt sein

Flügel auf dem Rücken: Deena Mohameds wundervoller Comic »Shubeik Lubeik«.
Von Marc Hieronimus
Pop

Blöde, böse Welt

Die österreichische Band Kreisky liefert mit »Adieu Unsterblichkeit« die Filmmusik zur aktuellen Weltlage. Von Eileen Heerdegen
Religion & Gesellschaft

Kirchen und Fahnen

AboDie jüngste Synode hat beschlossen: Die Flaggenordnung der EKD von 1947 wird außer Kraft gesetzt. Damit hat der deutsche Protestantismus in gut 100 Jahren nun die fünfte Flaggendimension erreicht. Von Christian Stappenbeck
Rock ’n’ Roll

Die drei Amigos

Abo»Ace of Spades« ist ein Geniestreich wie »Satisfaction«, »Born to Be Wild« oder »Highway to Hell«. Mittlerweile auch so totgedudelt, dass es manchmal schwerfällt, seine Qualitäten unvoreingenommen zu goutieren. Von Frank Schäfer

Nachschlag: Auf der Flucht

Für einen Topspion gehalten, muss ein Mann, der bloß in einer Werbeagentur arbeitet, im Laufe des Films seine Flucht in eine Jagd verwandeln.
Programmtips

Vorschlag

Damit Ihnen das Hören und Sehen nicht vergeht.
Trump-Rede in »BBC Panorama«

BBC in der Krise

Manipulierter Inhalt einer Trump-Rede: Britanniens Rechte frohlocken über redaktionellen Fehler.
Von Dieter Reinisch
Frauen und Frieden

Akteurinnen des Wandels

Vor 25 Jahren verabschiedete der UN-Sicherheitsrat die Resolution 1325, die Frauen zentrale Rollen in Friedensprozessen zuschreibt. Uganda zeigt mit einem nationalen Aktionsplan, wie es gehen kann.
Von Sara Meyer, Kampala
Fußballrealität

Im Namen der Ordnung

Wenn die Innenministerkonferenz über Fußball spricht, geht es nie um das Spiel. Nun plant sie den nächsten Schritt der Kontrolle: Zentralisierung von Stadionverboten, personalisierte Tickets, KI-Überwachung und und und.
Von Raphael Molter
Beim Fananwalt

Transparenz

Es wird Zeit, dass durchgeknallte Innenpolitiker und ihre Freunde bei der Polizei endlich auf den Boden der Tatsachen zurückkehren.
Von René Lau

Aus Leserbriefen an die Redaktion

Goethes »Weltrolle« gewann über die Jahre Gestalt. Bis an sein Lebensende grübelte Goethe im »Faust«-Drama über die Fragen, was das menschliche Leben vorwärts treibt und es zusammenhält.

Offener Brief an EU-Kommission: Gefahren der Deregulierung

Am Donnerstag sandten 128 zivilgesellschaftliche Organisationen einen offenen Brief an die EU-Kommission, in dem sie vor den Gefahren warnen, die von den anstehenden Deregulierungsplänen der Europäischen Union ausgehen.
Urheberrecht

»Das Urheberrecht stammt aus der analogen Welt«

Über den Schutz des geistigen Eigentums in der DDR und dessen Niedergang in Zeiten des Internets und der künstlichen Intelligenz. Ein Gespräch mit Arthur Wandtke
Interview: Ronald Weber

Ab nach Damaskus

Politiker zweifeln an der Aufenthaltsberechtigung geflüchteter Syrer. Wie denn – einfach nur seine Kinder ohne Krieg aufwachsen lassen wollen, das soll ein Fluchtgrund sein? Allenfalls vorübergehend.
Von Reinhard Lauterbach
Nahostkonflikt

Das Auge des palästinensischen Fußballs

Aufgewachsen in der von Israel besetzten Westbank, nutzt Akram Dschoma seine Kamera, um Identität und Widerstand festzuhalten.
Von Mathias Dehne, Bischkek

Ich würde es wieder tun.

Der niederländische Wirtschaftsminister Vincent Karremans zog im Guardian am Donnerstag Bilanz aus der von seinem Land ausgelösten Krise um den chinesischen Chiphersteller Nexperia.
Startseite Abo