Gegründet 1947 Freitag, 9. Mai 2025, Nr. 107
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben
  • Ideologieproduktion

    Kanonen statt Frieden

    80. Jahrestag des Kriegsendes: Bundespräsident und Bundestagspräsidentin erklären Aufrüstung gegen Moskau zur Lehre aus dem 8. Mai 1945.
    Von Nico Popp
  • Wohin Krieg führt

    Steinmeier hatte seine wirkliche Rede zum 8. Mai bereits am 28. April im NATO-Hauptquartier gehalten: Deutschland muss in Europa führen, weil Moskau und Washington mit Frieden drohen. Berlin setzt auf Siegfrieden.
    Von Arnold Schölzel
  • Farbenrevolutionär des Tages: Donald Trump

    Wie wäre es, wenn die USA ganz friedlich Grönland annektierten? Weil die Einwohner der arktischen Rieseninsel es verlangen? Die CIA hat nun begonnen, die Möglichkeit einer Farbenrevolution zu prüfen …
    Von Jörg Kronauer
  • 8.Mai – Tag der Befreiung

    Banner des Sieges verboten

    Zum 80. Jahrestag der Befreiung vom Faschismus gedachten am 8. Mai in Berlin Tausende an den sowjetischen Ehrenmalen der im Kampf gegen die Nazis gefallenen Rotarmisten.
    Von Nick Brauns
  • USA

    Der Neoliberalismus wird abgewickelt

    Mit seiner Zollpolitik will Donald Trump die Deindustrialisierung der USA rückgängig machen. Damit vertieft er jedoch die Weltwirtschaftskrise.
    Von Lucas Zeise
  • Staat und Migration

    An der Grenze

    Nach Dobrindt-Entscheidung zur Verschärfung des Grenzregimes: Kritik von Grünen und Linken. Nachbarländer sehen Rechtsbruch.
    Von Kristian Stemmler
  • Staat und AfD

    Frag den Verfassungsschutz

    AfD-Einstufung: Internetplattform veröffentlicht einige Seiten aus dem Verfassungsschutzgutachten.
    Von Henning von Stoltzenberg
  • Rüstungsindustrie

    Rheinmetall mit Rekord

    Der Kriegskonzern Rheinmetall präsentierte am Donnerstag seine Quartalszahlen. Demnach boomt das Business mit dem Tod auf Rekordniveau. Ein Bündnis mobilisiert gegen die Umstellung ziviler Produktion auf Rüstungsgüter.
    Von Oliver Rast
  • Energiepolitik

    Demo für PCK-Raffinerie

    Rund 2.000 Menschen demonstrierten am Mittwoch für die PCK-Raffinerie in Schwedt. Ministerpräsident Woidke forderte vom Bund Investitionen. Ferner wird über die Ausnahmegenehmigung für Schwefeldioxidausstoß debattiert.
    Von Knut Mellenthin
  • Konflikt in Osteuropa

    Ruhe vor Siegesparade

    Die von Russland ausgerufene Feuerpause im Ukraine-Krieg wurde am Donnerstag weitgehend eingehalten. Das Rohstoffabkommen zwischen Washington und Kiew sollte derweil unterzeichnet werden.
    Von Reinhard Lauterbach
  • 8. Mai

    Widersprüchliches Gedenken

    Während Frankreich die Befreiung feiert, erinnert Algerien an die Massaker von Sétif und Guelma.
    Von Bernard Schmid, Paris
  • Türkei

    Maulkorb für İmamoğlu

    Auf gerichtliche Anordnung hin wurde das X-Konto des inhaftierten Istanbuler Oberbürgermeisters Ekrem İmamoğlu gesperrt. Am Mittwoch hatten 160.000 Menschen für die Freilassung des Oppositionspolitikers demonstriert.
    Von Nick Brauns
  • Kolumbien

    Komplott gegen Petro

    Republikanischer US-Abgeordneter und interne Gegner nehmen erneut linken Präsidenten ins Visier, um ihn als angeblich amtsunfähig zu stürzen.
    Von Volker Hermsdorf
  • Nahostkonflikt

    Gaza vor Annexion

    Israels Regierung hat die Operation »Gideons Streitwagen« zur ethnischen Säuberung des Küstenstreifens beschlossen.
    Von Gerrit Hoekman
  • Konflikt im Nahen Osten

    US-Präsident auf Tournee am Golf

    Auch zu Beginn seiner zweiten Amtszeit führt Donald Trumps erster offizieller Staatsbesuch nach der Teilnahme an der Beerdigung von Papst Franziskus nach Saudi-Arabien.
    Von Knut Mellenthin
  • Antiimperialistische Kampagne

    »Niemand will eine deutsche Bergbaukolonie werden«

    Serbien: Protest im Jadartal und in Belgrad gegen imperialistische Umklammerung. Kampagne soll sie unterstützen. Ein Gespräch mit Aleksandar Đenić, Exekutivsekretär der Neuen Kommunistischen Partei Jugoslawiens (NKPJ).
    Interview: Roland Zschächner

Ich möchte von niemandem die Gefühle verletzen. Ich weiß nicht, ob Gefühle verletzt werden.

US-Präsident Donald Trump reagierte am Mittwoch abend im Weißen Haus auf eine Frage zu einem AP-Bericht, laut dem er vor seiner anstehenden Nahostreise angeregt hat, den Persischen Golf in »Arabischen Golf« umzubenennen
  • Mieterstreiks in Spanien

    »Wir sehen jetzt, dass die Fonds Angst bekommen«

    Spanien: Familien in Madrid und Barcelona sind in den Mieterstreik getreten – mit Erfolg. Ein Gespräch mit Fernando de los Santos Menéndez, Sprecher des Madrider »Sindicato de Inquilinas e Inquilinos«.
    Interview: Carmela Negrete, Madrid
  • Neoliberale Marktlogik

    Mileis Verelendungspolitik

    Der wirtschaftspolitische Staatsumbau hin zum »Anarchokapitalismus« in Argentinien geht munter weiter. Mileis Regierungshandeln bedeutet für das Volk: Reallohn- und Kaufkraftverluste, Mietenexplosion und Tarifbruch.
    Von Volker Hermsdorf
  • Haushaltspolitik

    Haushalt mit tiefem Loch

    Die neue Dreierkoalition in Österreich setzt den Rotstift im Sozial- und Bildungsbereich an, um das tiefe Loch im Haushalt zu stopfen. Bloß, der Kriegsetat hingegen wird mehr als verdoppelt – der NATO-Vorgaben wegen.
    Von Dieter Reinisch, Wien
  • Pop

    Wenn du ein Problem hast …

    … scheiß drauf: Das lässige Münchner Album »Egg Benedict« der lässigen Hamburger Band Die Liga der gewöhnlichen Gentlemen.
    Von Alexander Kasbohm
  • Literatur

    Dokument und Entsetzen

    Am 9. Mai wäre der Schriftsteller und Fotograf Heimrad Bäcker 100 Jahre alt geworden.
    Von Florian Neuner
  • Kunst

    Punkt und Linie zu Fläche

    Die Ausstellung »Kosmos Kandinsky. Geometrische Abstraktion im 20. Jahrhundert« im Museum Barberini in Potsdam.
    Von Sabine Lueken
  • Programmtips

    Vorschlag

    Damit Ihnen das Hören und Sehen nicht vergeht.
  • My Body, My Choice

    Fundis und Rechte Hand in Hand

    Beim »Marsch fürs Leben« in München laufen Klerikale und AfD vereint in Gegnerschaft zum selbstbestimmten Recht auf Schwangerschaftsabbruch. Der Gegenprotest ebbt nicht ab, aber politisch droht Rückschritt.
    Von Gitta Düperthal
  • Rezension

    Ein Mädchen kämpft sich durch

    In dem autobiographisch gefärbten Roman »Das Herzflorett« geht es um Einsamkeit, Gewalt und Literatur. Marica Bodrožićs erzählt die Geschichte einer Heranwachsenden zwischen Jugoslawien und Deutschland.
    Von Mona Grosche
  • Linke Öffentlichkeit in der Krise

    »Die Branche braucht diese Läden«

    Berlin: »Der kleine Buchladen« im Karl-Liebknecht-Haus macht nach 35 Jahren dicht. Über Soli-Kampagnen, Lesegewohnheiten und ein schlechtes Bildungssystem. Ein Gespräch mit dem Betreiber Wanja Nitzsche.
    Von Niki Uhlmann
  • Radsport

    Primož Roglič gegen das Feld

    Am 9. Mai startet in Durrës, Albanien, der 108. Giro d’Italia. Vorjahressieger Tadej Pogačar ist nicht im Feld.
    Von Holger Römers
  • Beim Fananwalt

    Ungleichzeitig

    An diesem Wochenende finden in den oberen drei Ligen die vorletzten Spieltage statt und nirgendwo zeitgleich.
    Von René Lau