Gegründet 1947 Montag, 5. Mai 2025, Nr. 103
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben
  • Naher und Mittlerer Osten

    Netanjahu will mehr Krieg

    Israel droht nach Raketeneinschlag neben Flughafen mit Angriff auf Jemen und bombardiert Syrien. Gaza-Offensive soll ausgeweitet werden.
    Von Wiebke Diehl
  • Doppelstrategie

    Um Praktikabilität oder Menschenrecht geht es Dobrindt und dem zukünftigen Kanzler Friedrich Merz offenkundig nicht bei der angekündigten Umsetzung einstmals originärer AfD-Programmatik in der Migrationsabwehr
    Von Nick Brauns
  • Musik

    Eine dankbare Arbeit

    Uraufführung des neuen Werks von Hannes Zerbe am 8. Mai auf der Veranstaltung der jungen Welt im Babylon in Berlin.
    Von Gisela Sonnenburg
  • Literatur

    »Kann sich ein Drecksack ändern?«

    Herrenamoralismus ohne Mitleid, oder: Wann wird der Mensch gut? Überlegungen zu George Saunders, Leo Tolstoi und Bertolt Brecht
    Von Hans Otto Rößer
  • Globale »Housing Action Days«

    »Wir wollen weltweite Strukturen«

    Bei der globalen Aktionswoche »Housing Action Days« mit Beteiligung in 22 Staaten ist das Ziel ist vereinter Kampf gegen Mietwucher. Ein Gespräch mit Kim Meyer vom »Mietenwahnsinn«-Bündnis.
    Interview: Gitta Düperthal
  • Ende des Faschismus

    Gedenken an Befreiung

    Vor 80 Jahren endete der deutsche Faschismus. Scholz sieht Europa als Bollwerk gegen russischen Krieg.
    Von Max Grigutsch
  • AfD-Verbot

    Mit Rechten umgehen

    In der Debatte um ein Verbotsverfahren nach der Einstufung der AfD als »gesichert rechtsextremistisch« mahnen führende Politiker zur Geduld. Dobrindt schafft mit angekündigten Grenzkontrollen indessen Fakten.
    Von Max Grigutsch
  • Evangelischer Kirchentag

    Krieg in der Kirche

    Beim 39. Evangelischen Kirchentag in Hannover spielt die Friedensbewegung nur am Rande eine Rolle. Währenddessen dürfen Kriegstreiber zu Wort kommen.
    Von Kristian Stemmler
  • »Gewerkschaftliche Erneuerung«

    Keine Nebensache

    Konferenz »gewerkschaftliche Erneuerung«: Großes Interesse an Diskussionen zu Kriegsgefahr und zu rechten Organisationen im Betrieb.
    Von Susanne Knütter
  • Jugendhilfemonitor 2025

    Jugend ohne Chancen und Lobby

    Armutssorgen, Klimakrise, Kriegsgefahr – Jugendhilfemonitor 2025 zeigt Negativtrends auf.
    Von Yaro Allisat
  • Parlamentswahl

    Labor darf in Australien weiterregieren

    Die Sozialdemokraten haben die Abstimmung am Wochenende mit absoluter Mehrheit gewonnen. Der alte und neue Premier Anthony Albanese will sich gegen Washington mit eigenem Weg durchsetzen.
    Von Ina Sembdner
  • Serbien

    Etappensieg für Studis

    Die erste gemeinsame Demonstration mit den fünf größten Gewerkschaften am 1. Mai schürt Hoffnung auf eine weitere Verankerung der Proteste in der Gesellschaft. Bislang mangelte es an dieser Verbindung.
    Von Oliver Jansen
  • Palästina-Solidarität

    Gegenwelle des Widerstands nötig

    Camps werden geräumt, kritische Studierende sollen abgeschoben werden, andere stehen vor Gericht: Der Kampf gegen die Repression der Palästina-Solidarität an US-Universitäten muss gemeinsam geführt werden.
    Von Jürgen Heiser
  • Ukraine-Krieg

    Druck auf Gäste steigt

    Selenskij beschwört Gefahren für Teilnehmende der Siegesparade 9. Mai herauf und lehnt eine Waffenruhe rund um die Feiertage weiterhin ab. Präsident Putin betont dagegen die Stärke Russlands.
    Von Reinhard Lauterbach
  • Karibik

    Progressive in Trinidad übernehmen

    Die am Wochenende in der karibischen Inselrepublik vereidigte Regierung gibt eine neue Richtung vor. Statt wirtschaftsliberaler Politik stehen regionale Integration und Kooperation auf der Agenda.
    Von Volker Hermsdorf
  • Repression gegen Palästina-Bewegung

    »Das Völkerrecht scheint dem Staat egal zu sein«

    UK: Justiz wirft linken Studenten wegen Palästina-Reden »Terrorismusunterstützung« vor. Ein Gespräch mit Sarah Cotte, eine der »SOAS 2« und aktiv in der »Revolutionary Communist Group«.
    Interview: Dieter Reinisch

Wir haben auch unterschätzt, wie sehr Zuwanderung eine Zumutung ist.

Der Grünen-Politiker Cem Özdemir hat offene Ohren für »Fragen und Ängste« hinsichtlich der Migration und solidarisierte sich am Sonnabend gegenüber der Frankfurter Allgemeinen mit denjenigen, »die schon da sind«.
  • Opec plus und der Ölpreis

    Preis niedrig, Menge steigend

    OPEC plus will Förderung von Erdöl im Juni weiter steigern. Im Kartell kommt es zu Unstimmigkeiten. Quotenüberschreitungen müssen »kompensiert«, durch Kürzungen ausgeglichen werden.
    Von Knut Mellenthin
  • Musik

    Musikalisches Gewissen

    Dmitri Schostakowitsch gilt als der Kriegskomponist schlechthin, aber auch andere sowjetische Komponisten trugen zur Befreiung vom Faschismus bei.
    Von Kai Köhler
  • Musik

    Richtung Quellgebiet

    Lautmalerisch, aber nicht pittoresk: Die griechische Sängerin Savina Yannatou zelebriert eine zeitgenössische Wassermusik.
    Von Andreas Schäfler
  • Landlust

    Stillstandsgesprächigkeit

    An elf Tagen im Jahr müssen, das Gesetz schreibt es vor, die klingelnden Daddelmaschinen schweigen, am Aschermittwoch zum Beispiel. Und diese Automatenruhe – darauf liegt ein Segen – regt die Beredsamkeit an.
    Von Jürgen Roth
  • Programmtips

    Vorschlag

    Damit Ihnen das Hören und Sehen nicht vergeht
  • Marxistische Debatte

    Die Neoklassik überwinden

    Klar strukturiert und gut lesbar: Klaus Müllers Buch über die »marxistische Wirtschaftstheorie im 21. Jahrhundert«.
    Von Manfred Hieke
  • Politische Zeitschriften

    Neu erschienen

    Neue Ausgaben der Analysereihe der Informationsstelle Militarisierung und der Zeitschrift Cuba Libre.
  • Boxen

    Sieg im Ring

    Die Superbantamgewichtlerin Fai Phannarai verteidigte ihren WBF-WM-Titel am 1. Mai auf St. Pauli. »The Diamond« ist nun Dritte in der Weltrangliste und steht vor den ganz großen Fights in ihrer Gewichtsklasse.
    Von Oliver Rast, Hamburg
  • Quälix Austria

    Mit dem Radl da

    Das Burgenland ist ein Idyll für Radfahrende.
    Von René Hamann