Bevölkerung Frankreichs lässt sich von Staatsmacht nicht einschüchtern: Streiks und Proteste gehen weiter; dem britischen König Charles ist es zu heiß für einen Besuch.
Das Grummeln darüber, dass die Biden-Regierung zweistellige Milliardensummen in die Ukraine pumpt, während sie zu Hause Sozialprogramme kürzt, ist in den Vereinigten Staaten seit geraumer Zeit vernehmbar.
Julian Nagelsmann musste gehen, weil er in der Bundesliga auf Platz zwei steht, in der Champions League ungeschlagen und im DFB-Pokal noch im Rennen ist.
Anfang Mai nach Abschluss des Insolvenzverfahrens soll Vertriebsgeschäftsführer Olivier van den Bossche den bisherigen Vorstandsvorsitzenden Miguel Müllenbach ablösen.
Die Bundesfamilienministerin sei mit ihrem Zwölf-Milliarden-Euro-Plan »auf dem völlig falschen Trip«, sagte FDP-Vize Johannes Vogel dem Spiegel laut Vorabmeldung vom Freitag.
Frankreich: Landesweite Proteste gegen höheres Rentenalter halten an. Kommunisten wollen Referendum. Ein Gespräch mit dem Senatsabgeordneten Pierre Laurent von der Französischen Kommunistischen Partei.
Über Nepals Bildungssystem und den Einsatz für Umweltschutz schon in der Schule. Ein Gespräch mit Bhupendra Bikram Thapa, Schulleiter der Vajra Academy und Vorstandsmitglied von deren Trägerstiftung.
Gute Geschäfte mit Russland: US-Sanktionsbehörde OFAC hat die Raiffeisenbank International ins Visier genommen. Von der EZB kann das Wiener Geldhaus keine Unterstützung erhoffen – im Gegenteil.
Huawei hat eine sogenannte EDA-Software entwickelt, um Halbleiter in 14-Nanometer-Technologie zu entwerfen, zitierte ein chinesisches Finanzmagazin am Freitag einen hochrangigen Manager.
Das rege Interesse an der Reflexion der in den deutschen Medien verinnerlichten westlichen Kriegspolitik durch die beiden Autoren zeigt sich auch in der ausverkauften Erstauflage.
Der von einer ganzen Reihe von Zwergstaaten anerkannte Internationale Strafgerichtshof in Den Haag hat einen Haftbefehl gegen Putin erlassen. Ist er ein Kriegsverbrecher? Möglich, aber darum geht es wohl nicht.
Der Bremer Landesverband der Linkspartei hat nach der Bürgerschaftswahl 2019 eine regierungslinke Transformation wie aus dem Lehrbuch hinter sich gebracht. Das DLF-»Magazin« ist mit dem Ergebnis zufrieden.
Vor 30 Jahren sprengte ein Kommando der Roten Armee Fraktion den Neubau des »Hightechknasts« Weiterstadt. Statt Aufbruch beschleunigte die Aktion den Zerfall der Stadtguerillagruppe.
Zu einer machtvollen Demonstration wird für den Abend des 1. Mai in Berlin aufgerufen. Außerdem: Offener Brief der Kommunistischen Plattform in der Partei Die Linke.
Über rassistische Hetze in Peru, Proteste gegen die Regierung von Boluarte und internationale Solidarität. Ein Gespräch mit Lourdes Huanca, Vorsitzende der Femucarinap.
Im Bund mit sieben weiteren imperialistischen Mächten schickte das Deutsche Reich 1900 eine »Strafexpedition« nach Ostasien. August Bebel nahm dazu im Reichstag Stellung.
»Rote Bete retten? Das klingt ja aufregender als Straßenkampf.« Rossis Überheblichkeit ist unangebracht, sie unterschätzt den Wert des Powergemüses. Die rote Bete ist das ideale Riot food.